Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. schooß ausschütte; wozu mich veranlasset/ wo ich bedencke/ wie etwa nacheiner so theuren wolthat/ die man sein lebtag nicht gnug verdancken kan/ nicht nur so grosse unkosten auff allerhand eitelkeit gewandt/ sondern wol die meiste zeit mit allerhand divertissements, wie mans nennet/ (ich aber nicht weiß/ wie vor jenem Richter-stuhl vor solche eine gültige rechnung abge- stattet werden möge) zu gebracht solle worden seyn; gerade ob wäre solches der einige zweck/ wozu wir in die welt oder in solchen stand gesetzt worden seyen. Dergleichen ich ohne seufftzen niemal hören/ lesen oder gedencken kan/ sonderlich wo es diejenige angehet/ welche ich vor andern liebe/ und sie also allzeit in einen seligern zustand wünschte. Ach der HErr HErr/ rühre durch die krafft seines Geistes die hertzen zur erkäntnüß ihres standes/ und brauche dazu die mittel/ welche er am kräfftigsten erkennet! 1682. SECTIO II. Von der gefahr hohen standes/ an eine gottselige Fürsiliche person. JCh weiß vor dieses erste mal nichts anders zu thun/ als daß allein mei- ken-
Das dritte Capitel. ſchooß ausſchuͤtte; wozu mich veranlaſſet/ wo ich bedencke/ wie etwa nacheiner ſo theuren wolthat/ die man ſein lebtag nicht gnug verdancken kan/ nicht nur ſo groſſe unkoſten auff allerhand eitelkeit gewandt/ ſondern wol die meiſte zeit mit allerhand divertiſſements, wie mans nennet/ (ich aber nicht weiß/ wie vor jenem Richter-ſtuhl vor ſolche eine guͤltige rechnung abge- ſtattet werden moͤge) zu gebracht ſolle worden ſeyn; gerade ob waͤre ſolches der einige zweck/ wozu wir in die welt oder in ſolchen ſtand geſetzt worden ſeyen. Dergleichen ich ohne ſeufftzen niemal hoͤren/ leſen oder gedencken kan/ ſonderlich wo es diejenige angehet/ welche ich vor andern liebe/ und ſie alſo allzeit in einen ſeligern zuſtand wuͤnſchte. Ach der HErr HErr/ ruͤhre durch die krafft ſeines Geiſtes die hertzen zur erkaͤntnuͤß ihres ſtandes/ und brauche dazu die mittel/ welche er am kraͤfftigſten erkennet! 1682. SECTIO II. Von der gefahr hohen ſtandes/ an eine gottſelige Fuͤrſiliche perſon. JCh weiß vor dieſes erſte mal nichts anders zu thun/ als daß allein mei- ken-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0192" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ſchooß ausſchuͤtte; wozu mich veranlaſſet/ wo ich bedencke/ wie etwa nach<lb/> einer ſo theuren wolthat/ die man ſein lebtag nicht gnug verdancken kan/<lb/> nicht nur ſo groſſe unkoſten auff allerhand eitelkeit gewandt/ ſondern wol<lb/> die meiſte zeit mit allerhand <hi rendition="#aq">divertiſſements,</hi> wie mans nennet/ (ich aber<lb/> nicht weiß/ wie vor jenem Richter-ſtuhl vor ſolche eine guͤltige rechnung abge-<lb/> ſtattet werden moͤge) zu gebracht ſolle worden ſeyn; gerade ob waͤre ſolches<lb/> der einige zweck/ wozu wir in die welt oder in ſolchen ſtand geſetzt worden<lb/> ſeyen. Dergleichen ich ohne ſeufftzen niemal hoͤren/ leſen oder gedencken<lb/> kan/ ſonderlich wo es diejenige angehet/ welche ich vor andern liebe/ und<lb/> ſie alſo allzeit in einen ſeligern zuſtand wuͤnſchte. Ach der HErr HErr/<lb/> ruͤhre durch die krafft ſeines Geiſtes die hertzen zur erkaͤntnuͤß ihres ſtandes/<lb/> und brauche dazu die mittel/ welche er am kraͤfftigſten erkennet! 1682.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO II.</hi><lb/> Von der gefahr hohen ſtandes/ an eine gottſelige<lb/> Fuͤrſiliche perſon.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch weiß vor dieſes erſte mal nichts anders zu thun/ als daß allein mei-<lb/> ne innigliche freude bezeuge uͤber dasjenige gute/ ſo von dem hoͤchſten<lb/> geber alles guten in dero theure ſeele geleget zu ſeyn/ mir durch chriſtli-<lb/> cher freunde zeugnuͤß kund worden iſt: wie nemlich E. Hoch-Fuͤrſtl. Durch-<lb/> lauchtigkeit nicht nur ſonſten das goͤttliche wort und Gottesdienſt hertzlich<lb/> lieben/ ſondern da auch jenes krafft in dero hertz wahrhafftig gedrungen<lb/> ſeye/ ſie damit bezeuge/ daß ſie auff eine ihrem ſtand ſonſten wenig gewoͤhn-<lb/> liche art ſich befleiſſe/ wahrhafftig der welt und ihro ſelbs abzuſterben/ wel-<lb/> ches denn die art derjenigen iſt/ in denen nach ſolcher bereitung der HErr<lb/> JEſus ſich alsdenn mehr und mehr lebendig offenbahret. Nachdem denn<lb/> in dieſer jetzigen verderbten zeit/ die zahl rechtſchaffner Chriſten ſo enge an-<lb/> faͤngt zu ſammen zu gehen/ daß die meiſte/ welche auch ſolchen heiligen nah-<lb/> men fuͤhren/ dasjenige/ was er mit ſich bringt/ nicht nur mit der that und le-<lb/> ben/ ſondern offtmals ſo gar auch mit worten/ ob waͤre dergleichen weder noͤ-<lb/> thig noch moͤglich/ verleugnen; ſo iſt hingegen denen/ ſo die ehre ihres GOt-<lb/> tes lieben/ keine inniglichere freude/ als wo ſie noch dergleichen ſeelen finden/<lb/> in denen dasjenige in zimlicher maaß angetroffen wird/ was rechtswegen bey<lb/> allen ſeyn ſolte. Daher wir immerdar unſern ſonderbahrſten troſt draus<lb/> ſchoͤpffen/ und GOttes/ der ſeine gemeinde noch in den zeiten dieſer gerichte<lb/> nicht gantz verlaſſen habe/ guͤte daruͤber preiſen/ ſo offt wir ſolcher perſonen<lb/> gewahr werden. Am allermeiſten aber hat man ſich zu freuen/ wo man auch<lb/> in dem ſtande der hoͤhern in der welt die krafft GOttes an den ſeelen derer er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ken-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0192]
Das dritte Capitel.
ſchooß ausſchuͤtte; wozu mich veranlaſſet/ wo ich bedencke/ wie etwa nach
einer ſo theuren wolthat/ die man ſein lebtag nicht gnug verdancken kan/
nicht nur ſo groſſe unkoſten auff allerhand eitelkeit gewandt/ ſondern wol
die meiſte zeit mit allerhand divertiſſements, wie mans nennet/ (ich aber
nicht weiß/ wie vor jenem Richter-ſtuhl vor ſolche eine guͤltige rechnung abge-
ſtattet werden moͤge) zu gebracht ſolle worden ſeyn; gerade ob waͤre ſolches
der einige zweck/ wozu wir in die welt oder in ſolchen ſtand geſetzt worden
ſeyen. Dergleichen ich ohne ſeufftzen niemal hoͤren/ leſen oder gedencken
kan/ ſonderlich wo es diejenige angehet/ welche ich vor andern liebe/ und
ſie alſo allzeit in einen ſeligern zuſtand wuͤnſchte. Ach der HErr HErr/
ruͤhre durch die krafft ſeines Geiſtes die hertzen zur erkaͤntnuͤß ihres ſtandes/
und brauche dazu die mittel/ welche er am kraͤfftigſten erkennet! 1682.
SECTIO II.
Von der gefahr hohen ſtandes/ an eine gottſelige
Fuͤrſiliche perſon.
JCh weiß vor dieſes erſte mal nichts anders zu thun/ als daß allein mei-
ne innigliche freude bezeuge uͤber dasjenige gute/ ſo von dem hoͤchſten
geber alles guten in dero theure ſeele geleget zu ſeyn/ mir durch chriſtli-
cher freunde zeugnuͤß kund worden iſt: wie nemlich E. Hoch-Fuͤrſtl. Durch-
lauchtigkeit nicht nur ſonſten das goͤttliche wort und Gottesdienſt hertzlich
lieben/ ſondern da auch jenes krafft in dero hertz wahrhafftig gedrungen
ſeye/ ſie damit bezeuge/ daß ſie auff eine ihrem ſtand ſonſten wenig gewoͤhn-
liche art ſich befleiſſe/ wahrhafftig der welt und ihro ſelbs abzuſterben/ wel-
ches denn die art derjenigen iſt/ in denen nach ſolcher bereitung der HErr
JEſus ſich alsdenn mehr und mehr lebendig offenbahret. Nachdem denn
in dieſer jetzigen verderbten zeit/ die zahl rechtſchaffner Chriſten ſo enge an-
faͤngt zu ſammen zu gehen/ daß die meiſte/ welche auch ſolchen heiligen nah-
men fuͤhren/ dasjenige/ was er mit ſich bringt/ nicht nur mit der that und le-
ben/ ſondern offtmals ſo gar auch mit worten/ ob waͤre dergleichen weder noͤ-
thig noch moͤglich/ verleugnen; ſo iſt hingegen denen/ ſo die ehre ihres GOt-
tes lieben/ keine inniglichere freude/ als wo ſie noch dergleichen ſeelen finden/
in denen dasjenige in zimlicher maaß angetroffen wird/ was rechtswegen bey
allen ſeyn ſolte. Daher wir immerdar unſern ſonderbahrſten troſt draus
ſchoͤpffen/ und GOttes/ der ſeine gemeinde noch in den zeiten dieſer gerichte
nicht gantz verlaſſen habe/ guͤte daruͤber preiſen/ ſo offt wir ſolcher perſonen
gewahr werden. Am allermeiſten aber hat man ſich zu freuen/ wo man auch
in dem ſtande der hoͤhern in der welt die krafft GOttes an den ſeelen derer er-
ken-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/192 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/192>, abgerufen am 22.02.2025. |