Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXVIII. niemand damit betriege/ sondern alle in deiner heiligen ordnungalso angewandt werden/ wie es zu aller seligkeit dienlich ist. Dem- nach würcke in allen hertzen wahre buß/ damit wir aus derselben dir/ und auff wen du uns weiter weisest/ also die sünde beichten/ daß wir auch deine absolution/ durch wen du sie uns sprichst/ mit glau- ben ergreiffen/ und diejenige vergebung erlangen/ in dero wir selig leben/ frölich sterben/ und freudig vor deinem gericht erscheinen mögen/ um JESU unsers Sünden-Tilgers willen! Amen. SECTIO XXVIII. Vom auffschlagen der sprüche in der kirchen. WAs das aufschlagen der sprüche in der kirch anlangt/ so ist entwe- abzie-
ARTIC. I. SECTIO XXVIII. niemand damit betriege/ ſondern alle in deiner heiligen ordnungalſo angewandt werden/ wie es zu aller ſeligkeit dienlich iſt. Dem- nach wuͤrcke in allen hertzen wahre buß/ damit wir aus derſelben dir/ und auff wen du uns weiter weiſeſt/ alſo die ſuͤnde beichten/ daß wir auch deine abſolution/ durch wen du ſie uns ſprichſt/ mit glau- ben ergreiffen/ und diejenige vergebung erlangen/ in dero wir ſelig leben/ froͤlich ſterben/ und freudig vor deinem gericht erſcheinen moͤgen/ um JESU unſers Suͤnden-Tilgers willen! Amen. SECTIO XXVIII. Vom auffſchlagen der ſpruͤche in der kirchen. WAs das aufſchlagen der ſpruͤche in der kirch anlangt/ ſo iſt entwe- abzie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0183" n="175"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVIII.</hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">niemand damit betriege/ ſondern alle in deiner heiligen ordnung<lb/> alſo angewandt werden/ wie es zu aller ſeligkeit dienlich iſt. Dem-<lb/> nach wuͤrcke in allen hertzen wahre buß/ damit wir aus derſelben<lb/> dir/ und auff wen du uns weiter weiſeſt/ alſo die ſuͤnde beichten/ daß<lb/> wir auch deine</hi> <hi rendition="#aq">abſoluti</hi> <hi rendition="#fr">on/ durch wen du ſie uns ſprichſt/ mit glau-<lb/> ben ergreiffen/ und diejenige vergebung erlangen/ in dero wir ſelig<lb/> leben/ froͤlich ſterben/ und freudig vor deinem gericht erſcheinen<lb/> moͤgen/ um <hi rendition="#g">JESU</hi> unſers Suͤnden-Tilgers willen! Amen.</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXVIII</hi>.</hi><lb/> Vom auffſchlagen der ſpruͤche in der<lb/> kirchen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As das <hi rendition="#fr">aufſchlagen der ſpruͤche in der kirch</hi> anlangt/ ſo iſt entwe-<lb/> der die rede von dem Prediger/ oder von den zuhoͤrern. Was<lb/><hi rendition="#fr">jenen</hi> anlangt/ wo wir auff menſchen ſehen wollen/ wie es nun-<lb/> mehr leider dahin gekommen/ daß man meiſtens auff dieſelbe ſihet/ ſo ſolte<lb/> des beruͤhmten Herrn <hi rendition="#aq">D. Calovii</hi> exempel vorgehalten werden/ der wie ich<lb/> hoͤre/ die gantze predigt durch/ die Bibel vor ſich offen ligen gehabt/ und faſt<lb/> immer darinnen geblaͤttert. Was aber die zuhoͤrer betrifft/ leugne ich nicht/<lb/> daß es <hi rendition="#fr">gut/</hi> und <hi rendition="#fr">unnuͤtz</hi> ſein kan: dieſes/ wo man daruͤber auff die predigt<lb/> nicht acht gibet/ ſondern ſich mit auffſchlagen und leſen daran hindert; jenes/<lb/> wo man einstheils den text ſich ſonderlich vor augen leget/ um acht zu geben/<lb/> wie ſolcher nach und nach in der predigt erklaͤret wird; andern theils/ wo man<lb/> nur die haupt-ſpruͤche auffſchlaͤgt/ und bloßzeichnet/ dazu wenig zeit erfodert<lb/> wird/ um nachmal zu hauſe dieſelbe wiederum nachzuleſen und zubetrachten:<lb/> es ſeye dann daß der Prediger auch einen von ſolchen ſpruͤchen mit mehr<lb/> fleiß erklaͤrete/ da man ſolchen auch vor augen behalten und auff die erklaͤ-<lb/> rung mit gutem nutzen acht geben koͤnte. Wo alſo damit verfahren wird/<lb/> kan niemand zeigen/ daß eine hindernuͤß eines guten daraus erfolgte/ wol<lb/> aber wird ſolche uͤbung das gepredigte/ was die ſpruͤche anlangt/ deſto mehr<lb/> in das hertz drucken. Sind nun leute/ welchen nichts gefaͤlt/ als was ſie<lb/> von ihren Eltern geſehen oder ſelbs gethan haben/ denen koͤnnen wir nichts<lb/> beſſers auffdringen/ es iſt aber auch billich/ daß hinwiederum ſie andern das-<lb/> jenige laſſen/ was ſie zu ihrer erbauung dienlich finden: wir aber muͤſſen uns<lb/> nicht wundern/ wann alles gute ſeine ſplitter-richter haben muß. Und wie<lb/> koͤnte es gut ſeyn/ wo es allen gefiele? Der HERR gebe uns nur gnade/ an<lb/> dergleichen urtheil uns nicht alſo zu kehren/ daß wir die hand von dem guten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">abzie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0183]
ARTIC. I. SECTIO XXVIII.
niemand damit betriege/ ſondern alle in deiner heiligen ordnung
alſo angewandt werden/ wie es zu aller ſeligkeit dienlich iſt. Dem-
nach wuͤrcke in allen hertzen wahre buß/ damit wir aus derſelben
dir/ und auff wen du uns weiter weiſeſt/ alſo die ſuͤnde beichten/ daß
wir auch deine abſolution/ durch wen du ſie uns ſprichſt/ mit glau-
ben ergreiffen/ und diejenige vergebung erlangen/ in dero wir ſelig
leben/ froͤlich ſterben/ und freudig vor deinem gericht erſcheinen
moͤgen/ um JESU unſers Suͤnden-Tilgers willen! Amen.
SECTIO XXVIII.
Vom auffſchlagen der ſpruͤche in der
kirchen.
WAs das aufſchlagen der ſpruͤche in der kirch anlangt/ ſo iſt entwe-
der die rede von dem Prediger/ oder von den zuhoͤrern. Was
jenen anlangt/ wo wir auff menſchen ſehen wollen/ wie es nun-
mehr leider dahin gekommen/ daß man meiſtens auff dieſelbe ſihet/ ſo ſolte
des beruͤhmten Herrn D. Calovii exempel vorgehalten werden/ der wie ich
hoͤre/ die gantze predigt durch/ die Bibel vor ſich offen ligen gehabt/ und faſt
immer darinnen geblaͤttert. Was aber die zuhoͤrer betrifft/ leugne ich nicht/
daß es gut/ und unnuͤtz ſein kan: dieſes/ wo man daruͤber auff die predigt
nicht acht gibet/ ſondern ſich mit auffſchlagen und leſen daran hindert; jenes/
wo man einstheils den text ſich ſonderlich vor augen leget/ um acht zu geben/
wie ſolcher nach und nach in der predigt erklaͤret wird; andern theils/ wo man
nur die haupt-ſpruͤche auffſchlaͤgt/ und bloßzeichnet/ dazu wenig zeit erfodert
wird/ um nachmal zu hauſe dieſelbe wiederum nachzuleſen und zubetrachten:
es ſeye dann daß der Prediger auch einen von ſolchen ſpruͤchen mit mehr
fleiß erklaͤrete/ da man ſolchen auch vor augen behalten und auff die erklaͤ-
rung mit gutem nutzen acht geben koͤnte. Wo alſo damit verfahren wird/
kan niemand zeigen/ daß eine hindernuͤß eines guten daraus erfolgte/ wol
aber wird ſolche uͤbung das gepredigte/ was die ſpruͤche anlangt/ deſto mehr
in das hertz drucken. Sind nun leute/ welchen nichts gefaͤlt/ als was ſie
von ihren Eltern geſehen oder ſelbs gethan haben/ denen koͤnnen wir nichts
beſſers auffdringen/ es iſt aber auch billich/ daß hinwiederum ſie andern das-
jenige laſſen/ was ſie zu ihrer erbauung dienlich finden: wir aber muͤſſen uns
nicht wundern/ wann alles gute ſeine ſplitter-richter haben muß. Und wie
koͤnte es gut ſeyn/ wo es allen gefiele? Der HERR gebe uns nur gnade/ an
dergleichen urtheil uns nicht alſo zu kehren/ daß wir die hand von dem guten
abzie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/183 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/183>, abgerufen am 22.02.2025. |