Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXVII. SECTIO XXVII. Von der freyheit ohne privat-beicht und absoluti- on zum heiligen Abendmahl zu gehen. Was deßwegen in Berlin vorgegangen; mit anhängung einer in der sache gehaltenen Predigt. WAnn derselbe die wahre beschaffenheit/ was es vor eine bewandnüß die
ARTIC. I. SECTIO XXVII. SECTIO XXVII. Von der freyheit ohne privat-beicht und abſoluti- on zum heiligen Abendmahl zu gehen. Was deßwegen in Berlin vorgegangen; mit anhaͤngung einer in der ſache gehaltenen Predigt. WAnn derſelbe die wahre beſchaffenheit/ was es vor eine bewandnuͤß die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0151" n="143"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVII.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von der freyheit ohne <hi rendition="#aq">privat-</hi>beicht und <hi rendition="#aq">abſoluti-</hi><lb/> on zum heiligen Abendmahl zu gehen. Was deßwegen<lb/> in Berlin vorgegangen; mit anhaͤngung einer in der ſache<lb/> gehaltenen Predigt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann derſelbe die wahre beſchaffenheit/ was es vor eine bewandnuͤß<lb/> habe mit dem Chur-Fuͤrſtlichen <hi rendition="#aq">deciſo</hi> wegen freyheit des beicht-<lb/> ſtuhls/ weil in ihrer gegend ſo unterſchiedlich davon geredet werde/<lb/> von mir verlanget zu wiſſen/ iſt mir lieb/ die gelegenheit zu haben/ die wahre<lb/> beſchaffenheit und ordnung des gantzen geſchaͤfftes mitzutheilen/ der guten<lb/> zuverſicht/ derſelbe werde auch andern ſo viel nachricht/ als jedwedem noͤthig/<lb/> und die rettung der unſchuld einiger leute erfordert/ zu ertheilen willig ſeyn.<lb/> So verhaͤlt ſichs nun alſo: wie unſer nun ſeeliger Herr <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Johann Ca-<lb/> ſpar Schade</hi> ein treuer diener Gottes bey uns geweſen/ deſſen amt Gott<lb/> auch an ſo vielen ſeelen/ von alten und jungen/ zu dero bekehrung ſo reichlich/<lb/> als kaum einiges andern/ geſegnet hat/ alſo hat ihn auch bald vom anfang<lb/> des antrits nichts mehr geaͤngſtet/ als die verwaltung des beicht-ſtuhls/ die<lb/> in gegenwaͤrtigem zuſtand unſerer zeit die gemeinſte marter iſt aller treuen<lb/> diener des HErren/ daß ſie viele anfechtung davon ausſtehen. Er hatte<lb/> aber ſeine <hi rendition="#aq">ſcrupul</hi> nicht uͤber den beicht-ſtuhl ſelbs/ ſondern/ daß er allen/ die<lb/> zu der beicht kaͤmen/ die hand aufflegen/ und die <hi rendition="#aq">abſoluti</hi>on ſprechen ſol-<lb/> te/ da er nicht gelegenheit haͤtte/ ihre wuͤrdigkeit zu beruhigung ſeines<lb/> gewiſſens recht zu pruͤffen/ ja nach dem er allgemach viele ſeiner beicht-kinder<lb/> kennen gelernet/ an deroſelben wuͤrdigkeit ſtarck zu zweiffeln urſach zu haben<lb/> meinte. Dieſe angſt nahm/ ohngeachtet alles/ womit er ſelbs und durch un-<lb/> ſern zuſpruch ſich auffzurichten meinte/ immer zu/ ſo viel mehr als die zahl<lb/> ſeiner beicht-kinder ſich algemach mehrte/ und er auch dieſelbe mehr und<lb/> mehr kennen lernete. Zwahr trachtete er ſich nach muͤglichkeit darhin zu be-<lb/> ſtreben/ daß er an denen/ die er erkennete/ nichts verſaͤumete/ wohin nicht<lb/> allein ſeine oͤffentliche amts-verrichtungen/ ſondern auch in ſeinem hauſſe<lb/> mit alten und jungen angeſtelte <hi rendition="#aq">examina,</hi> hauß-beſuchungen ſeiner beicht-kin-<lb/> der/ ſonderlich daß er die ſich ſonnabend anmelden wolten/ vorhin freytags<lb/> zu ſich kommen laſſen/ und ſie vorbereitete/ und andre dergleichen uͤbungen/<lb/> abzieleten: dabey andre meiſte nicht nur gnug/ ſondern auch ein uͤbriges ge-<lb/> than zu haben gedacht haͤtten. Doch wolte ſeine angſt ſich nicht legen/ die<lb/> ſchon allemal freytags anfieng/ nicht allein den ſonnabend/ ſondern auch wei-<lb/> ter/ waͤhrte/ daß er manchmal die nacht auf den ſonntag an ſtatt ſchlaffens/<lb/> mit lauter jam̃ern und ſeuffzen zubrachte/ uñ mit gan<supplied>tz</supplied> geſchwaͤchten kraͤfften<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0151]
ARTIC. I. SECTIO XXVII.
SECTIO XXVII.
Von der freyheit ohne privat-beicht und abſoluti-
on zum heiligen Abendmahl zu gehen. Was deßwegen
in Berlin vorgegangen; mit anhaͤngung einer in der ſache
gehaltenen Predigt.
WAnn derſelbe die wahre beſchaffenheit/ was es vor eine bewandnuͤß
habe mit dem Chur-Fuͤrſtlichen deciſo wegen freyheit des beicht-
ſtuhls/ weil in ihrer gegend ſo unterſchiedlich davon geredet werde/
von mir verlanget zu wiſſen/ iſt mir lieb/ die gelegenheit zu haben/ die wahre
beſchaffenheit und ordnung des gantzen geſchaͤfftes mitzutheilen/ der guten
zuverſicht/ derſelbe werde auch andern ſo viel nachricht/ als jedwedem noͤthig/
und die rettung der unſchuld einiger leute erfordert/ zu ertheilen willig ſeyn.
So verhaͤlt ſichs nun alſo: wie unſer nun ſeeliger Herr M. Johann Ca-
ſpar Schade ein treuer diener Gottes bey uns geweſen/ deſſen amt Gott
auch an ſo vielen ſeelen/ von alten und jungen/ zu dero bekehrung ſo reichlich/
als kaum einiges andern/ geſegnet hat/ alſo hat ihn auch bald vom anfang
des antrits nichts mehr geaͤngſtet/ als die verwaltung des beicht-ſtuhls/ die
in gegenwaͤrtigem zuſtand unſerer zeit die gemeinſte marter iſt aller treuen
diener des HErren/ daß ſie viele anfechtung davon ausſtehen. Er hatte
aber ſeine ſcrupul nicht uͤber den beicht-ſtuhl ſelbs/ ſondern/ daß er allen/ die
zu der beicht kaͤmen/ die hand aufflegen/ und die abſolution ſprechen ſol-
te/ da er nicht gelegenheit haͤtte/ ihre wuͤrdigkeit zu beruhigung ſeines
gewiſſens recht zu pruͤffen/ ja nach dem er allgemach viele ſeiner beicht-kinder
kennen gelernet/ an deroſelben wuͤrdigkeit ſtarck zu zweiffeln urſach zu haben
meinte. Dieſe angſt nahm/ ohngeachtet alles/ womit er ſelbs und durch un-
ſern zuſpruch ſich auffzurichten meinte/ immer zu/ ſo viel mehr als die zahl
ſeiner beicht-kinder ſich algemach mehrte/ und er auch dieſelbe mehr und
mehr kennen lernete. Zwahr trachtete er ſich nach muͤglichkeit darhin zu be-
ſtreben/ daß er an denen/ die er erkennete/ nichts verſaͤumete/ wohin nicht
allein ſeine oͤffentliche amts-verrichtungen/ ſondern auch in ſeinem hauſſe
mit alten und jungen angeſtelte examina, hauß-beſuchungen ſeiner beicht-kin-
der/ ſonderlich daß er die ſich ſonnabend anmelden wolten/ vorhin freytags
zu ſich kommen laſſen/ und ſie vorbereitete/ und andre dergleichen uͤbungen/
abzieleten: dabey andre meiſte nicht nur gnug/ ſondern auch ein uͤbriges ge-
than zu haben gedacht haͤtten. Doch wolte ſeine angſt ſich nicht legen/ die
ſchon allemal freytags anfieng/ nicht allein den ſonnabend/ ſondern auch wei-
ter/ waͤhrte/ daß er manchmal die nacht auf den ſonntag an ſtatt ſchlaffens/
mit lauter jam̃ern und ſeuffzen zubrachte/ uñ mit gantz geſchwaͤchten kraͤfften
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/151 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/151>, abgerufen am 22.02.2025. |