Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXIV. exempel zu gleichem übel verleitet werden. Ruffet denn nun ChristusMatth. 18. so ernstlich das wehe aus über diejenigen/ durch welche einer seiner geringsten geärgert wird/ und ist man offt schuldig um verhütung des ärgernüsses das zu thun/ worzu man sonst an und für sich selbs nicht ver- bunden wäre/ und was mittel-dinge sind: wie vielmehr hat man dann dasje- nige nicht aus der acht zu lassen/ worzu man ohne das aus Gottes befehl mit höchstdringenden ursachen verbunden wird/ und also/ welches an sich nöthig ist/ da wir sehen/ daß wir auch noch durch unterlassung hefftiges är- gernüß stifften würden. Da also nicht nur die liebe/ die wir gegen GOtt/ sondern auch die wir gegen den nechsten haben sollen/ uns die nothwendig- keit dieses wercks zu erkennen geben solte. Aus welchem allem schließlich erhellet/ daß also freilich des heiligen Abendmahls sich zu gebrauchen/ nicht in unserm willen stehe/ sondern Gottes befehl/ desselben nutz und zweck/ war- um es eingesetzt; so dann die schuldige einigkeit der kirchen-glieder/ oder aus dem gegentheil entspringendes ärgernüß es allerdings nöthig mache/ und deßwegen niemand in dem stande/ wo man dessen kan theilhafftig wer- den/ sich desselben ohne gefahr der seligkeit zu enthalten vermag. Die andere Frage. Ob wir dadurch von dem gebrauch des heiligen Abendmahls ent- schuldiget werden/ weil wir sonst der übrigen göttlichen mittel uns gebrauchen; sonderlich das göttliche wort fleissig hören/ und die heilige absolution/ wie dieselbe öffentlich allen bußferti- gen insgemein gesprochen wird/ annehmen? OB schon sattsam erwiesen/ wie nothwendig das werck an und für sich heili- P 2
ARTIC. I. SECTIO XXIV. exempel zu gleichem uͤbel verleitet werden. Ruffet denn nun ChriſtusMatth. 18. ſo ernſtlich das wehe aus uͤber diejenigen/ durch welche einer ſeiner geringſten geaͤrgert wird/ und iſt man offt ſchuldig um verhuͤtung des aͤrgernuͤſſes das zu thun/ worzu man ſonſt an und fuͤr ſich ſelbs nicht ver- bunden waͤre/ und was mittel-dinge ſind: wie vielmehr hat man dann dasje- nige nicht aus der acht zu laſſen/ worzu man ohne das aus Gottes befehl mit hoͤchſtdringenden urſachen verbunden wird/ und alſo/ welches an ſich noͤthig iſt/ da wir ſehen/ daß wir auch noch durch unterlaſſung hefftiges aͤr- gernuͤß ſtifften wuͤrden. Da alſo nicht nur die liebe/ die wir gegen GOtt/ ſondern auch die wir gegen den nechſten haben ſollen/ uns die nothwendig- keit dieſes wercks zu erkennen geben ſolte. Aus welchem allem ſchließlich erhellet/ daß alſo freilich des heiligen Abendmahls ſich zu gebrauchen/ nicht in unſerm willen ſtehe/ ſondern Gottes befehl/ deſſelben nutz und zweck/ war- um es eingeſetzt; ſo dann die ſchuldige einigkeit der kirchen-glieder/ oder aus dem gegentheil entſpringendes aͤrgernuͤß es allerdings noͤthig mache/ und deßwegen niemand in dem ſtande/ wo man deſſen kan theilhafftig wer- den/ ſich deſſelben ohne gefahr der ſeligkeit zu enthalten vermag. Die andere Frage. Ob wir dadurch von dem gebrauch des heiligen Abendmahls ent- ſchuldiget werden/ weil wir ſonſt der uͤbrigen goͤttlichen mittel uns gebrauchen; ſonderlich das goͤttliche wort fleiſſig hoͤren/ und die heilige abſolution/ wie dieſelbe oͤffentlich allen bußferti- gen insgemein geſprochen wird/ annehmen? OB ſchon ſattſam erwieſen/ wie nothwendig das werck an und fuͤr ſich heili- P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0123" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XXIV.</hi></hi></fw><lb/> exempel zu gleichem uͤbel verleitet werden. Ruffet denn nun Chriſtus<lb/><hi rendition="#fr">Matth. 18.</hi> ſo ernſtlich das wehe aus uͤber diejenigen/ durch welche einer<lb/> ſeiner geringſten geaͤrgert wird/ und iſt man offt ſchuldig um verhuͤtung des<lb/> aͤrgernuͤſſes das zu thun/ worzu man ſonſt an und fuͤr ſich ſelbs nicht ver-<lb/> bunden waͤre/ und was mittel-dinge ſind: wie vielmehr hat man dann dasje-<lb/> nige nicht aus der acht zu laſſen/ worzu man ohne das aus Gottes befehl<lb/> mit hoͤchſtdringenden urſachen verbunden wird/ und alſo/ welches an ſich<lb/> noͤthig iſt/ da wir ſehen/ daß wir auch noch durch unterlaſſung hefftiges aͤr-<lb/> gernuͤß ſtifften wuͤrden. Da alſo nicht nur die liebe/ die wir gegen GOtt/<lb/> ſondern auch die wir gegen den nechſten haben ſollen/ uns die nothwendig-<lb/> keit dieſes wercks zu erkennen geben ſolte. Aus welchem allem ſchließlich<lb/> erhellet/ daß alſo freilich des heiligen Abendmahls ſich zu gebrauchen/ nicht<lb/> in unſerm willen ſtehe/ ſondern Gottes befehl/ deſſelben nutz und zweck/ war-<lb/> um es eingeſetzt; ſo dann die ſchuldige einigkeit der kirchen-glieder/ oder<lb/> aus dem gegentheil entſpringendes aͤrgernuͤß es allerdings noͤthig mache/<lb/> und deßwegen niemand in dem ſtande/ wo man deſſen kan theilhafftig wer-<lb/> den/ ſich deſſelben ohne gefahr der ſeligkeit zu enthalten vermag.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die andere Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob wir dadurch von dem gebrauch des heiligen Abendmahls ent-<lb/> ſchuldiget werden/ weil wir ſonſt der uͤbrigen goͤttlichen mittel<lb/> uns gebrauchen; ſonderlich das goͤttliche wort fleiſſig hoͤren/<lb/> und die heilige</hi> <hi rendition="#aq">abſoluti</hi> <hi rendition="#fr">on/ wie dieſelbe oͤffentlich allen bußferti-<lb/> gen insgemein geſprochen wird/ annehmen?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B ſchon ſattſam erwieſen/ wie nothwendig das werck an und fuͤr ſich<lb/> ſelbs iſt/ ſo wuͤrde es doch nicht genug ſeyn/ wo nicht auch einige hinder-<lb/> nuͤſſen aus dem weg geraͤumet werden/ um welcher willen ein und andere<lb/> ſich dieſes noͤthigen mittels ihrer ſeligkeit enthalten/ und derenthalben ge-<lb/> nug meinen entſchuldiget zu ſeyn. Unter denſelben mag wohl dieſes die erſte<lb/> ſeyn: wenn einige damit gedencken ſich zu vertheidigen/ daß GOtt ohne das<lb/> heilige Abendmahl auch die uͤbrige mittel eingeſetzt habe/ ſonderlich ſein hei-<lb/> liges wort/ aus deſſen anhoͤrung/ und daraus annehmenden troſt und <hi rendition="#aq">abſo-<lb/> luti</hi>on ſie wohl alles haben koͤnten/ was zu ihrer ſeligkeit vonnoͤthen ſeye; und<lb/> moͤchte alſo die unterlaſſung des einigen mittels/ welches durch andere er-<lb/> ſetzt werde/ ihnen nichtes ſchaden. Vorausgeſetzt deſſen/ daß wirhier re-<lb/> den/ wie bey der erſten frage bemercket worden/ von denen/ die da das heili-<lb/> ge Abendmahl haben koͤnnen/ ſo beantworten wir die frage mit runden nein.<lb/> Esſollen zwahr die uͤbrige mittel/ goͤttliches wort und die <hi rendition="#aq">abſoluti</hi>on des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">heili-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0123]
ARTIC. I. SECTIO XXIV.
exempel zu gleichem uͤbel verleitet werden. Ruffet denn nun Chriſtus
Matth. 18. ſo ernſtlich das wehe aus uͤber diejenigen/ durch welche einer
ſeiner geringſten geaͤrgert wird/ und iſt man offt ſchuldig um verhuͤtung des
aͤrgernuͤſſes das zu thun/ worzu man ſonſt an und fuͤr ſich ſelbs nicht ver-
bunden waͤre/ und was mittel-dinge ſind: wie vielmehr hat man dann dasje-
nige nicht aus der acht zu laſſen/ worzu man ohne das aus Gottes befehl
mit hoͤchſtdringenden urſachen verbunden wird/ und alſo/ welches an ſich
noͤthig iſt/ da wir ſehen/ daß wir auch noch durch unterlaſſung hefftiges aͤr-
gernuͤß ſtifften wuͤrden. Da alſo nicht nur die liebe/ die wir gegen GOtt/
ſondern auch die wir gegen den nechſten haben ſollen/ uns die nothwendig-
keit dieſes wercks zu erkennen geben ſolte. Aus welchem allem ſchließlich
erhellet/ daß alſo freilich des heiligen Abendmahls ſich zu gebrauchen/ nicht
in unſerm willen ſtehe/ ſondern Gottes befehl/ deſſelben nutz und zweck/ war-
um es eingeſetzt; ſo dann die ſchuldige einigkeit der kirchen-glieder/ oder
aus dem gegentheil entſpringendes aͤrgernuͤß es allerdings noͤthig mache/
und deßwegen niemand in dem ſtande/ wo man deſſen kan theilhafftig wer-
den/ ſich deſſelben ohne gefahr der ſeligkeit zu enthalten vermag.
Die andere Frage.
Ob wir dadurch von dem gebrauch des heiligen Abendmahls ent-
ſchuldiget werden/ weil wir ſonſt der uͤbrigen goͤttlichen mittel
uns gebrauchen; ſonderlich das goͤttliche wort fleiſſig hoͤren/
und die heilige abſolution/ wie dieſelbe oͤffentlich allen bußferti-
gen insgemein geſprochen wird/ annehmen?
OB ſchon ſattſam erwieſen/ wie nothwendig das werck an und fuͤr ſich
ſelbs iſt/ ſo wuͤrde es doch nicht genug ſeyn/ wo nicht auch einige hinder-
nuͤſſen aus dem weg geraͤumet werden/ um welcher willen ein und andere
ſich dieſes noͤthigen mittels ihrer ſeligkeit enthalten/ und derenthalben ge-
nug meinen entſchuldiget zu ſeyn. Unter denſelben mag wohl dieſes die erſte
ſeyn: wenn einige damit gedencken ſich zu vertheidigen/ daß GOtt ohne das
heilige Abendmahl auch die uͤbrige mittel eingeſetzt habe/ ſonderlich ſein hei-
liges wort/ aus deſſen anhoͤrung/ und daraus annehmenden troſt und abſo-
lution ſie wohl alles haben koͤnten/ was zu ihrer ſeligkeit vonnoͤthen ſeye; und
moͤchte alſo die unterlaſſung des einigen mittels/ welches durch andere er-
ſetzt werde/ ihnen nichtes ſchaden. Vorausgeſetzt deſſen/ daß wirhier re-
den/ wie bey der erſten frage bemercket worden/ von denen/ die da das heili-
ge Abendmahl haben koͤnnen/ ſo beantworten wir die frage mit runden nein.
Esſollen zwahr die uͤbrige mittel/ goͤttliches wort und die abſolution des
heili-
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/123 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/123>, abgerufen am 22.02.2025. |