Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. doch die ausführung selbs nach dem zweck/ welcher vor augen ist/ eingerich-tet/ nicht übel gefallen/ sonderlich da die jugend auch rechtschaffen zu dem griechischen und hebräischen geführet wird/ und hoffe/ es werde die publica- tion theils an einigen orten gelegenheit geben/ sich der nützlichen vorschläge zu gebrauchen/ theils andere auffmuntern/ daß sie auch mit den ihrigen lieber herfürbrechen/ und nach nothwendigkeit der sachen in commune zu consulti- ren einen näheren anfang machen. Der HERR segne die arbeit zu vieler gehofften frucht/ und lasse auch mehr und mehr neben der kirchen/ in den schu- len seinen Geist kräfftig würcken/ damit in denselben/ die in der tauff demsel- ben vorgetragene und seinem bund einverleibte seelen/ nicht nur mit nützli- cher erkäntnüß der dinge/ die in dem gantzen leben auch sonsten ihren nutzen und nothdurfft haben/ erfüllet/ sondern fürnehmlich in stärckung des glau- bens und pflantzung der gottseligkeit/ das heilige bilde Gottes in ihnen mehr und mehr erneuret werde/ welches wohl der schulen vornehmste absicht ist/ und seyn solle. Ach daß sie stäts erhalten/ und auch diese schrifft dazu gesegnet würde! 1690. SECTIO XXIII. Etliche fragen von bestraffung eines Predigers; vorbitte für die krancken; bleiben bey der communion; sonntags-mahlzeiten und dergleichen materien zur sonntags- feyer gehörig. Die I. Frage. Mann ich lese 3. Mos. 19/ 17. du solt deinen bruder nicht hassen in deinem hertzen/ sondern du solt deinen nechsten straffen/ auff daß du nicht seinetwegen schuld tragen müssest: ob wol ein lay/ wenn er in der gemeinde einen Prediger vor ihm im stul sitzen sehe/ welcher nach gehaltenem Gottesdienst und zwahr unter dem gesang/ mit denen andern zuhörern/ so neben ihm sitzen oder gesessen sind/ von krieges-sachen redet/ so gar/ daß die ne- ben und hinter ihm stehende zuhörer alles horeten/ und sich daran ärgerten/ und der gedachte lay wartete/ bis daß alle leu- te aus der kirche wären/ ihm dem Prediger derselben stadt/ zwischen den beyden thüren/ da ihn niemand sehen kan/ ein mit bleyweiß geschriebenes zettulein/ worauff diese wort geschrie- ben gewesen (mein Herr Pastor, ich wünsche/ daß sein sohn/ der jetzo
Das dritte Capitel. doch die ausfuͤhrung ſelbs nach dem zweck/ welcher vor augen iſt/ eingerich-tet/ nicht uͤbel gefallen/ ſonderlich da die jugend auch rechtſchaffen zu dem griechiſchen und hebraͤiſchen gefuͤhret wird/ und hoffe/ es werde die publica- tion theils an einigen orten gelegenheit geben/ ſich der nuͤtzlichen vorſchlaͤge zu gebrauchen/ theils andere auffmuntern/ daß ſie auch mit den ihrigen lieber herfuͤrbrechen/ und nach nothwendigkeit der ſachen in commune zu conſulti- ren einen naͤheren anfang machen. Der HERR ſegne die arbeit zu vieler gehofften frucht/ und laſſe auch mehr und mehr neben der kirchen/ in den ſchu- len ſeinen Geiſt kraͤfftig wuͤrcken/ damit in denſelben/ die in der tauff demſel- ben vorgetragene und ſeinem bund einverleibte ſeelen/ nicht nur mit nuͤtzli- cher erkaͤntnuͤß der dinge/ die in dem gantzen leben auch ſonſten ihren nutzen und nothdurfft haben/ erfuͤllet/ ſondern fuͤrnehmlich in ſtaͤrckung des glau- bens und pflantzung der gottſeligkeit/ das heilige bilde Gottes in ihnen mehr und mehr erneuret werde/ welches wohl der ſchulen vornehmſte abſicht iſt/ und ſeyn ſolle. Ach daß ſie ſtaͤts erhalten/ und auch dieſe ſchrifft dazu geſegnet wuͤrde! 1690. SECTIO XXIII. Etliche fragen von beſtraffung eines Predigers; vorbitte fuͤr die krancken; bleiben bey der communion; ſonntags-mahlzeiten und dergleichen materien zur ſonntags- feyer gehoͤrig. Die I. Frage. Mann ich leſe 3. Moſ. 19/ 17. du ſolt deinen bruder nicht haſſen in deinem hertzen/ ſondern du ſolt deinen nechſten ſtraffen/ auff daß du nicht ſeinetwegen ſchuld tragen muͤſſeſt: ob wol ein lay/ wenn er in der gemeinde einen Prediger vor ihm im ſtul ſitzen ſehe/ welcher nach gehaltenem Gottesdienſt und zwahr unter dem geſang/ mit denen andern zuhoͤrern/ ſo neben ihm ſitzen oder geſeſſen ſind/ von krieges-ſachen redet/ ſo gar/ daß die ne- ben und hinter ihm ſtehende zuhoͤrer alles horeten/ und ſich daran aͤrgerten/ und der gedachte lay wartete/ bis daß alle leu- te aus der kirche waͤren/ ihm dem Prediger derſelben ſtadt/ zwiſchen den beyden thuͤren/ da ihn niemand ſehen kan/ ein mit bleyweiß geſchriebenes zettulein/ worauff dieſe wort geſchrie- ben geweſen (mein Herr Paſtor, ich wuͤnſche/ daß ſein ſohn/ der jetzo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> doch die ausfuͤhrung ſelbs nach dem zweck/ welcher vor augen iſt/ eingerich-<lb/> tet/ nicht uͤbel gefallen/ ſonderlich da die jugend auch rechtſchaffen zu dem<lb/> griechiſchen und hebraͤiſchen gefuͤhret wird/ und hoffe/ es werde die <hi rendition="#aq">publica-<lb/> ti</hi>on theils an einigen orten gelegenheit geben/ ſich der nuͤtzlichen vorſchlaͤge<lb/> zu gebrauchen/ theils andere auffmuntern/ daß ſie auch mit den ihrigen lieber<lb/> herfuͤrbrechen/ und nach nothwendigkeit der ſachen in <hi rendition="#aq">commune</hi> zu <hi rendition="#aq">conſulti-</hi><lb/> ren einen naͤheren anfang machen. Der <hi rendition="#g">HERR</hi> ſegne die arbeit zu vieler<lb/> gehofften frucht/ und laſſe auch mehr und mehr neben der kirchen/ in den ſchu-<lb/> len ſeinen Geiſt kraͤfftig wuͤrcken/ damit in denſelben/ die in der tauff demſel-<lb/> ben vorgetragene und ſeinem bund einverleibte ſeelen/ nicht nur mit nuͤtzli-<lb/> cher erkaͤntnuͤß der dinge/ die in dem gantzen leben auch ſonſten ihren nutzen<lb/> und nothdurfft haben/ erfuͤllet/ ſondern fuͤrnehmlich in ſtaͤrckung des glau-<lb/> bens und pflantzung der gottſeligkeit/ das heilige bilde Gottes in ihnen mehr<lb/> und mehr erneuret werde/ welches wohl der ſchulen vornehmſte abſicht iſt/ und<lb/> ſeyn ſolle. Ach daß ſie ſtaͤts erhalten/ und auch dieſe ſchrifft dazu geſegnet<lb/> wuͤrde! 1690.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIII.</hi><lb/> Etliche fragen von beſtraffung eines Predigers;<lb/> vorbitte fuͤr die krancken; bleiben bey der</hi> <hi rendition="#aq">communi</hi> <hi rendition="#b">on;<lb/> ſonntags-mahlzeiten und dergleichen</hi> <hi rendition="#aq">materi</hi> <hi rendition="#b">en zur ſonntags-<lb/> feyer gehoͤrig.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Mann ich leſe 3. Moſ. 19/ 17. du ſolt deinen bruder nicht haſſen in<lb/> deinem hertzen/ ſondern du ſolt deinen nechſten ſtraffen/ auff<lb/> daß du nicht ſeinetwegen ſchuld tragen muͤſſeſt: ob wol ein lay/<lb/> wenn er in der gemeinde einen Prediger vor ihm im ſtul ſitzen<lb/> ſehe/ welcher nach gehaltenem Gottesdienſt und zwahr unter<lb/> dem geſang/ mit denen andern zuhoͤrern/ ſo neben ihm ſitzen<lb/> oder geſeſſen ſind/ von krieges-ſachen redet/ ſo gar/ daß die ne-<lb/> ben und hinter ihm ſtehende zuhoͤrer alles horeten/ und ſich<lb/> daran aͤrgerten/ und der gedachte lay wartete/ bis daß alle leu-<lb/> te aus der kirche waͤren/ ihm dem Prediger derſelben ſtadt/<lb/> zwiſchen den beyden thuͤren/ da ihn niemand ſehen kan/ ein mit<lb/> bleyweiß geſchriebenes zettulein/ worauff dieſe wort geſchrie-<lb/> ben geweſen (mein Herr</hi> <hi rendition="#aq">Paſtor,</hi> <hi rendition="#fr">ich wuͤnſche/ daß ſein ſohn/ der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">jetzo</hi> </fw><lb/> </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0106]
Das dritte Capitel.
doch die ausfuͤhrung ſelbs nach dem zweck/ welcher vor augen iſt/ eingerich-
tet/ nicht uͤbel gefallen/ ſonderlich da die jugend auch rechtſchaffen zu dem
griechiſchen und hebraͤiſchen gefuͤhret wird/ und hoffe/ es werde die publica-
tion theils an einigen orten gelegenheit geben/ ſich der nuͤtzlichen vorſchlaͤge
zu gebrauchen/ theils andere auffmuntern/ daß ſie auch mit den ihrigen lieber
herfuͤrbrechen/ und nach nothwendigkeit der ſachen in commune zu conſulti-
ren einen naͤheren anfang machen. Der HERR ſegne die arbeit zu vieler
gehofften frucht/ und laſſe auch mehr und mehr neben der kirchen/ in den ſchu-
len ſeinen Geiſt kraͤfftig wuͤrcken/ damit in denſelben/ die in der tauff demſel-
ben vorgetragene und ſeinem bund einverleibte ſeelen/ nicht nur mit nuͤtzli-
cher erkaͤntnuͤß der dinge/ die in dem gantzen leben auch ſonſten ihren nutzen
und nothdurfft haben/ erfuͤllet/ ſondern fuͤrnehmlich in ſtaͤrckung des glau-
bens und pflantzung der gottſeligkeit/ das heilige bilde Gottes in ihnen mehr
und mehr erneuret werde/ welches wohl der ſchulen vornehmſte abſicht iſt/ und
ſeyn ſolle. Ach daß ſie ſtaͤts erhalten/ und auch dieſe ſchrifft dazu geſegnet
wuͤrde! 1690.
SECTIO XXIII.
Etliche fragen von beſtraffung eines Predigers;
vorbitte fuͤr die krancken; bleiben bey der communion;
ſonntags-mahlzeiten und dergleichen materien zur ſonntags-
feyer gehoͤrig.
Die I. Frage.
Mann ich leſe 3. Moſ. 19/ 17. du ſolt deinen bruder nicht haſſen in
deinem hertzen/ ſondern du ſolt deinen nechſten ſtraffen/ auff
daß du nicht ſeinetwegen ſchuld tragen muͤſſeſt: ob wol ein lay/
wenn er in der gemeinde einen Prediger vor ihm im ſtul ſitzen
ſehe/ welcher nach gehaltenem Gottesdienſt und zwahr unter
dem geſang/ mit denen andern zuhoͤrern/ ſo neben ihm ſitzen
oder geſeſſen ſind/ von krieges-ſachen redet/ ſo gar/ daß die ne-
ben und hinter ihm ſtehende zuhoͤrer alles horeten/ und ſich
daran aͤrgerten/ und der gedachte lay wartete/ bis daß alle leu-
te aus der kirche waͤren/ ihm dem Prediger derſelben ſtadt/
zwiſchen den beyden thuͤren/ da ihn niemand ſehen kan/ ein mit
bleyweiß geſchriebenes zettulein/ worauff dieſe wort geſchrie-
ben geweſen (mein Herr Paſtor, ich wuͤnſche/ daß ſein ſohn/ der
jetzo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/106 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/106>, abgerufen am 22.02.2025. |