Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. IV. SECTIO I. haßt zu seyn wissen/ derselben lieber nicht gedencken/ als wo sie sich ohne nothderen annehmen/ einen theil meiner leiden/ auff sich ziehen wolten. Dann wer bin ich/ daß iemand meinetwegen einiges leiden/ dessen er überhoben seyn könte/ ihm selbs verursachen wolte? So ich gewiß von niemanden fordere. Was von dem N. N. ihres orts gemeldet wird/ solle mich billig betrüben/ dann wer das Evangelium und gesetz nicht recht verstehet/ wird besorglich auch sein amt nicht dermassen verrichten können/ wie er solte. Jch sende hiebey meine ant- wort auff die fragen/ dawider versichert bin/ daß mit grund nichts auffzubrin- gen. Doch bitte/ in der gantzen sache mit geziemender sanfftmuth und gedult alles zu thun/ damit wir einer seits der wahrheit nichts begeben/ also ander seits durch hefftigkeit oder einige andere fleischliche bewegung die sache nicht verdor- ben/ sondern in liebe so viel als göttliche ehre leidet/ dem gegentheil nachgege- ben/ und er also auff diese art vornehmlich überwunden werde. Der HErr gebe selbs dazu den Geist der weisheit und der krafft/ schütze denselben wider alle un- billigkeit/ und lasse seine gute intention und arbeit reichlich gesegnet werden. Die I. Frage. Ob eines Predigers hauptwerck solle seyn das Evangelium oder das Gesetz der gemeinde vorzutragen. HJe wird voraus gesetzt/ daß beide gesetz und Evangelium einem predi- Wo aber die frage ist/ welches das hauptwerck seye/ in dem amt eines solche a 2
ARTIC. IV. SECTIO I. haßt zu ſeyn wiſſen/ derſelben lieber nicht gedencken/ als wo ſie ſich ohne nothderen annehmen/ einen theil meiner leiden/ auff ſich ziehen wolten. Dann wer bin ich/ daß iemand meinetwegen einiges leiden/ deſſen er uͤberhoben ſeyn koͤnte/ ihm ſelbs verurſachen wolte? So ich gewiß von niemanden fordere. Was von dem N. N. ihres orts gemeldet wird/ ſolle mich billig betruͤben/ dann wer das Evangelium und geſetz nicht recht verſtehet/ wird beſorglich auch ſein amt nicht dermaſſen verrichten koͤnnen/ wie er ſolte. Jch ſende hiebey meine ant- wort auff die fragen/ dawider verſichert bin/ daß mit grund nichts auffzubrin- gen. Doch bitte/ in der gantzen ſache mit geziemender ſanfftmuth und gedult alles zu thun/ damit wir einer ſeits der wahrheit nichts begeben/ alſo ander ſeits durch hefftigkeit oder einige andere fleiſchliche bewegung die ſache nicht verdor- ben/ ſondern in liebe ſo viel als goͤttliche ehre leidet/ dem gegentheil nachgege- ben/ und er alſo auff dieſe art vornehmlich uͤberwunden werde. Der HErr gebe ſelbs dazu den Geiſt der weisheit und der krafft/ ſchuͤtze denſelben wider alle un- billigkeit/ und laſſe ſeine gute intention und arbeit reichlich geſegnet werden. Die I. Frage. Ob eines Predigers hauptwerck ſolle ſeyn das Evangelium oder das Geſetz der gemeinde vorzutragen. HJe wird voraus geſetzt/ daß beide geſetz und Evangelium einem predi- Wo aber die frage iſt/ welches das hauptwerck ſeye/ in dem amt eines ſolche a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0803" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ARTIC. IV. SECTIO</hi> I.</hi></hi></fw><lb/> haßt zu ſeyn wiſſen/ derſelben lieber nicht gedencken/ als wo ſie ſich ohne noth<lb/> deren annehmen/ einen theil meiner leiden/ auff ſich ziehen wolten. Dann wer<lb/> bin ich/ daß iemand meinetwegen einiges leiden/ deſſen er uͤberhoben ſeyn koͤnte/<lb/> ihm ſelbs verurſachen wolte? So ich gewiß von niemanden fordere. Was<lb/> von dem <hi rendition="#aq">N. N.</hi> ihres orts gemeldet wird/ ſolle mich billig betruͤben/ dann wer<lb/> das Evangelium und geſetz nicht recht verſtehet/ wird beſorglich auch ſein amt<lb/> nicht dermaſſen verrichten koͤnnen/ wie er ſolte. Jch ſende hiebey meine ant-<lb/> wort auff die fragen/ dawider verſichert bin/ daß mit grund nichts auffzubrin-<lb/> gen. Doch bitte/ in der gantzen ſache mit geziemender ſanfftmuth und gedult<lb/> alles zu thun/ damit wir einer ſeits der wahrheit nichts begeben/ alſo ander ſeits<lb/> durch hefftigkeit oder einige andere fleiſchliche bewegung die ſache nicht verdor-<lb/> ben/ ſondern in liebe ſo viel als goͤttliche ehre leidet/ dem gegentheil nachgege-<lb/> ben/ und er alſo auff dieſe art vornehmlich uͤberwunden werde. Der HErr gebe<lb/> ſelbs dazu den Geiſt der weisheit und der krafft/ ſchuͤtze denſelben wider alle un-<lb/> billigkeit/ und laſſe ſeine gute <hi rendition="#aq">intention</hi> und arbeit reichlich geſegnet werden.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Frage.<lb/> Ob eines Predigers hauptwerck ſolle ſeyn das<lb/> Evangelium oder das Geſetz der gemeinde<lb/> vorzutragen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Je wird voraus geſetzt/ daß beide geſetz und Evangelium einem predi-<lb/> ger zu treiben noͤthig ſeye/ und derjenige ſo wol unrecht thun wuͤrde/<lb/> welcher in ſeinem amt das geſetz als das Evangelium auslaſſen wuͤrde:<lb/> wie dann das geſetz zu erſt die hertzen zu bußfertiger erkaͤntnuß ihrer ſuͤnden<lb/> bringen/ und damit tuͤchtig machen muß/ daß das Evangelium ſeine ſeligma-<lb/> chende krafft an denſelben erzeigen/ und den glauben erwecken moͤge. Daher<lb/> man hie mit den <hi rendition="#fr">geſetzſtuͤrmern</hi> keine gemeinſchafft hat/ ſondern unſers theu-<lb/> ren <hi rendition="#aq">Lutheri Diſputationes</hi> wider dieſelbe aus <hi rendition="#aq">T. 7. Altenb. f.</hi> 316. u. f. gern an-<lb/> nimmet. 2. Wird in der bekehrung der menſchen der ordnung nach nicht dem<lb/> Evangelio/ ſondern dem geſetz die erſte ſtelle gegeben: und heiſſet Marc. 1/ 5.<lb/><hi rendition="#fr">Thut Buſſe/</hi> (dieſes gehoͤret zu dem geſetz) <hi rendition="#fr">und glaubet an das Evangelium.</hi><lb/> Luc. 24/ 47. es ſolle geprediget werden <hi rendition="#fr">buſſe und vergebung der ſuͤnden/</hi><lb/> dero jene das geſetz/ dieſe das Evangelium angehet.</p><lb/> <p>Wo aber die frage iſt/ welches das hauptwerck ſeye/ in dem amt eines<lb/> Predigers/ worinnen nemlich die vornehmſte krafft des amts ſtehe/ und worauff<lb/> er deswegen allezeit am meiſten ſeine abſicht richten ſolle/ ſo bleibets dabey/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0803]
ARTIC. IV. SECTIO I.
haßt zu ſeyn wiſſen/ derſelben lieber nicht gedencken/ als wo ſie ſich ohne noth
deren annehmen/ einen theil meiner leiden/ auff ſich ziehen wolten. Dann wer
bin ich/ daß iemand meinetwegen einiges leiden/ deſſen er uͤberhoben ſeyn koͤnte/
ihm ſelbs verurſachen wolte? So ich gewiß von niemanden fordere. Was
von dem N. N. ihres orts gemeldet wird/ ſolle mich billig betruͤben/ dann wer
das Evangelium und geſetz nicht recht verſtehet/ wird beſorglich auch ſein amt
nicht dermaſſen verrichten koͤnnen/ wie er ſolte. Jch ſende hiebey meine ant-
wort auff die fragen/ dawider verſichert bin/ daß mit grund nichts auffzubrin-
gen. Doch bitte/ in der gantzen ſache mit geziemender ſanfftmuth und gedult
alles zu thun/ damit wir einer ſeits der wahrheit nichts begeben/ alſo ander ſeits
durch hefftigkeit oder einige andere fleiſchliche bewegung die ſache nicht verdor-
ben/ ſondern in liebe ſo viel als goͤttliche ehre leidet/ dem gegentheil nachgege-
ben/ und er alſo auff dieſe art vornehmlich uͤberwunden werde. Der HErr gebe
ſelbs dazu den Geiſt der weisheit und der krafft/ ſchuͤtze denſelben wider alle un-
billigkeit/ und laſſe ſeine gute intention und arbeit reichlich geſegnet werden.
Die I. Frage.
Ob eines Predigers hauptwerck ſolle ſeyn das
Evangelium oder das Geſetz der gemeinde
vorzutragen.
HJe wird voraus geſetzt/ daß beide geſetz und Evangelium einem predi-
ger zu treiben noͤthig ſeye/ und derjenige ſo wol unrecht thun wuͤrde/
welcher in ſeinem amt das geſetz als das Evangelium auslaſſen wuͤrde:
wie dann das geſetz zu erſt die hertzen zu bußfertiger erkaͤntnuß ihrer ſuͤnden
bringen/ und damit tuͤchtig machen muß/ daß das Evangelium ſeine ſeligma-
chende krafft an denſelben erzeigen/ und den glauben erwecken moͤge. Daher
man hie mit den geſetzſtuͤrmern keine gemeinſchafft hat/ ſondern unſers theu-
ren Lutheri Diſputationes wider dieſelbe aus T. 7. Altenb. f. 316. u. f. gern an-
nimmet. 2. Wird in der bekehrung der menſchen der ordnung nach nicht dem
Evangelio/ ſondern dem geſetz die erſte ſtelle gegeben: und heiſſet Marc. 1/ 5.
Thut Buſſe/ (dieſes gehoͤret zu dem geſetz) und glaubet an das Evangelium.
Luc. 24/ 47. es ſolle geprediget werden buſſe und vergebung der ſuͤnden/
dero jene das geſetz/ dieſe das Evangelium angehet.
Wo aber die frage iſt/ welches das hauptwerck ſeye/ in dem amt eines
Predigers/ worinnen nemlich die vornehmſte krafft des amts ſtehe/ und worauff
er deswegen allezeit am meiſten ſeine abſicht richten ſolle/ ſo bleibets dabey/ daß
ſolche
a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |