Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
lii zu erkennen/ daß wir aus diesem seine gnade annehmen/ und nach jenem
unser leben anzustellen beflissen seyn. Er setze auch absonderlich in ihm mehr
und mehr sein gutes werck fort/ in seiner lebendigen erkäntnüß nach dem
maaß der ertheilten gnade stäts zuzunehmen/ und mit gottseligem wandel
deroselben früchten in seiner würckung danckbarlich und reichlich zu-
bringen.

SECTIO XVIII.
Von der allwissenheit Christi nach der
menschlichen natur.

UNsere beständige lehr ist diese. 1. Als die Gottheit sich mit der mensch-
heit vereiniget/ und sie in ihre person auff genommen hat/ so sind noth-
wendig deroselben auch alle göttliche eigenschafften/ darunter die all-
wissenheit ist/ mitgetheilet worden/ die sie auch in der person zu besitzen nie-
mals unterlassen hat/ noch unterlassen kan. 2. Weil aber die göttliche ge-
rechtigkeit erforderte/ daß der mittler durch leiden uns versöhnen/ und also da
die erste eltern durch sündliches bestreben GOtt gleich zu seyn/ sich dessen
was ihnen nicht gebührte/ angemasset haben/ vor solchen raub auch mit der
enteusserung solcher art göttlicher gestalt vor uns gnug thun solte/ so war al-
lerdings nöthig/ daß er wie anderer eigenschafften/ also auch der allwissen heit
ordentlichen gebrauch im stand der erniedrigung von sich ablegte/ und also/
wie er mit ablegung des gebrauchs der allmacht ordentlicher weise/ sonderlich
in dem leiden sich schwach gewiesen/ nicht weniger auch gewisser dinge unwis-
send wäre/ das ist/ sich der allwissenheit darinnen nicht gebrauchte. Wie
solches aber zugleich seyn könne/ die allwissenheit besitzen und doch in der that
etwas nicht wissen/ ist nicht schwehrer zu begreiffen/ als zugleich ktesei all-
mächtig/ und doch schwach seyn/ und 2. Cor. 13/ 4. in der schwachheit ge-
creutziget werden: ja es lässet sich etlicher massen daraus fassen/ daß ein
mensch auch in dem schlaff seine wissenschafft nicht verliehret/ und doch actu
reflexo
nichts weiß/ ja auch zuweilen sich etwas nicht besinnen kan/ was er
im übrigen wahrhafftig weiß. Doch führe solches gleichnüß nicht an/ als
wenn sichs in Christo nicht anders verhalten hätte/ sondern nur zu zeigen/
daß etwas der gleichen auch in dem natürlichen vorgehe/ so aber in viel höhe-
rer art in GOtt geschehe. Jndessen 3. auch in dem stand der erniedrigung
wie der HErr anderer göttlicher eigenschafften strahlen zuweilen von sich bli-
cken lassen/ als der allmacht in den wunder-wercken/ so hat er auch von sich
schiessen lassen/ die strahlen der allwissenheit/ wo es das amt erforderte/ als
Matth. 9/ 2. 4. 21/ 2. 3. Joh. 1/ 48. 2/ 25. 6/ 70. und anderswo. 4. Nach-

dem

Das erſte Capitel.
lii zu erkennen/ daß wir aus dieſem ſeine gnade annehmen/ und nach jenem
unſer leben anzuſtellen befliſſen ſeyn. Er ſetze auch abſonderlich in ihm mehr
und mehr ſein gutes werck fort/ in ſeiner lebendigen erkaͤntnuͤß nach dem
maaß der ertheilten gnade ſtaͤts zuzunehmen/ und mit gottſeligem wandel
deroſelben fruͤchten in ſeiner wuͤrckung danckbarlich und reichlich zu-
bringen.

SECTIO XVIII.
Von der allwiſſenheit Chriſti nach der
menſchlichen natur.

UNſere beſtaͤndige lehr iſt dieſe. 1. Als die Gottheit ſich mit der menſch-
heit vereiniget/ und ſie in ihre perſon auff genommen hat/ ſo ſind noth-
wendig deroſelben auch alle goͤttliche eigenſchafften/ darunter die all-
wiſſenheit iſt/ mitgetheilet worden/ die ſie auch in der perſon zu beſitzen nie-
mals unterlaſſen hat/ noch unterlaſſen kan. 2. Weil aber die goͤttliche ge-
rechtigkeit erforderte/ daß der mittler durch leiden uns verſoͤhnen/ und alſo da
die erſte eltern durch ſuͤndliches beſtreben GOtt gleich zu ſeyn/ ſich deſſen
was ihnen nicht gebuͤhrte/ angemaſſet haben/ vor ſolchen raub auch mit der
enteuſſerung ſolcher art goͤttlicher geſtalt vor uns gnug thun ſolte/ ſo war al-
lerdings noͤthig/ daß er wie anderer eigenſchafften/ alſo auch der allwiſſen heit
ordentlichen gebrauch im ſtand der erniedrigung von ſich ablegte/ und alſo/
wie er mit ablegung des gebrauchs der allmacht ordentlicher weiſe/ ſonderlich
in dem leiden ſich ſchwach gewieſen/ nicht weniger auch gewiſſer dinge unwiſ-
ſend waͤre/ das iſt/ ſich der allwiſſenheit darinnen nicht gebrauchte. Wie
ſolches aber zugleich ſeyn koͤnne/ die allwiſſenheit beſitzen und doch in der that
etwas nicht wiſſen/ iſt nicht ſchwehrer zu begreiffen/ als zugleich κτήσει all-
maͤchtig/ und doch ſchwach ſeyn/ und 2. Cor. 13/ 4. in der ſchwachheit ge-
creutziget werden: ja es laͤſſet ſich etlicher maſſen daraus faſſen/ daß ein
menſch auch in dem ſchlaff ſeine wiſſenſchafft nicht verliehret/ und doch actu
reflexo
nichts weiß/ ja auch zuweilen ſich etwas nicht beſinnen kan/ was er
im uͤbrigen wahrhafftig weiß. Doch fuͤhre ſolches gleichnuͤß nicht an/ als
wenn ſichs in Chriſto nicht anders verhalten haͤtte/ ſondern nur zu zeigen/
daß etwas der gleichen auch in dem natuͤrlichen vorgehe/ ſo aber in viel hoͤhe-
rer art in GOtt geſchehe. Jndeſſen 3. auch in dem ſtand der erniedrigung
wie der HErr anderer goͤttlicher eigenſchafften ſtrahlen zuweilen von ſich bli-
cken laſſen/ als der allmacht in den wunder-wercken/ ſo hat er auch von ſich
ſchieſſen laſſen/ die ſtrahlen der allwiſſenheit/ wo es das amt erforderte/ als
Matth. 9/ 2. 4. 21/ 2. 3. Joh. 1/ 48. 2/ 25. 6/ 70. und anderswo. 4. Nach-

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
lii zu erkennen/ daß wir aus die&#x017F;em &#x017F;eine gnade annehmen/ und nach jenem<lb/>
un&#x017F;er leben anzu&#x017F;tellen befli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Er &#x017F;etze auch ab&#x017F;onderlich in ihm mehr<lb/>
und mehr &#x017F;ein gutes werck fort/ in &#x017F;einer lebendigen erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß nach dem<lb/>
maaß der ertheilten gnade &#x017F;ta&#x0364;ts zuzunehmen/ und mit gott&#x017F;eligem wandel<lb/>
dero&#x017F;elben fru&#x0364;chten in &#x017F;einer wu&#x0364;rckung danckbarlich und reichlich zu-<lb/>
bringen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XVIII</hi>.</hi><lb/>
Von der allwi&#x017F;&#x017F;enheit Chri&#x017F;ti nach der<lb/>
men&#x017F;chlichen natur.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">U</hi>N&#x017F;ere be&#x017F;ta&#x0364;ndige lehr i&#x017F;t die&#x017F;e. 1. Als die Gottheit &#x017F;ich mit der men&#x017F;ch-<lb/>
heit vereiniget/ und &#x017F;ie in ihre per&#x017F;on auff genommen hat/ &#x017F;o &#x017F;ind noth-<lb/>
wendig dero&#x017F;elben auch alle go&#x0364;ttliche eigen&#x017F;chafften/ darunter die all-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit i&#x017F;t/ mitgetheilet worden/ die &#x017F;ie auch in der per&#x017F;on zu be&#x017F;itzen nie-<lb/>
mals unterla&#x017F;&#x017F;en hat/ noch unterla&#x017F;&#x017F;en kan. 2. Weil aber die go&#x0364;ttliche ge-<lb/>
rechtigkeit erforderte/ daß der mittler durch leiden uns ver&#x017F;o&#x0364;hnen/ und al&#x017F;o da<lb/>
die er&#x017F;te eltern durch &#x017F;u&#x0364;ndliches be&#x017F;treben GOtt gleich zu &#x017F;eyn/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
was ihnen nicht gebu&#x0364;hrte/ angema&#x017F;&#x017F;et haben/ vor &#x017F;olchen raub auch mit der<lb/>
enteu&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;olcher art go&#x0364;ttlicher ge&#x017F;talt vor uns gnug thun &#x017F;olte/ &#x017F;o war al-<lb/>
lerdings no&#x0364;thig/ daß er wie anderer eigen&#x017F;chafften/ al&#x017F;o auch der allwi&#x017F;&#x017F;en heit<lb/>
ordentlichen gebrauch im &#x017F;tand der erniedrigung von &#x017F;ich ablegte/ und al&#x017F;o/<lb/>
wie er mit ablegung des gebrauchs der allmacht ordentlicher wei&#x017F;e/ &#x017F;onderlich<lb/>
in dem leiden &#x017F;ich &#x017F;chwach gewie&#x017F;en/ nicht weniger auch gewi&#x017F;&#x017F;er dinge unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end wa&#x0364;re/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ich der allwi&#x017F;&#x017F;enheit darinnen nicht gebrauchte. Wie<lb/>
&#x017F;olches aber zugleich &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ die allwi&#x017F;&#x017F;enheit be&#x017F;itzen und doch in der that<lb/>
etwas nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t nicht &#x017F;chwehrer zu begreiffen/ als zugleich &#x03BA;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; all-<lb/>
ma&#x0364;chtig/ und doch &#x017F;chwach &#x017F;eyn/ und 2. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 13/ 4. in der &#x017F;chwachheit ge-<lb/>
creutziget werden: ja es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich etlicher ma&#x017F;&#x017F;en daraus fa&#x017F;&#x017F;en/ daß ein<lb/>
men&#x017F;ch auch in dem &#x017F;chlaff &#x017F;eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft nicht verliehret/ und doch <hi rendition="#aq">actu<lb/>
reflexo</hi> nichts weiß/ ja auch zuweilen &#x017F;ich etwas nicht be&#x017F;innen kan/ was er<lb/>
im u&#x0364;brigen wahrhafftig weiß. Doch fu&#x0364;hre &#x017F;olches gleichnu&#x0364;ß nicht an/ als<lb/>
wenn &#x017F;ichs in Chri&#x017F;to nicht anders verhalten ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern nur zu zeigen/<lb/>
daß etwas der gleichen auch in dem natu&#x0364;rlichen vorgehe/ &#x017F;o aber in viel ho&#x0364;he-<lb/>
rer art in GOtt ge&#x017F;chehe. Jnde&#x017F;&#x017F;en 3. auch in dem &#x017F;tand der erniedrigung<lb/>
wie der HErr anderer go&#x0364;ttlicher eigen&#x017F;chafften &#x017F;trahlen zuweilen von &#x017F;ich bli-<lb/>
cken la&#x017F;&#x017F;en/ als der allmacht in den wunder-wercken/ &#x017F;o hat er auch von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ die &#x017F;trahlen der allwi&#x017F;&#x017F;enheit/ wo es das amt erforderte/ als<lb/><hi rendition="#fr">Matth. 9/ 2. 4. 21/ 2. 3. Joh.</hi> 1/ 48. 2/ 25. 6/ 70. und anderswo. 4. Nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0166] Das erſte Capitel. lii zu erkennen/ daß wir aus dieſem ſeine gnade annehmen/ und nach jenem unſer leben anzuſtellen befliſſen ſeyn. Er ſetze auch abſonderlich in ihm mehr und mehr ſein gutes werck fort/ in ſeiner lebendigen erkaͤntnuͤß nach dem maaß der ertheilten gnade ſtaͤts zuzunehmen/ und mit gottſeligem wandel deroſelben fruͤchten in ſeiner wuͤrckung danckbarlich und reichlich zu- bringen. SECTIO XVIII. Von der allwiſſenheit Chriſti nach der menſchlichen natur. UNſere beſtaͤndige lehr iſt dieſe. 1. Als die Gottheit ſich mit der menſch- heit vereiniget/ und ſie in ihre perſon auff genommen hat/ ſo ſind noth- wendig deroſelben auch alle goͤttliche eigenſchafften/ darunter die all- wiſſenheit iſt/ mitgetheilet worden/ die ſie auch in der perſon zu beſitzen nie- mals unterlaſſen hat/ noch unterlaſſen kan. 2. Weil aber die goͤttliche ge- rechtigkeit erforderte/ daß der mittler durch leiden uns verſoͤhnen/ und alſo da die erſte eltern durch ſuͤndliches beſtreben GOtt gleich zu ſeyn/ ſich deſſen was ihnen nicht gebuͤhrte/ angemaſſet haben/ vor ſolchen raub auch mit der enteuſſerung ſolcher art goͤttlicher geſtalt vor uns gnug thun ſolte/ ſo war al- lerdings noͤthig/ daß er wie anderer eigenſchafften/ alſo auch der allwiſſen heit ordentlichen gebrauch im ſtand der erniedrigung von ſich ablegte/ und alſo/ wie er mit ablegung des gebrauchs der allmacht ordentlicher weiſe/ ſonderlich in dem leiden ſich ſchwach gewieſen/ nicht weniger auch gewiſſer dinge unwiſ- ſend waͤre/ das iſt/ ſich der allwiſſenheit darinnen nicht gebrauchte. Wie ſolches aber zugleich ſeyn koͤnne/ die allwiſſenheit beſitzen und doch in der that etwas nicht wiſſen/ iſt nicht ſchwehrer zu begreiffen/ als zugleich κτήσει all- maͤchtig/ und doch ſchwach ſeyn/ und 2. Cor. 13/ 4. in der ſchwachheit ge- creutziget werden: ja es laͤſſet ſich etlicher maſſen daraus faſſen/ daß ein menſch auch in dem ſchlaff ſeine wiſſenſchafft nicht verliehret/ und doch actu reflexo nichts weiß/ ja auch zuweilen ſich etwas nicht beſinnen kan/ was er im uͤbrigen wahrhafftig weiß. Doch fuͤhre ſolches gleichnuͤß nicht an/ als wenn ſichs in Chriſto nicht anders verhalten haͤtte/ ſondern nur zu zeigen/ daß etwas der gleichen auch in dem natuͤrlichen vorgehe/ ſo aber in viel hoͤhe- rer art in GOtt geſchehe. Jndeſſen 3. auch in dem ſtand der erniedrigung wie der HErr anderer goͤttlicher eigenſchafften ſtrahlen zuweilen von ſich bli- cken laſſen/ als der allmacht in den wunder-wercken/ ſo hat er auch von ſich ſchieſſen laſſen/ die ſtrahlen der allwiſſenheit/ wo es das amt erforderte/ als Matth. 9/ 2. 4. 21/ 2. 3. Joh. 1/ 48. 2/ 25. 6/ 70. und anderswo. 4. Nach- dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/166
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/166>, abgerufen am 03.12.2024.