Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. er uns an/ behalten/ aber in der schrifft selbs den Papistischen sinn gantzdeutlich geoffenbahret/ wie er auch nechstens darauff öffentlich zu gegentheil übergetreten/ oder vielmehr nur damit/ was schon in ihm gewesen/ vor der welt auch bekant hat. Daher uns was er schreibt/ so wenig graviren kan/ als andere der Papisten eigene schrifften. Jndessen wird unvorsichtigen o- der doch dieser historie unwissenden leuten ein blauer dunst vor die augen ge- macht/ als ob er/ als er sein buch geschrieben/ noch ein auffrichtiger Luthera- ner gewesen/ und möge man ihn mit fug wider uns anziehen. Welches zu thun sich billig hüten solten/ die von christlichem candore profession machen. Der HErr HErr steure allen irrthumen/ wehre der macht Babels und hei- lige uns alle in seiner wahrheit/ sein wort ist die wahrheit Amen. SECTIO XVI. Wie die vierdte bitte zu verstehen? Ob GOtt und die Gottheit unterschieden? Ob die Gottheit in Christo gelidten? DJe beyde fragen anlangend: so betraff die erste die vierdte bitte des nem-
Das erſte Capitel. er uns an/ behalten/ aber in der ſchrifft ſelbs den Papiſtiſchen ſinn gantzdeutlich geoffenbahret/ wie er auch nechſtens darauff oͤffentlich zu gegentheil uͤbergetreten/ oder vielmehr nur damit/ was ſchon in ihm geweſen/ vor der welt auch bekant hat. Daher uns was er ſchreibt/ ſo wenig graviren kan/ als andere der Papiſten eigene ſchrifften. Jndeſſen wird unvorſichtigen o- der doch dieſer hiſtorie unwiſſenden leuten ein blauer dunſt vor die augen ge- macht/ als ob er/ als er ſein buch geſchrieben/ noch ein auffrichtiger Luthera- ner geweſen/ und moͤge man ihn mit fug wider uns anziehen. Welches zu thun ſich billig huͤten ſolten/ die von chriſtlichem candore profeſſion machen. Der HErr HErr ſteure allen irrthumen/ wehre der macht Babels und hei- lige uns alle in ſeiner wahrheit/ ſein wort iſt die wahrheit Amen. SECTIO XVI. Wie die vierdte bitte zu verſtehen? Ob GOtt und die Gottheit unterſchieden? Ob die Gottheit in Chriſto gelidten? DJe beyde fragen anlangend: ſo betraff die erſte die vierdte bitte des nem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0160" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> er uns an/ behalten/ aber in der ſchrifft ſelbs den Papiſtiſchen ſinn gantz<lb/> deutlich geoffenbahret/ wie er auch nechſtens darauff oͤffentlich zu gegentheil<lb/> uͤbergetreten/ oder vielmehr nur damit/ was ſchon in ihm geweſen/ vor der<lb/> welt auch bekant hat. Daher uns was er ſchreibt/ ſo wenig <hi rendition="#aq">gravi</hi>ren kan/<lb/> als andere der Papiſten eigene ſchrifften. Jndeſſen wird unvorſichtigen o-<lb/> der doch dieſer hiſtorie unwiſſenden leuten ein blauer dunſt vor die augen ge-<lb/> macht/ als ob er/ als er ſein buch geſchrieben/ noch ein auffrichtiger Luthera-<lb/> ner geweſen/ und moͤge man ihn mit fug wider uns anziehen. Welches zu<lb/> thun ſich billig huͤten ſolten/ die von chriſtlichem <hi rendition="#aq">candore profeſſion</hi> machen.<lb/> Der HErr HErr ſteure allen irrthumen/ wehre der macht Babels und hei-<lb/> lige uns alle in ſeiner wahrheit/ ſein wort iſt die wahrheit Amen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XVI</hi>.</hi><lb/> Wie die vierdte bitte zu verſtehen? Ob GOtt und<lb/> die Gottheit unterſchieden? Ob die Gottheit in<lb/> Chriſto gelidten?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je beyde fragen anlangend: ſo betraff die erſte die vierdte bitte des<lb/> Vater unſers/ ob eigentlich der grund-text <hi rendition="#fr">uͤberweſentliches</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">taͤgliches brodt</hi> nenne: Nun iſt nicht ohne/ daß wie das Grichiſche<lb/> wort lautet/ daſſelbe wol moͤchte uͤberweſentlich gegeben werden/ und alſo<lb/> heiſſen/ wie auch unſer liebe <hi rendition="#aq">Lutherus T. I. Altenb. f. 91. a.</hi> erſtlich ſolche deu-<lb/> tung ſich nicht mißfallen laſſen/ ſondern ſie angenommen hat: indeſſen moͤ-<lb/> gen wir nicht ſagen/ daß das Grichiſche wort nothwendig uͤberweſent-<lb/> lich gedolmetſchet werden muͤſſe/ ſondern es kan gantz recht heiſſen taͤglich<lb/> brodt/ das <hi rendition="#fr">nachfolgende brodt/</hi> oder <hi rendition="#fr">das brodt des folgenden tages.</hi><lb/> Wie in dem grund-text <hi rendition="#fr">Apoſt. Geſch.</hi> 7/ 26. 16/ 11. 20/ 15. 21/ 18. 23/ 11.<lb/> dasjenige woͤrtlein den folgenden tag anzeiget/ von welchem das hier befind-<lb/> liche herſtammet. Wann dann nun beyderley verſtand dem wort an ſich<lb/> ſelbs nicht zu wider iſt/ fragt ſichs nun/ welchen man gewiſſer annehmen koͤn-<lb/> te/ da laͤugne ich nun nicht/ daß ich den verſtand verſicherter halte/ da es gege-<lb/> ben wird <hi rendition="#fr">unſer taͤglich brodt/</hi> um damit die zeitliche nahrung auszutru-<lb/> cken. Meine urſachen ſind unter andern dieſe: wo wir das uͤberweſentliche<lb/> brodt Chriſtum/ oder auch ſein wort damit verſtanden haben wolten/ wuͤr-<lb/> den wir die zeitliche nahrung entweder zugleich mit verſtehen/ oder ſie davon<lb/> ausſchlieſſen: das erſte laͤſſet ſich nicht wol thun/ da wir unter einem wort<lb/> des brodts ſo gantz unterſchiedliche dinge/ die in keinem gemeinen verſtand<lb/> uͤberein kommen/ der ſie bequem mit einander einfaſte/ begreiffen wolten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0160]
Das erſte Capitel.
er uns an/ behalten/ aber in der ſchrifft ſelbs den Papiſtiſchen ſinn gantz
deutlich geoffenbahret/ wie er auch nechſtens darauff oͤffentlich zu gegentheil
uͤbergetreten/ oder vielmehr nur damit/ was ſchon in ihm geweſen/ vor der
welt auch bekant hat. Daher uns was er ſchreibt/ ſo wenig graviren kan/
als andere der Papiſten eigene ſchrifften. Jndeſſen wird unvorſichtigen o-
der doch dieſer hiſtorie unwiſſenden leuten ein blauer dunſt vor die augen ge-
macht/ als ob er/ als er ſein buch geſchrieben/ noch ein auffrichtiger Luthera-
ner geweſen/ und moͤge man ihn mit fug wider uns anziehen. Welches zu
thun ſich billig huͤten ſolten/ die von chriſtlichem candore profeſſion machen.
Der HErr HErr ſteure allen irrthumen/ wehre der macht Babels und hei-
lige uns alle in ſeiner wahrheit/ ſein wort iſt die wahrheit Amen.
SECTIO XVI.
Wie die vierdte bitte zu verſtehen? Ob GOtt und
die Gottheit unterſchieden? Ob die Gottheit in
Chriſto gelidten?
DJe beyde fragen anlangend: ſo betraff die erſte die vierdte bitte des
Vater unſers/ ob eigentlich der grund-text uͤberweſentliches oder
taͤgliches brodt nenne: Nun iſt nicht ohne/ daß wie das Grichiſche
wort lautet/ daſſelbe wol moͤchte uͤberweſentlich gegeben werden/ und alſo
heiſſen/ wie auch unſer liebe Lutherus T. I. Altenb. f. 91. a. erſtlich ſolche deu-
tung ſich nicht mißfallen laſſen/ ſondern ſie angenommen hat: indeſſen moͤ-
gen wir nicht ſagen/ daß das Grichiſche wort nothwendig uͤberweſent-
lich gedolmetſchet werden muͤſſe/ ſondern es kan gantz recht heiſſen taͤglich
brodt/ das nachfolgende brodt/ oder das brodt des folgenden tages.
Wie in dem grund-text Apoſt. Geſch. 7/ 26. 16/ 11. 20/ 15. 21/ 18. 23/ 11.
dasjenige woͤrtlein den folgenden tag anzeiget/ von welchem das hier befind-
liche herſtammet. Wann dann nun beyderley verſtand dem wort an ſich
ſelbs nicht zu wider iſt/ fragt ſichs nun/ welchen man gewiſſer annehmen koͤn-
te/ da laͤugne ich nun nicht/ daß ich den verſtand verſicherter halte/ da es gege-
ben wird unſer taͤglich brodt/ um damit die zeitliche nahrung auszutru-
cken. Meine urſachen ſind unter andern dieſe: wo wir das uͤberweſentliche
brodt Chriſtum/ oder auch ſein wort damit verſtanden haben wolten/ wuͤr-
den wir die zeitliche nahrung entweder zugleich mit verſtehen/ oder ſie davon
ausſchlieſſen: das erſte laͤſſet ſich nicht wol thun/ da wir unter einem wort
des brodts ſo gantz unterſchiedliche dinge/ die in keinem gemeinen verſtand
uͤberein kommen/ der ſie bequem mit einander einfaſte/ begreiffen wolten/
nem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |