Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.Das erste Capitel. lisch liecht seye/ welches GOtt in keine andre als bußfertige hertzen/ und alsodie der sünde nunmehr die herrschafft nicht mehr lassen wollen/ gebe/ welches auch nach Lutheri güldnen worten in der vorred über die Römer den gantzen menschen zu einem andern menschen mache/ und unauffhörlich denselben zu lauter gutem treibe: mit dem austrücklichen beysatz/ welcher stätig zu wie- derhohlen/ daß wo ein mensch nicht in dem wahrhafften fleiß guter wercke ste- he/ er auch den wahren glauben nicht hätte/ und was er davor hält/ derselbe es vor GOtt nicht seyn könne/ wie solches aus Jacob. 2/ 20. 1. Joh. 2/ 3. 4. und andern orten zu überzeugung der gewissen gnugsam gewiesen werden kan. Diese lehre recht klüglich und fleißig getrieben/ wird wahrhafftig der sicherheit unvergleichlich kräfftiger wehren/ und von GOtt mehr dazu geseg- net werden/ als wo man sich der vorgeschlagenen mißlichen und gefährli- chem mißverstand unterworffenen proposition gebrauchen wolte. Wie ich auch nicht zweifle/ der autor werde in betrachtung dieses und bey benehmung gehabter sorge/ sich gern bequemen/ und sich der reden enthalten/ die eher zanck als erbauung verursachen möchten. Von dem gebet. HJe billige ich alle die lehren/ und halte sie vor göttlich/ werde sie auch offt vor-
Das erſte Capitel. liſch liecht ſeye/ welches GOtt in keine andre als bußfertige hertzen/ und alſodie der ſuͤnde nunmehr die herrſchafft nicht mehr laſſen wollen/ gebe/ welches auch nach Lutheri guͤldnen worten in der vorred uͤber die Roͤmer den gantzen menſchen zu einem andern menſchen mache/ und unauffhoͤrlich denſelben zu lauter gutem treibe: mit dem austruͤcklichen beyſatz/ welcher ſtaͤtig zu wie- derhohlen/ daß wo ein menſch nicht in dem wahrhafften fleiß guter wercke ſte- he/ er auch den wahren glauben nicht haͤtte/ und was er davor haͤlt/ derſelbe es vor GOtt nicht ſeyn koͤnne/ wie ſolches aus Jacob. 2/ 20. 1. Joh. 2/ 3. 4. und andern orten zu uͤberzeugung der gewiſſen gnugſam gewieſen werden kan. Dieſe lehre recht kluͤglich und fleißig getrieben/ wird wahrhafftig der ſicherheit unvergleichlich kraͤfftiger wehren/ und von GOtt mehr dazu geſeg- net werden/ als wo man ſich der vorgeſchlagenen mißlichen und gefaͤhrli- chem mißverſtand unterworffenen propoſition gebrauchen wolte. Wie ich auch nicht zweifle/ der autor werde in betrachtung dieſes und bey benehmung gehabter ſorge/ ſich gern bequemen/ und ſich der reden enthalten/ die eher zanck als erbauung verurſachen moͤchten. Von dem gebet. HJe billige ich alle die lehren/ und halte ſie vor goͤttlich/ werde ſie auch offt vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0106" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Capitel.</hi></fw><lb/> liſch liecht ſeye/ welches GOtt in keine andre als bußfertige hertzen/ und alſo<lb/> die der ſuͤnde nunmehr die herrſchafft nicht mehr laſſen wollen/ gebe/ welches<lb/> auch nach Lutheri guͤldnen worten in der vorred uͤber die Roͤmer den gantzen<lb/> menſchen zu einem andern menſchen mache/ und unauffhoͤrlich denſelben zu<lb/> lauter gutem treibe: mit dem austruͤcklichen beyſatz/ welcher ſtaͤtig zu wie-<lb/> derhohlen/ daß wo ein menſch nicht in dem wahrhafften fleiß guter wercke ſte-<lb/> he/ er auch den wahren glauben nicht haͤtte/ und was er davor haͤlt/ derſelbe<lb/> es vor GOtt nicht ſeyn koͤnne/ wie ſolches aus <hi rendition="#fr">Jacob. 2/ 20. 1. Joh.</hi> 2/ 3. 4.<lb/> und andern orten zu uͤberzeugung der gewiſſen gnugſam gewieſen werden<lb/> kan. Dieſe lehre recht kluͤglich und fleißig getrieben/ wird wahrhafftig der<lb/> ſicherheit unvergleichlich kraͤfftiger wehren/ und von GOtt mehr dazu geſeg-<lb/> net werden/ als wo man ſich der vorgeſchlagenen mißlichen und gefaͤhrli-<lb/> chem mißverſtand unterworffenen <hi rendition="#aq">propoſition</hi> gebrauchen wolte. Wie ich<lb/> auch nicht zweifle/ der <hi rendition="#aq">autor</hi> werde in betrachtung dieſes und bey benehmung<lb/> gehabter ſorge/ ſich gern bequemen/ und ſich der reden enthalten/ die eher<lb/> zanck als erbauung verurſachen moͤchten.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem gebet.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Je billige ich alle die lehren/ und halte ſie vor goͤttlich/ werde ſie auch offt<lb/> ſelbs getrieben haben. 1. Daß beten nicht heiſſe formuln oder worte her-<lb/> ſprechen ohne glauben und andacht/ ſondern daß es vielmehr ein werck des<lb/> hertzens als des mundes ſeye. 2. Daß derjenigen gebet GOtt mißfaͤllig/<lb/> welche nach dem fleiſch wandeln/ daher es auch von dem/ dem es ein greuel<lb/> iſt/ nicht erhoͤret werden kan. Welches in der ſchrifft eine offt bezeugte wahr-<lb/> heit iſt. 3. Daß in den gebets-formuln viel gefehlet werde/ da manche ſol-<lb/> che gebrauchen/ ſo ſich auff ſie und ihren zuſtand nicht ſchicken/ daher ſie mit<lb/> ſolchen worten GOtt dem HErrn vorliegen/ und in gewiſſer maaß ſeiner<lb/> ſpotten. Jch <hi rendition="#aq">recommendi</hi>re auch den leuten fort und fort in predigten und<lb/> ſonſten/ daß ſie ſich gewehnen/ ja auch die jugend gleich dahin anweiſen ſol-<lb/> ten/ ihre noth und anliegen aufs einfaͤltigſte/ wie ein kind mit ſeinem vater zu<lb/> reden pfleget/ aus ihrem hertzen vorzutragen: und wie bey einem ſolchen ge-<lb/> bet meiſtens mehr nutzen ſeye/ als bey zwantzig ſolchen/ die aus den buͤchern<lb/> her <hi rendition="#aq">reciti</hi>ret werden. Wiewol ich die getruckte gebet ſo fern paßiren laſſe/<lb/> daß ſie ein behuff deren ſeyen/ die etwa keine wort zuſammen bringen koͤnnen/<lb/> oder auch denen/ die ſolches zu thun vermoͤgen/ zu der zeit/ wenn ſie ſich etwa<lb/> ſchwacher und untuͤchtiger befinden zu eignen worten/ oder auch insgeſamt/<lb/> daß ſie uns der gleichen dinge erinnern/ die wir billig zu beten haben/ ohne ſol-<lb/> che anlaß aber dieſelbe uns nicht alle eingefallen ſeyn wuͤrden/ und was etwa<lb/> vor vortheile dabey ſeyn moͤgen. Jndeſſen bleiben die eigne gebet in groſſem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0106]
Das erſte Capitel.
liſch liecht ſeye/ welches GOtt in keine andre als bußfertige hertzen/ und alſo
die der ſuͤnde nunmehr die herrſchafft nicht mehr laſſen wollen/ gebe/ welches
auch nach Lutheri guͤldnen worten in der vorred uͤber die Roͤmer den gantzen
menſchen zu einem andern menſchen mache/ und unauffhoͤrlich denſelben zu
lauter gutem treibe: mit dem austruͤcklichen beyſatz/ welcher ſtaͤtig zu wie-
derhohlen/ daß wo ein menſch nicht in dem wahrhafften fleiß guter wercke ſte-
he/ er auch den wahren glauben nicht haͤtte/ und was er davor haͤlt/ derſelbe
es vor GOtt nicht ſeyn koͤnne/ wie ſolches aus Jacob. 2/ 20. 1. Joh. 2/ 3. 4.
und andern orten zu uͤberzeugung der gewiſſen gnugſam gewieſen werden
kan. Dieſe lehre recht kluͤglich und fleißig getrieben/ wird wahrhafftig der
ſicherheit unvergleichlich kraͤfftiger wehren/ und von GOtt mehr dazu geſeg-
net werden/ als wo man ſich der vorgeſchlagenen mißlichen und gefaͤhrli-
chem mißverſtand unterworffenen propoſition gebrauchen wolte. Wie ich
auch nicht zweifle/ der autor werde in betrachtung dieſes und bey benehmung
gehabter ſorge/ ſich gern bequemen/ und ſich der reden enthalten/ die eher
zanck als erbauung verurſachen moͤchten.
Von dem gebet.
HJe billige ich alle die lehren/ und halte ſie vor goͤttlich/ werde ſie auch offt
ſelbs getrieben haben. 1. Daß beten nicht heiſſe formuln oder worte her-
ſprechen ohne glauben und andacht/ ſondern daß es vielmehr ein werck des
hertzens als des mundes ſeye. 2. Daß derjenigen gebet GOtt mißfaͤllig/
welche nach dem fleiſch wandeln/ daher es auch von dem/ dem es ein greuel
iſt/ nicht erhoͤret werden kan. Welches in der ſchrifft eine offt bezeugte wahr-
heit iſt. 3. Daß in den gebets-formuln viel gefehlet werde/ da manche ſol-
che gebrauchen/ ſo ſich auff ſie und ihren zuſtand nicht ſchicken/ daher ſie mit
ſolchen worten GOtt dem HErrn vorliegen/ und in gewiſſer maaß ſeiner
ſpotten. Jch recommendire auch den leuten fort und fort in predigten und
ſonſten/ daß ſie ſich gewehnen/ ja auch die jugend gleich dahin anweiſen ſol-
ten/ ihre noth und anliegen aufs einfaͤltigſte/ wie ein kind mit ſeinem vater zu
reden pfleget/ aus ihrem hertzen vorzutragen: und wie bey einem ſolchen ge-
bet meiſtens mehr nutzen ſeye/ als bey zwantzig ſolchen/ die aus den buͤchern
her recitiret werden. Wiewol ich die getruckte gebet ſo fern paßiren laſſe/
daß ſie ein behuff deren ſeyen/ die etwa keine wort zuſammen bringen koͤnnen/
oder auch denen/ die ſolches zu thun vermoͤgen/ zu der zeit/ wenn ſie ſich etwa
ſchwacher und untuͤchtiger befinden zu eignen worten/ oder auch insgeſamt/
daß ſie uns der gleichen dinge erinnern/ die wir billig zu beten haben/ ohne ſol-
che anlaß aber dieſelbe uns nicht alle eingefallen ſeyn wuͤrden/ und was etwa
vor vortheile dabey ſeyn moͤgen. Jndeſſen bleiben die eigne gebet in groſſem
vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |