Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Soemmerring, Samuel Thomas von: Über einen elektrischen Telegraphen. In: Denkschriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Classe der Mathematik und Physik. 1809/1810 (1811), S. 401-414.

Bild:
<< vorherige Seite

der Nahme Anna lässt sich ohne Verdoppelungs-Zeichen andeuten,
weil man erst die Buchstaben An und dann na andeutet; der Nah-
me Nanni hingegen lässt sich ohne Verdopplungszeichen nicht an-
deuten, weil man erst na, dann nn, folglich nn zugleich andeuten
soll, und solches bey dem einfachen Alphabete des Wasserbehäl-
ters unmöglich ist.

Zwar könnte man auch Doppelbuchstaben zugleich unmittel-
bar andeuten, weil, wie man sieht, drey (ja noch mehrere) Buch-
staben zugleich zum Aussprechen gebracht werden, sobald man zwey
(oder mehrere) Schlussstäbchen mit einem Zäpfchen zugleich be-
rührt; allein, dies würde nicht nur die Anzahl der goldenen Spit-
zen, sondern (was die Kosten am meisten vergrössern würde) die
Anzahl der Communications-Drähte von 25 auf 50, folglich aufs
doppelte bringen.

Dritte Regel.

Zur Bezeichnung des Schlusses oder des Endes eines Wor-
tes, dürfte man die Ziffer 1 wählen. Folglich würde dieser Charak-
ter oder diese Ziffer dem letzten einzelnen Buchstaben eines aus
paarigen Buchstaben bestehenden Wortes beygefügt und hinten an
gesetzt, so wie dem einzelnen Anfangsbuchstaben des Wortes, wel-
ches auf ein aus paarigen Buchstaben bestehendes Wort folgt, vor-
gesetzt
werden müssen. Z. B.

[Tabelle]

Um

der Nahme Anna läſst sich ohne Verdoppelungs-Zeichen andeuten,
weil man erst die Buchstaben Àǹ und dann ǹà andeutet; der Nah-
me Nanni hingegen läſst sich ohne Verdopplungszeichen nicht an-
deuten, weil man erst ǹà, dann ǹǹ, folglich ǹǹ zugleich andeuten
soll, und solches bey dem einfachen Alphabete des Wasserbehäl-
ters unmöglich ist.

Zwar könnte man auch Doppelbuchstaben zugleich unmittel-
bar andeuten, weil, wie man sieht, drey (ja noch mehrere) Buch-
staben zugleich zum Aussprechen gebracht werden, sobald man zwey
(oder mehrere) Schluſsstäbchen mit einem Zäpfchen zugleich be-
rührt; allein, dies würde nicht nur die Anzahl der goldenen Spit-
zen, sondern (was die Kosten am meisten vergröſsern würde) die
Anzahl der Communications-Drähte von 25 auf 50, folglich aufs
doppelte bringen.

Dritte Regel.

Zur Bezeichnung des Schluſses oder des Endes eines Wor-
tes, dürfte man die Ziffer 1 wählen. Folglich würde dieser Charak-
ter oder diese Ziffer dem letzten einzelnen Buchstaben eines aus
paarigen Buchstaben bestehenden Wortes beygefügt und hinten an
gesetzt, so wie dem einzelnen Anfangsbuchstaben des Wortes, wel-
ches auf ein aus paarigen Buchstaben bestehendes Wort folgt, vor-
gesetzt
werden müssen. Z. B.

[Tabelle]

Um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0017" n="405"/>
der Nahme <hi rendition="#g">Anna</hi>&#x017F;st sich ohne Verdoppelungs-Zeichen andeuten,<lb/>
weil man erst die Buchstaben À&#x01F9; und dann &#x01F9;à andeutet; der Nah-<lb/>
me <hi rendition="#g">Nanni</hi> hingegen lä&#x017F;st sich ohne Verdopplungszeichen nicht an-<lb/>
deuten, weil man erst &#x01F9;à, dann &#x01F9;&#x01F9;, folglich &#x01F9;&#x01F9; zugleich andeuten<lb/>
soll, und solches bey dem einfachen Alphabete des Wasserbehäl-<lb/>
ters unmöglich ist.</p><lb/>
            <p>Zwar könnte man auch Doppelbuchstaben zugleich unmittel-<lb/>
bar andeuten, weil, wie man sieht, drey (ja noch mehrere) Buch-<lb/>
staben zugleich zum Aussprechen gebracht werden, sobald man zwey<lb/>
(oder mehrere) Schlu&#x017F;sstäbchen mit einem Zäpfchen zugleich be-<lb/>
rührt; allein, dies würde nicht nur die Anzahl der goldenen Spit-<lb/>
zen, sondern (was die Kosten am meisten vergrö&#x017F;sern würde) die<lb/>
Anzahl der Communications-Drähte von 25 auf 50, folglich aufs<lb/>
doppelte bringen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dritte Regel</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Zur Bezeichnung des Schlu&#x017F;ses oder des Endes eines Wor-<lb/>
tes, dürfte man die Ziffer 1 wählen. Folglich würde dieser Charak-<lb/>
ter oder diese Ziffer dem letzten einzelnen Buchstaben eines aus<lb/>
paarigen Buchstaben bestehenden Wortes beygefügt und <hi rendition="#i">hinten an</hi><lb/>
gesetzt, so wie dem einzelnen Anfangsbuchstaben des Wortes, wel-<lb/>
ches auf ein aus paarigen Buchstaben bestehendes Wort folgt, <hi rendition="#i">vor-<lb/>
gesetzt</hi> werden müssen. Z. B.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0017] der Nahme Anna läſst sich ohne Verdoppelungs-Zeichen andeuten, weil man erst die Buchstaben Àǹ und dann ǹà andeutet; der Nah- me Nanni hingegen läſst sich ohne Verdopplungszeichen nicht an- deuten, weil man erst ǹà, dann ǹǹ, folglich ǹǹ zugleich andeuten soll, und solches bey dem einfachen Alphabete des Wasserbehäl- ters unmöglich ist. Zwar könnte man auch Doppelbuchstaben zugleich unmittel- bar andeuten, weil, wie man sieht, drey (ja noch mehrere) Buch- staben zugleich zum Aussprechen gebracht werden, sobald man zwey (oder mehrere) Schluſsstäbchen mit einem Zäpfchen zugleich be- rührt; allein, dies würde nicht nur die Anzahl der goldenen Spit- zen, sondern (was die Kosten am meisten vergröſsern würde) die Anzahl der Communications-Drähte von 25 auf 50, folglich aufs doppelte bringen. Dritte Regel. Zur Bezeichnung des Schluſses oder des Endes eines Wor- tes, dürfte man die Ziffer 1 wählen. Folglich würde dieser Charak- ter oder diese Ziffer dem letzten einzelnen Buchstaben eines aus paarigen Buchstaben bestehenden Wortes beygefügt und hinten an gesetzt, so wie dem einzelnen Anfangsbuchstaben des Wortes, wel- ches auf ein aus paarigen Buchstaben bestehendes Wort folgt, vor- gesetzt werden müssen. Z. B. Um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811/17
Zitationshilfe: Soemmerring, Samuel Thomas von: Über einen elektrischen Telegraphen. In: Denkschriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Classe der Mathematik und Physik. 1809/1810 (1811), S. 401-414, hier S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811/17>, abgerufen am 21.01.2025.