Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Soemmerring, Samuel Thomas von: Über einen elektrischen Telegraphen. In: Denkschriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Classe der Mathematik und Physik. 1809/1810 (1811), S. 401-414.

Bild:
<< vorherige Seite
Schilderung der Zusammensetzung des Tele-
graphen und der Art, ihn zu gebrauchen
.

In dem Boden dieses gläsernen, auf einem Gestelle ruhenden
Wasserbehälters b), sind 35 goldene Spitzen oder Stifte c) befestigt,
und theils durch die 25 Buchstaben unseres teutschen, als des voll-
ständigsten Alphabets, theils durch die zehn Ziffern oder Zahlfigu-
ren bezeichnet.

Jede dieser 35 Spitzen geht in einen kupfernen Communica-
cations- oder Leitungsdraht d) über, welcher sich mit einem mes-
singenen Schlussstäbchen e) endigt, in dessen Mitte sich ein Kanäl-
chen findet, welches zur Aufnahme eines, sowohl am Hydrogenpole
als am Oxygenpole der elektrischen Säule, mittelst eines Drahtes f)
oder Kettchens befestigten, eingeschliffenen, ebenfalls messingenen
Zäpfchens g) dient.

Diese krahnähnlichen Schlussstäbchen h) sind gerade, wie die
goldenen Spitzen im Wasserbehälter in einem eigenen Gestelle i) der-
gestalt geordnet und befestiget, dass die entgegengesetzten Enden
eines jeden leitenden Kupferdrahtes der gleiche Buchstabe, oder die
gleiche Ziffer bezeichnet; das heisst: der Kupferdraht a, b, c u. s. f.
endigt sich als goldene Spitze a, b, c, im Wasserbehälter, und als
messingenes Stäbchen a, b, c, u. s. f. in seinem Gestelle. S. Tafel V.

Wird
b) Taf. IV. Fig. 1 von oben, Fig. 2. von vorn.
c) Fig. 3, 4 in vollständiger Grösse.
d) Fig. 2, 8, 9, 10, 11 b, c verkleinert.
e) Fig. 5 in vollständiger Grösse, Fig. 9 von oben, Fig. 10 von vorn, Fig. 11 von der
Seite verkleinert.
f) Fig. 11 d verkleinert, Fig. 7 d in vollständiger Grösse.
g) Fig. 6 des Hydrogen Zäpfchen in vollständiger Grösse, Fig. 7 des Oxygen Zäpfchen
in vollständiger Grösse, Fig. 11 in der Zusammenfügung verkleinert.
h) Fig. 11.
i) Fig. 9 von oben, Fig. 10 von vorn, Fig. 11 von der Seite verkleinert.
51 2
Schilderung der Zusammensetzung des Tele-
graphen und der Art, ihn zu gebrauchen
.

In dem Boden dieses gläsernen, auf einem Gestelle ruhenden
Wasserbehälters b), sind 35 goldene Spitzen oder Stifte c) befestigt,
und theils durch die 25 Buchstaben unseres teutschen, als des voll-
ständigsten Alphabets, theils durch die zehn Ziffern oder Zahlfigu-
ren bezeichnet.

Jede dieser 35 Spitzen geht in einen kupfernen Communica-
cations- oder Leitungsdraht d) über, welcher sich mit einem mes-
singenen Schluſsstäbchen e) endigt, in dessen Mitte sich ein Kanäl-
chen findet, welches zur Aufnahme eines, sowohl am Hydrogenpole
als am Oxygenpole der elektrischen Säule, mittelst eines Drahtes f)
oder Kettchens befestigten, eingeschliffenen, ebenfalls messingenen
Zäpfchens g) dient.

Diese krahnähnlichen Schluſsstäbchen h) sind gerade, wie die
goldenen Spitzen im Wasserbehälter in einem eigenen Gestelle i) der-
gestalt geordnet und befestiget, daſs die entgegengesetzten Enden
eines jeden leitenden Kupferdrahtes der gleiche Buchstabe, oder die
gleiche Ziffer bezeichnet; das heiſst: der Kupferdraht a, b, c u. s. f.
endigt sich als goldene Spitze a, b, c, im Wasserbehälter, und als
messingenes Stäbchen a, b, c, u. s. f. in seinem Gestelle. S. Tafel V.

Wird
b) Taf. IV. Fig. 1 von oben, Fig. 2. von vorn.
c) Fig. 3, 4 in vollständiger Gröſse.
d) Fig. 2, 8, 9, 10, 11 b, c verkleinert.
e) Fig. 5 in vollständiger Gröſse, Fig. 9 von oben, Fig. 10 von vorn, Fig. 11 von der
Seite verkleinert.
f) Fig. 11 d verkleinert, Fig. 7 d in vollständiger Gröſse.
g) Fig. 6 des Hydrogen Zäpfchen in vollständiger Gröſse, Fig. 7 des Oxygen Zäpfchen
in vollständiger Gröſse, Fig. 11 in der Zusammenfügung verkleinert.
h) Fig. 11.
i) Fig. 9 von oben, Fig. 10 von vorn, Fig. 11 von der Seite verkleinert.
51 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0015" n="403"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Schilderung der Zusammensetzung des Tele-<lb/>
graphen und der Art, ihn zu gebrauchen</hi>.</head><lb/>
          <p>In dem Boden dieses gläsernen, auf einem Gestelle ruhenden<lb/>
Wasserbehälters <note place="foot" n="b)">Taf. IV. Fig. 1 von oben, Fig. 2. von vorn.</note>, sind 35 goldene <hi rendition="#i">Spitzen</hi> oder <hi rendition="#i">Stifte</hi> <note place="foot" n="c)">Fig. 3, 4 in vollständiger Grö&#x017F;se.</note> befestigt,<lb/>
und theils durch die 25 Buchstaben unseres teutschen, als des voll-<lb/>
ständigsten Alphabets, theils durch die zehn Ziffern oder Zahlfigu-<lb/>
ren bezeichnet.</p><lb/>
          <p>Jede dieser 35 Spitzen geht in einen kupfernen Communica-<lb/>
cations- oder Leitungsdraht <note place="foot" n="d)">Fig. 2, 8, 9, 10, 11 b, c verkleinert.</note> über, welcher sich mit einem mes-<lb/>
singenen <hi rendition="#i">Schlu&#x017F;sstäbchen</hi> <note place="foot" n="e)">Fig. 5 in vollständiger Grö&#x017F;se, Fig. 9 von oben, Fig. 10 von vorn, Fig. 11 von der<lb/>
Seite verkleinert.</note> endigt, in dessen Mitte sich ein Kanäl-<lb/>
chen findet, welches zur Aufnahme eines, sowohl am Hydrogenpole<lb/>
als am Oxygenpole der elektrischen Säule, mittelst eines Drahtes <note place="foot" n="f)">Fig. 11 d verkleinert, Fig. 7 d in vollständiger Grö&#x017F;se.</note><lb/>
oder Kettchens befestigten, eingeschliffenen, ebenfalls messingenen<lb/>
Zäpfchens <note place="foot" n="g)">Fig. 6 des Hydrogen Zäpfchen in vollständiger Grö&#x017F;se, Fig. 7 des Oxygen Zäpfchen<lb/>
in vollständiger Grö&#x017F;se, Fig. 11 in der Zusammenfügung verkleinert.</note> dient.</p><lb/>
          <p>Diese krahnähnlichen Schlu&#x017F;sstäbchen <note place="foot" n="h)">Fig. 11.</note> sind gerade, wie die<lb/>
goldenen Spitzen im Wasserbehälter in einem eigenen Gestelle <note place="foot" n="i)">Fig. 9 von oben, Fig. 10 von vorn, Fig. 11 von der Seite verkleinert.</note> der-<lb/>
gestalt geordnet und befestiget, da&#x017F;s die entgegengesetzten Enden<lb/>
eines jeden leitenden Kupferdrahtes der gleiche Buchstabe, oder die<lb/>
gleiche Ziffer bezeichnet; das hei&#x017F;st: der Kupferdraht a, b, c u. s. f.<lb/>
endigt sich als goldene Spitze a, b, c, im Wasserbehälter, und als<lb/>
messingenes Stäbchen a, b, c, u. s. f. in seinem Gestelle. S. Tafel V.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wird</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">51 <hi rendition="#sup">2</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0015] Schilderung der Zusammensetzung des Tele- graphen und der Art, ihn zu gebrauchen. In dem Boden dieses gläsernen, auf einem Gestelle ruhenden Wasserbehälters b), sind 35 goldene Spitzen oder Stifte c) befestigt, und theils durch die 25 Buchstaben unseres teutschen, als des voll- ständigsten Alphabets, theils durch die zehn Ziffern oder Zahlfigu- ren bezeichnet. Jede dieser 35 Spitzen geht in einen kupfernen Communica- cations- oder Leitungsdraht d) über, welcher sich mit einem mes- singenen Schluſsstäbchen e) endigt, in dessen Mitte sich ein Kanäl- chen findet, welches zur Aufnahme eines, sowohl am Hydrogenpole als am Oxygenpole der elektrischen Säule, mittelst eines Drahtes f) oder Kettchens befestigten, eingeschliffenen, ebenfalls messingenen Zäpfchens g) dient. Diese krahnähnlichen Schluſsstäbchen h) sind gerade, wie die goldenen Spitzen im Wasserbehälter in einem eigenen Gestelle i) der- gestalt geordnet und befestiget, daſs die entgegengesetzten Enden eines jeden leitenden Kupferdrahtes der gleiche Buchstabe, oder die gleiche Ziffer bezeichnet; das heiſst: der Kupferdraht a, b, c u. s. f. endigt sich als goldene Spitze a, b, c, im Wasserbehälter, und als messingenes Stäbchen a, b, c, u. s. f. in seinem Gestelle. S. Tafel V. Wird b) Taf. IV. Fig. 1 von oben, Fig. 2. von vorn. c) Fig. 3, 4 in vollständiger Gröſse. d) Fig. 2, 8, 9, 10, 11 b, c verkleinert. e) Fig. 5 in vollständiger Gröſse, Fig. 9 von oben, Fig. 10 von vorn, Fig. 11 von der Seite verkleinert. f) Fig. 11 d verkleinert, Fig. 7 d in vollständiger Gröſse. g) Fig. 6 des Hydrogen Zäpfchen in vollständiger Gröſse, Fig. 7 des Oxygen Zäpfchen in vollständiger Gröſse, Fig. 11 in der Zusammenfügung verkleinert. h) Fig. 11. i) Fig. 9 von oben, Fig. 10 von vorn, Fig. 11 von der Seite verkleinert. 51 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811/15
Zitationshilfe: Soemmerring, Samuel Thomas von: Über einen elektrischen Telegraphen. In: Denkschriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Classe der Mathematik und Physik. 1809/1810 (1811), S. 401-414, hier S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811/15>, abgerufen am 21.01.2025.