Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 200. GOtt ist nichts (Creatürlichs.) GOtt ist warhafftig nichts: und so er etwas ist: So ist Ers nur in mir/ wie er mich Jhm erkist. 201. Warumb wird GOtt gebohrn? O Unbegreifflichkeit! GOtt hat sich selbst verlohrn/ Drumb wil er widerumb in mir seyn Neugebohrn. 202. Die hohe Würdigung. O hohe Würdigung! Gott springt von seinem Thron/ Und setzet mich darauf in seinem lieben Sohn. 203 Jmmer dasselbige. Jch ward daß was ich war/ und bin was ich gewesen/ Und werd' es ewig seyn/ wenn Leib und Seel genesen. 204 Der Mensch ists höchsie Ding. Nichts dünkt mich hoch zü seyn: Jch bin daß höchste Ding/ Weil auch GOtt ohne mich Jhm selber ist gering. 205. Der Ort ist daß Wort. Der ort unds' Wort ist Eins/ und wäre nicht der ort/ (Bey Ewger Ewigkeit!) es wäre nicht daß Wort. 206. Wie heist der Neue Mensch? Wiltu den Neuen Mensch und seinen Namen kennen/ So frage GOtt zuvor wie er pflegt sich zunennen. 207. Die schönste Gasterey. O süsse Gasterey! GOtt selber wird der Wein/ Die Speise/ Tisch/ Musik/ und der bediener sein. 208. Die seelige Völlerey. Zu vil ist niemals gutt! ich hasse Völlerey: Doch wüntsch' ich daß ich Gotts so Voll als Jesus sey! 209. Wie der Mund so der Trank. Die Hure Babylon trinkt Blutt/ und trinkt den Todt: O grosser unterscheid ! Jch trinke Blutt und GOtt. 210. Je
Johannis Angeli 200. GOtt iſt nichts (Creatuͤrlichs.) GOtt iſt warhafftig nichts: und ſo er etwas iſt: So iſt Ers nur in mir/ wie er mich Jhm erkiſt. 201. Warumb wird GOtt gebohrn? O Unbegreifflichkeit! GOtt hat ſich ſelbſt verlohrn/ Drumb wil er widerumb in mir ſeyn Neugebohrn. 202. Die hohe Wuͤrdigung. O hohe Wuͤrdigung! Gott ſpringt von ſeinem Thron/ Und ſetzet mich darauf in ſeinem lieben Sohn. 203 Jmmer daſſelbige. Jch ward daß was ich war/ und bin was ich geweſen/ Und werd’ es ewig ſeyn/ wenn Leib und Seel geneſen. 204 Der Menſch iſts hoͤchſie Ding. Nichts duͤnkt mich hoch zuͤ ſeyn: Jch bin daß hoͤchſte Ding/ Weil auch GOtt ohne mich Jhm ſelber iſt gering. 205. Der Ort iſt daß Wort. Der ort unds’ Wort iſt Eins/ uñ waͤre nicht der ort/ (Bey Ewger Ewigkeit!) es waͤre nicht daß Wort. 206. Wie heiſt der Neue Menſch? Wiltu den Neuen Menſch und ſeinen Namen kennen/ So frage GOtt zuvor wie er pflegt ſich zunennen. 207. Die ſchoͤnſte Gaſterey. O ſuͤſſe Gaſterey! GOtt ſelber wird der Wein/ Die Speiſe/ Tiſch/ Muſik/ und der bediener ſein. 208. Die ſeelige Voͤllerey. Zu vil iſt niemals gutt! ich haſſe Voͤllerey: Doch wuͤntſch’ ich daß ich Gotts ſo Voll als Jeſus ſey! 209. Wie der Mund ſo der Trank. Die Hure Babylon trinkt Blutt/ und trinkt den Todt: O groſſer unterſcheid ! Jch trinke Blutt und GOtt. 210. Je
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0050" n="46[44]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">200. GOtt iſt nichts (Creatuͤrlichs.)</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt warhafftig nichts: und ſo er etwas iſt:</l><lb/> <l>So iſt Ers nur in mir/ wie er mich Jhm erkiſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">201. Warumb wird GOtt gebohrn?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>O Unbegreifflichkeit! GOtt hat ſich ſelbſt verlohrn/</l><lb/> <l>Drumb wil er widerumb in mir ſeyn Neugebohrn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">202. Die hohe Wuͤrdigung.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>O hohe Wuͤrdigung! Gott ſpringt von ſeinem Thron/</l><lb/> <l>Und ſetzet mich darauf in ſeinem lieben Sohn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">203 Jmmer daſſelbige.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch ward daß was ich war/ und bin was ich geweſen/</l><lb/> <l>Und werd’ es ewig ſeyn/ wenn Leib und Seel geneſen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">204 Der Menſch iſts hoͤchſie Ding.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nichts duͤnkt mich hoch zuͤ ſeyn: Jch bin daß hoͤchſte</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Ding/</hi> </l><lb/> <l>Weil auch GOtt ohne mich Jhm ſelber iſt gering.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">205. Der Ort iſt daß Wort.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der ort unds’ <hi rendition="#fr">Wort</hi> iſt Eins/ uñ waͤre nicht der ort/</l><lb/> <l>(Bey Ewger Ewigkeit!) es waͤre nicht daß <hi rendition="#fr">Wort.</hi></l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">206. Wie heiſt der Neue Menſch?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wiltu den Neuen Menſch und ſeinen Namen kennen/</l><lb/> <l>So frage GOtt zuvor wie er pflegt ſich zunennen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">207. Die ſchoͤnſte Gaſterey.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>O ſuͤſſe Gaſterey! GOtt ſelber wird der Wein/</l><lb/> <l>Die Speiſe/ Tiſch/ Muſik/ und der bediener ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">208. Die ſeelige Voͤllerey.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Zu vil iſt niemals gutt! ich haſſe Voͤllerey:</l><lb/> <l>Doch wuͤntſch’ ich daß ich Gotts ſo Voll als Jeſus ſey!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">209. Wie der Mund ſo der Trank.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Hure Babylon trinkt Blutt/ und trinkt den Todt:</l><lb/> <l>O groſſer unterſcheid ! Jch trinke Blutt und GOtt.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">210. Je</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [46[44]/0050]
Johannis Angeli
200. GOtt iſt nichts (Creatuͤrlichs.)
GOtt iſt warhafftig nichts: und ſo er etwas iſt:
So iſt Ers nur in mir/ wie er mich Jhm erkiſt.
201. Warumb wird GOtt gebohrn?
O Unbegreifflichkeit! GOtt hat ſich ſelbſt verlohrn/
Drumb wil er widerumb in mir ſeyn Neugebohrn.
202. Die hohe Wuͤrdigung.
O hohe Wuͤrdigung! Gott ſpringt von ſeinem Thron/
Und ſetzet mich darauf in ſeinem lieben Sohn.
203 Jmmer daſſelbige.
Jch ward daß was ich war/ und bin was ich geweſen/
Und werd’ es ewig ſeyn/ wenn Leib und Seel geneſen.
204 Der Menſch iſts hoͤchſie Ding.
Nichts duͤnkt mich hoch zuͤ ſeyn: Jch bin daß hoͤchſte
Ding/
Weil auch GOtt ohne mich Jhm ſelber iſt gering.
205. Der Ort iſt daß Wort.
Der ort unds’ Wort iſt Eins/ uñ waͤre nicht der ort/
(Bey Ewger Ewigkeit!) es waͤre nicht daß Wort.
206. Wie heiſt der Neue Menſch?
Wiltu den Neuen Menſch und ſeinen Namen kennen/
So frage GOtt zuvor wie er pflegt ſich zunennen.
207. Die ſchoͤnſte Gaſterey.
O ſuͤſſe Gaſterey! GOtt ſelber wird der Wein/
Die Speiſe/ Tiſch/ Muſik/ und der bediener ſein.
208. Die ſeelige Voͤllerey.
Zu vil iſt niemals gutt! ich haſſe Voͤllerey:
Doch wuͤntſch’ ich daß ich Gotts ſo Voll als Jeſus ſey!
209. Wie der Mund ſo der Trank.
Die Hure Babylon trinkt Blutt/ und trinkt den Todt:
O groſſer unterſcheid ! Jch trinke Blutt und GOtt.
210. Je
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk erschien 1675 in einer zweiten, um ei… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |