Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch.
65. Armut ist Göttlich.
Gott ist daß ärmste ding/ Er steht gantz bloß und frey:
Drumb sag ich recht und wol/ daß armut Göttlich sey.
66. Mein Hertz ist GOttes Herd.
Wo GOtt ein Fewer ist/ so ist mein Hertz der Herd/
Auf welchem Er daß Holtz der Eittelkeit verzehrt.
67. Daß Kind schreyt nach der Mutter.
Wie ein entmilchtes Kind nach seiner Mutter weint:
So schreyt die Seel nach GOtt/ die Jhn alleine
meint.
68. Ein Abgrund rufft dem andern.
Der Abgrund meines Geists/ rufft jmmer mit Geschrey/
Den Abgrund GOttes an? Sag welcher tieffer sey.
69. Milch mit Wein stärket fein.
Die Menschheit ist die Milch/ die GOttheit ist der
Wein.
Trink Milch mit Wein vermischt/ wiltu gestärket sein.
70. Die Liebe:
Die Lieb' ist vnser GOtt/ es lebet als durch Liebe:
Wie seelig wär' ein Mensch der stäts in jhr verbliebe!
71. Man muß daß Wesen sein.
Lieb' üben hat vil Müh: wir sollen nicht allein
Nur Lieben: sondern selbst/ wie GOtt die Liebe seyn.
72. Wie sicht man GOtt?
Gott wohnt in einem Liecht/ zu dem die bahn gebricht:
Wer es nicht selber wird/ der siht jhn Ewig nicht.
73. Der Mensch war GOttes Leben.
Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben:*
Drumm hat er auch für mich sich gantz und gar gegeben.
* Joh. 1. Quod factum est in ipso, vita erat.
74. Man
B 4
Erſtes Buch.
65. Armut iſt Goͤttlich.
Gott iſt daß aͤrmſte ding/ Er ſteht gantz bloß uñ frey:
Drumb ſag ich recht und wol/ daß armut Goͤttlich ſey.
66. Mein Hertz iſt GOttes Herd.
Wo GOtt ein Fewer iſt/ ſo iſt mein Hertz der Herd/
Auf welchem Er daß Holtz der Eittelkeit verzehrt.
67. Daß Kind ſchreyt nach der Mutter.
Wie ein entmilchtes Kind nach ſeiner Mutter weint:
So ſchreyt die Seel nach GOtt/ die Jhn alleine
meint.
68. Ein Abgrund rufft dem andern.
Der Abgrund meines Geiſts/ rufft jm̃er mit Geſchrey/
Den Abgrund GOttes an? Sag welcher tieffer ſey.
69. Milch mit Wein ſtaͤrket fein.
Die Menſchheit iſt die Milch/ die GOttheit iſt der
Wein.
Trink Milch mit Wein veꝛmiſcht/ wiltu geſtaͤrket ſein.
70. Die Liebe:
Die Lieb’ iſt vnſer GOtt/ es lebet als durch Liebe:
Wie ſeelig waͤr’ ein Menſch der ſtaͤts in jhr verbliebe!
71. Man muß daß Weſen ſein.
Lieb’ uͤben hat vil Muͤh: wir ſollen nicht allein
Nur Lieben: ſondern ſelbſt/ wie GOtt die Liebe ſeyn.
72. Wie ſicht man GOtt?
Gott wohnt in einem Liecht/ zu dem die bahn gebricht:
Wer es nicht ſelber wird/ der ſiht jhn Ewig nicht.
73. Der Menſch war GOttes Leben.
Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben:*
Drum̃ hat er auch fuͤr mich ſich gantz und gar gegeben.
* Joh. 1. Quod factum eſt in ipſo, vita erat.
74. Man
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0035" n="31[29]"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">65. Armut i&#x017F;t Go&#x0364;ttlich.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Gott i&#x017F;t daß a&#x0364;rm&#x017F;te ding/ Er &#x017F;teht gantz bloß un&#x0303; frey:</l><lb/>
            <l>Drumb &#x017F;ag ich recht und wol/ daß armut Go&#x0364;ttlich &#x017F;ey.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">66. Mein Hertz i&#x017F;t GOttes Herd.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wo GOtt ein Fewer i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t mein Hertz der Herd/</l><lb/>
            <l>Auf welchem Er daß Holtz der Eittelkeit verzehrt.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">67. Daß Kind &#x017F;chreyt nach der Mutter.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wie ein entmilchtes Kind nach &#x017F;einer Mutter weint:</l><lb/>
            <l>So &#x017F;chreyt die Seel nach GOtt/ die Jhn alleine</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">meint.</hi> </l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">68. Ein Abgrund rufft dem andern.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der Abgrund meines Gei&#x017F;ts/ rufft jm&#x0303;er mit Ge&#x017F;chrey/</l><lb/>
            <l>Den Abgrund GOttes an? Sag welcher tieffer &#x017F;ey.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">69. Milch mit Wein &#x017F;ta&#x0364;rket fein.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die Men&#x017F;chheit i&#x017F;t die Milch/ die GOttheit i&#x017F;t der</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">Wein.</hi> </l><lb/>
            <l>Trink Milch mit Wein ve&#xA75B;mi&#x017F;cht/ wiltu ge&#x017F;ta&#x0364;rket &#x017F;ein.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">70. Die Liebe:</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die Lieb&#x2019; i&#x017F;t vn&#x017F;er GOtt/ es lebet als durch Liebe:</l><lb/>
            <l>Wie &#x017F;eelig wa&#x0364;r&#x2019; ein Men&#x017F;ch der &#x017F;ta&#x0364;ts in jhr verbliebe!</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">71. Man muß daß We&#x017F;en &#x017F;ein.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Lieb&#x2019; u&#x0364;ben hat vil Mu&#x0364;h: wir &#x017F;ollen nicht allein</l><lb/>
            <l>Nur Lieben: &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t/ wie GOtt die Liebe &#x017F;eyn.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">72. Wie &#x017F;icht man GOtt?</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Gott wohnt in einem Liecht/ zu dem die bahn gebricht:</l><lb/>
            <l>Wer es nicht &#x017F;elber wird/ der &#x017F;iht jhn Ewig nicht.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">73. Der Men&#x017F;ch war GOttes Leben.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben:<note place="end" n="*"/></l><lb/>
            <l>Drum&#x0303; hat er auch fu&#x0364;r mich &#x017F;ich gantz und gar gegeben.</l>
          </lg><lb/>
          <note place="end" n="*"> <hi rendition="#aq">Joh. 1. Quod factum e&#x017F;t in ip&#x017F;o, vita erat.</hi> </note>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">B 4</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">74. Man</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31[29]/0035] Erſtes Buch. 65. Armut iſt Goͤttlich. Gott iſt daß aͤrmſte ding/ Er ſteht gantz bloß uñ frey: Drumb ſag ich recht und wol/ daß armut Goͤttlich ſey. 66. Mein Hertz iſt GOttes Herd. Wo GOtt ein Fewer iſt/ ſo iſt mein Hertz der Herd/ Auf welchem Er daß Holtz der Eittelkeit verzehrt. 67. Daß Kind ſchreyt nach der Mutter. Wie ein entmilchtes Kind nach ſeiner Mutter weint: So ſchreyt die Seel nach GOtt/ die Jhn alleine meint. 68. Ein Abgrund rufft dem andern. Der Abgrund meines Geiſts/ rufft jm̃er mit Geſchrey/ Den Abgrund GOttes an? Sag welcher tieffer ſey. 69. Milch mit Wein ſtaͤrket fein. Die Menſchheit iſt die Milch/ die GOttheit iſt der Wein. Trink Milch mit Wein veꝛmiſcht/ wiltu geſtaͤrket ſein. 70. Die Liebe: Die Lieb’ iſt vnſer GOtt/ es lebet als durch Liebe: Wie ſeelig waͤr’ ein Menſch der ſtaͤts in jhr verbliebe! 71. Man muß daß Weſen ſein. Lieb’ uͤben hat vil Muͤh: wir ſollen nicht allein Nur Lieben: ſondern ſelbſt/ wie GOtt die Liebe ſeyn. 72. Wie ſicht man GOtt? Gott wohnt in einem Liecht/ zu dem die bahn gebricht: Wer es nicht ſelber wird/ der ſiht jhn Ewig nicht. 73. Der Menſch war GOttes Leben. Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben: * Drum̃ hat er auch fuͤr mich ſich gantz und gar gegeben. * Joh. 1. Quod factum eſt in ipſo, vita erat. 74. Man B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk erschien 1675 in einer zweiten, um ei… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/35
Zitationshilfe: Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 31[29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/35>, abgerufen am 21.12.2024.