Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfftes Buch.
17. Daß gröste Wunder.
Der Wunder hat es viel/ kein grössers kan ich sehen/
Als daß das auferstehn deß Fleisches wird geschehen.
18. Die geistliche Jahrszeiten.
Der Winter ist die Sünd/ die Busse Frülingszeit/
Der Sommer Gnadenstand/ der Herbst vollkommen-
heit.
19. Auch von denselben.
Jm Winter ist man todt/ im Früling steht man auf/
Jm Sommer und im Herbst verbringt man seinen lauf.
20. Der steiffe Felsenstein.
Ein tugendthaffter Mensch ist wie ein Felsenstein:
Es stürme wie es wil/ er fellet doch nicht ein.
21. Der Sünd und Tugend eigenschafft.
Die Busse rüchet wol/ die Sünden alle stincken:
Die Tugenden gehn recht/ die Laster aber hincken.
22. Die Keuschheit bleibt verschlossen.
Die Keuschheit ist ein Schloß daß niemand auf kan-
schliessen/
Was sie im innern ist/ daß mag kein fremder wissen.
23. Die Zeit die ist nicht schnell.
Man sagt die Zeit ist schnell: wer hat sie sehen fliegen?
Sie bleibt ja unverruckt im Welt-begriffe liegen.
24. Gott sieht man nicht mit Augen.
Wann du denkst Gott zu schaun/ bild dir nichts sinn-
lichs ein:
Daß schaun wird jnner uns/ nicht außerhalb uns sein.
25. Was daß beste an der Seeligkeit.
Was an der Seeligkeit mein Hertz vors best' erkiest/
Jst daß sie wesentlich/ und nicht von aussen ist.
26. Gott
G 4
Fuͤnfftes Buch.
17. Daß groͤſte Wunder.
Der Wunder hat es viel/ kein groͤſſers kan ich ſehen/
Als daß das auferſtehn deß Fleiſches wird geſchehen.
18. Die geiſtliche Jahrszeiten.
Der Winter iſt die Suͤnd/ die Buſſe Fruͤlingszeit/
Der Sommer Gnadenſtand/ der Herbſt vollkom̃en-
heit.
19. Auch von denſelben.
Jm Winter iſt man todt/ im Fruͤling ſteht man auf/
Jm Som̃er und im Herbſt verbringt man ſeinen lauf.
20. Der ſteiffe Felſenſtein.
Ein tugendthaffter Menſch iſt wie ein Felſenſtein:
Es ſtuͤrme wie es wil/ er fellet doch nicht ein.
21. Der Suͤnd und Tugend eigenſchafft.
Die Buſſe ruͤchet wol/ die Suͤnden alle ſtincken:
Die Tugenden gehn recht/ die Laſter aber hincken.
22. Die Keuſchheit bleibt verſchloſſen.
Die Keuſchheit iſt ein Schloß daß niemand auf kan-
ſchlieſſen/
Was ſie im innern iſt/ daß mag kein fremder wiſſen.
23. Die Zeit die iſt nicht ſchnell.
Man ſagt die Zeit iſt ſchnell: wer hat ſie ſehen fliegen?
Sie bleibt ja unverruckt im Welt-begriffe liegen.
24. Gott ſieht man nicht mit Augen.
Wann du denkſt Gott zu ſchaun/ bild dir nichts ſinn-
lichs ein:
Daß ſchaun wird jñer uns/ nicht außerhalb uns ſein.
25. Was daß beſte an der Seeligkeit.
Was an der Seeligkeit mein Hertz vors beſt’ erkieſt/
Jſt daß ſie weſentlich/ und nicht von auſſen iſt.
26. Gott
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0155" n="151[149]"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">17. Daß gro&#x0364;&#x017F;te Wunder.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der Wunder hat es viel/ kein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers kan ich &#x017F;ehen/</l><lb/>
            <l>Als daß das aufer&#x017F;tehn deß Flei&#x017F;ches wird ge&#x017F;chehen.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">18. Die gei&#x017F;tliche Jahrszeiten.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Der Winter i&#x017F;t die Su&#x0364;nd/ die Bu&#x017F;&#x017F;e Fru&#x0364;lingszeit/</l><lb/>
            <l>Der Sommer Gnaden&#x017F;tand/ der Herb&#x017F;t vollkom&#x0303;en-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">heit.</hi> </l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">19. Auch von den&#x017F;elben.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jm Winter i&#x017F;t man todt/ im Fru&#x0364;ling &#x017F;teht man auf/</l><lb/>
            <l>Jm Som&#x0303;er und im Herb&#x017F;t verbringt man &#x017F;einen lauf.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">20. Der &#x017F;teiffe Fel&#x017F;en&#x017F;tein.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ein tugendthaffter Men&#x017F;ch i&#x017F;t wie ein Fel&#x017F;en&#x017F;tein:</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;tu&#x0364;rme wie es wil/ er fellet doch nicht ein.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">21. Der Su&#x0364;nd und Tugend eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die Bu&#x017F;&#x017F;e ru&#x0364;chet wol/ die Su&#x0364;nden alle &#x017F;tincken:</l><lb/>
            <l>Die Tugenden gehn recht/ die La&#x017F;ter aber hincken.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">22. Die Keu&#x017F;chheit bleibt ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die Keu&#x017F;chheit i&#x017F;t ein Schloß daß niemand auf kan-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
            <l>Was &#x017F;ie im innern i&#x017F;t/ daß mag kein fremder wi&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">23. Die Zeit die i&#x017F;t nicht &#x017F;chnell.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Man &#x017F;agt die Zeit i&#x017F;t &#x017F;chnell: wer hat &#x017F;ie &#x017F;ehen fliegen?</l><lb/>
            <l>Sie bleibt ja unverruckt im Welt-begriffe liegen.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">24. Gott &#x017F;ieht man nicht mit Augen.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wann du denk&#x017F;t Gott zu &#x017F;chaun/ bild dir nichts &#x017F;inn-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">lichs ein:</hi> </l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;chaun wird jn&#x0303;er uns/ nicht außerhalb uns &#x017F;ein.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">25. Was daß be&#x017F;te an der Seeligkeit.</hi> </head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Was an der Seeligkeit mein Hertz vors be&#x017F;t&#x2019; erkie&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t daß &#x017F;ie we&#x017F;entlich/ und nicht von au&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">G 4</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">26. Gott</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151[149]/0155] Fuͤnfftes Buch. 17. Daß groͤſte Wunder. Der Wunder hat es viel/ kein groͤſſers kan ich ſehen/ Als daß das auferſtehn deß Fleiſches wird geſchehen. 18. Die geiſtliche Jahrszeiten. Der Winter iſt die Suͤnd/ die Buſſe Fruͤlingszeit/ Der Sommer Gnadenſtand/ der Herbſt vollkom̃en- heit. 19. Auch von denſelben. Jm Winter iſt man todt/ im Fruͤling ſteht man auf/ Jm Som̃er und im Herbſt verbringt man ſeinen lauf. 20. Der ſteiffe Felſenſtein. Ein tugendthaffter Menſch iſt wie ein Felſenſtein: Es ſtuͤrme wie es wil/ er fellet doch nicht ein. 21. Der Suͤnd und Tugend eigenſchafft. Die Buſſe ruͤchet wol/ die Suͤnden alle ſtincken: Die Tugenden gehn recht/ die Laſter aber hincken. 22. Die Keuſchheit bleibt verſchloſſen. Die Keuſchheit iſt ein Schloß daß niemand auf kan- ſchlieſſen/ Was ſie im innern iſt/ daß mag kein fremder wiſſen. 23. Die Zeit die iſt nicht ſchnell. Man ſagt die Zeit iſt ſchnell: wer hat ſie ſehen fliegen? Sie bleibt ja unverruckt im Welt-begriffe liegen. 24. Gott ſieht man nicht mit Augen. Wann du denkſt Gott zu ſchaun/ bild dir nichts ſinn- lichs ein: Daß ſchaun wird jñer uns/ nicht außerhalb uns ſein. 25. Was daß beſte an der Seeligkeit. Was an der Seeligkeit mein Hertz vors beſt’ erkieſt/ Jſt daß ſie weſentlich/ und nicht von auſſen iſt. 26. Gott G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk erschien 1675 in einer zweiten, um ei… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/155
Zitationshilfe: Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 151[149]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/155>, abgerufen am 30.12.2024.