Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Ueber die Abhängigkeit der elektrischen
Leitungsfähigkeit der Kohle von der
Temperatur.

(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. Wiss. v. 5. Jan.)

1874.



Matthiessen machte zuerst1) auf die merkwürdige Eigen-
schaft der Kohle aufmerksam, bei höherer Temperatur die Elek-
tricität besser zu leiten, als bei niedriger. Er fand für die am
besten leitende und zugleich schwerste und festeste Modification
derselben, die Gasretortenkohle, welche durch Zersetzung des
überhitzten Leuchtgases entsteht und an den Wandungen der
Retorten der Gasbereitungsanstalten abgesetzt wird, die specifische
Leitungsfähigkeit (Quecksilber = 1 gesetzt) 0,0236 bei 25 °C. und
zwischen 0 und 140 eine Verminderung des Widerstandes um
0,00245 für jeden Grad Celsius.

Beetz fand die Thatsache der Zunahme der Leitungsfähigkeit
bei steigender Temperatur nur bei sogenannter künstlicher Kohle
bestätigt, die aus Kohlenpulver mit einem geringen bindenden
Zusatz von Theer oder Zuckerlösung zusammengepresst und
darauf erhitzt wird, wodurch die Zuckerlösung in entweichendes
Gas und Kohle zerlegt wird, aber nicht für Kohlenstäbe, die aus
Retortenkohle geschnitten waren. Bei diesen konnte er keine
Zunahme der Leitungsfähigkeit bei Erhöhung der Temperatur
beobachten. Die Zunahme der Leitungsfähigkeit der sogenannten
künstlichen Kohle erklärte Beetz durch einen stärkeren Druck,
welchen die nur lose zusammenhängenden Kohlentheilchen auf

1) Pogg. Ann. Bd. 103 S. 428 (1858).
Ueber die Abhängigkeit der elektrischen
Leitungsfähigkeit der Kohle von der
Temperatur.

(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. Wiss. v. 5. Jan.)

1874.



Matthiessen machte zuerst1) auf die merkwürdige Eigen-
schaft der Kohle aufmerksam, bei höherer Temperatur die Elek-
tricität besser zu leiten, als bei niedriger. Er fand für die am
besten leitende und zugleich schwerste und festeste Modification
derselben, die Gasretortenkohle, welche durch Zersetzung des
überhitzten Leuchtgases entsteht und an den Wandungen der
Retorten der Gasbereitungsanstalten abgesetzt wird, die specifische
Leitungsfähigkeit (Quecksilber = 1 gesetzt) 0,0236 bei 25 °C. und
zwischen 0 und 140 eine Verminderung des Widerstandes um
0,00245 für jeden Grad Celsius.

Beetz fand die Thatsache der Zunahme der Leitungsfähigkeit
bei steigender Temperatur nur bei sogenannter künstlicher Kohle
bestätigt, die aus Kohlenpulver mit einem geringen bindenden
Zusatz von Theer oder Zuckerlösung zusammengepresst und
darauf erhitzt wird, wodurch die Zuckerlösung in entweichendes
Gas und Kohle zerlegt wird, aber nicht für Kohlenstäbe, die aus
Retortenkohle geschnitten waren. Bei diesen konnte er keine
Zunahme der Leitungsfähigkeit bei Erhöhung der Temperatur
beobachten. Die Zunahme der Leitungsfähigkeit der sogenannten
künstlichen Kohle erklärte Beetz durch einen stärkeren Druck,
welchen die nur lose zusammenhängenden Kohlentheilchen auf

1) Pogg. Ann. Bd. 103 S. 428 (1858).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0535" n="[511]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Ueber die Abhängigkeit der elektrischen<lb/>
Leitungsfähigkeit der Kohle von der<lb/>
Temperatur.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">(Mon.ber. d. Berl. Akad. d. Wiss. v. 5. Jan.)</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">1874.</hi> </hi> </p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">M</hi>atthiessen machte zuerst<note place="foot" n="1)">Pogg. Ann. Bd. 103 S. 428 (1858).</note> auf die merkwürdige Eigen-<lb/>
schaft der Kohle aufmerksam, bei höherer Temperatur die Elek-<lb/>
tricität besser zu leiten, als bei niedriger. Er fand für die am<lb/>
besten leitende und zugleich schwerste und festeste Modification<lb/>
derselben, die Gasretortenkohle, welche durch Zersetzung des<lb/>
überhitzten Leuchtgases entsteht und an den Wandungen der<lb/>
Retorten der Gasbereitungsanstalten abgesetzt wird, die specifische<lb/>
Leitungsfähigkeit (Quecksilber = 1 gesetzt) 0,0236 bei 25 °C. und<lb/>
zwischen 0 und 140 eine Verminderung des Widerstandes um<lb/>
0,00245 für jeden Grad Celsius.</p><lb/>
        <p>Beetz fand die Thatsache der Zunahme der Leitungsfähigkeit<lb/>
bei steigender Temperatur nur bei sogenannter künstlicher Kohle<lb/>
bestätigt, die aus Kohlenpulver mit einem geringen bindenden<lb/>
Zusatz von Theer oder Zuckerlösung zusammengepresst und<lb/>
darauf erhitzt wird, wodurch die Zuckerlösung in entweichendes<lb/>
Gas und Kohle zerlegt wird, aber nicht für Kohlenstäbe, die aus<lb/>
Retortenkohle geschnitten waren. Bei diesen konnte er keine<lb/>
Zunahme der Leitungsfähigkeit bei Erhöhung der Temperatur<lb/>
beobachten. Die Zunahme der Leitungsfähigkeit der sogenannten<lb/>
künstlichen Kohle erklärte Beetz durch einen stärkeren Druck,<lb/>
welchen die nur lose zusammenhängenden Kohlentheilchen auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[511]/0535] Ueber die Abhängigkeit der elektrischen Leitungsfähigkeit der Kohle von der Temperatur. (Mon.ber. d. Berl. Akad. d. Wiss. v. 5. Jan.) 1874. Matthiessen machte zuerst 1) auf die merkwürdige Eigen- schaft der Kohle aufmerksam, bei höherer Temperatur die Elek- tricität besser zu leiten, als bei niedriger. Er fand für die am besten leitende und zugleich schwerste und festeste Modification derselben, die Gasretortenkohle, welche durch Zersetzung des überhitzten Leuchtgases entsteht und an den Wandungen der Retorten der Gasbereitungsanstalten abgesetzt wird, die specifische Leitungsfähigkeit (Quecksilber = 1 gesetzt) 0,0236 bei 25 °C. und zwischen 0 und 140 eine Verminderung des Widerstandes um 0,00245 für jeden Grad Celsius. Beetz fand die Thatsache der Zunahme der Leitungsfähigkeit bei steigender Temperatur nur bei sogenannter künstlicher Kohle bestätigt, die aus Kohlenpulver mit einem geringen bindenden Zusatz von Theer oder Zuckerlösung zusammengepresst und darauf erhitzt wird, wodurch die Zuckerlösung in entweichendes Gas und Kohle zerlegt wird, aber nicht für Kohlenstäbe, die aus Retortenkohle geschnitten waren. Bei diesen konnte er keine Zunahme der Leitungsfähigkeit bei Erhöhung der Temperatur beobachten. Die Zunahme der Leitungsfähigkeit der sogenannten künstlichen Kohle erklärte Beetz durch einen stärkeren Druck, welchen die nur lose zusammenhängenden Kohlentheilchen auf 1) Pogg. Ann. Bd. 103 S. 428 (1858).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/535
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. [511]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/535>, abgerufen am 22.01.2025.