Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.Sechste Abtheilung. vermischten Inhalts. Erstes Kapitel. Ideen über den Ausdruck. Die Ueberschrift dieses Kapitels giebt zwar schon zu erkennen, daß hier nicht die Rede Sechste Abtheilung. vermiſchten Inhalts. Erſtes Kapitel. Ideen uͤber den Ausdruck. Die Ueberſchrift dieſes Kapitels giebt zwar ſchon zu erkennen, daß hier nicht die Rede <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0263" n="[245]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#g">Sechste Abtheilung</hi>.<lb/> vermiſchten Inhalts.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>Erſtes Kapitel.<lb/><hi rendition="#g">Ideen uͤber den Ausdruck</hi>.</head><lb/> <p>Die Ueberſchrift dieſes Kapitels giebt zwar ſchon zu erkennen, daß hier nicht die Rede<lb/> von demjenigen Ausdrucke iſt, der <hi rendition="#g">den Spieler</hi> angeht, ſondern von dem, welchen der<lb/> Componiſt zu beobachten hat. Es iſt darunter die Faͤhigkeit oder Kunſt zu verſtehen,<lb/><hi rendition="#g">die Gedanken</hi>; (von welchen wir glauben, daß ſie von uns durch Noten oder andere<lb/> zur muſikallſchen Schreibart gehoͤrende Huͤlfsmittel ausgedruͤckt, andern ein angeneh-<lb/> mes Gefuͤhl erwecken,) <hi rendition="#g">ſo zu ordnen</hi>, wie es unſer Gefuͤhl, die Cultur und die Gat-<lb/> tung der Muſik ſtreng erfordert. Es geht aus dieſer Explication hervor, daß; wenn die<lb/> Gedanken urſpruͤnglich gemein oder nur gewoͤhnlich von unſern innern Sinne fuͤr Mu-<lb/> ſik erzeugt werden, die Kunſt ſie zwar verbeſſern und verſchoͤnern, ihnen jedoch keinen<lb/> andern Effect mittheilen kann als denjenigen, der ſich auf die Wahl der Toͤne hinterein-<lb/> ander (melodiſch) und uͤbereinander (harmoniſch) rhythmiſch geordnet, gruͤndet. So<lb/> wie nun nicht alle Gedanken, die unſere Phantaſie aufbringt, geſchickt und <hi rendition="#g">homogen</hi><lb/> ſind, in einem Gedichte oder einer andern guten Schrift aufgenommen werden zu koͤn-<lb/> nen, ſelbſt wenn ſie von ausgezeichneter Schoͤnheit ſind, ſo koͤnnen auch nicht alle Ge-<lb/> danken in der Muſik geradehin ergriffen und einem Muſikſtuͤcke einverleibt werden,<lb/> wenn ſie alle vereint den Total Eindruck irgend einer <choice><sic>Empſindung</sic><corr>Empfindung</corr></choice> bewirken ſollen. Und<lb/> daher entſteht der Unterſchied zwiſchen einem großen und mittelmaͤßigen Componiſten<lb/> und die Verwunderung der letztern, wenn ihre Werke kalt aufgenommen werden und<lb/> bald nach ihrer Geburt kraͤnkeln und vergehen. Wenn wird wohl eine Zeit kommen,<lb/> wo die Muſik des Don Juan verſchwinden wird? und wenn wird wohl das zweite Fi-<lb/> nale deßelben ein andres Gefuͤhl als ein <hi rendition="#g">Grauſen</hi> erregen? und wem werden in der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[245]/0263]
Sechste Abtheilung.
vermiſchten Inhalts.
Erſtes Kapitel.
Ideen uͤber den Ausdruck.
Die Ueberſchrift dieſes Kapitels giebt zwar ſchon zu erkennen, daß hier nicht die Rede
von demjenigen Ausdrucke iſt, der den Spieler angeht, ſondern von dem, welchen der
Componiſt zu beobachten hat. Es iſt darunter die Faͤhigkeit oder Kunſt zu verſtehen,
die Gedanken; (von welchen wir glauben, daß ſie von uns durch Noten oder andere
zur muſikallſchen Schreibart gehoͤrende Huͤlfsmittel ausgedruͤckt, andern ein angeneh-
mes Gefuͤhl erwecken,) ſo zu ordnen, wie es unſer Gefuͤhl, die Cultur und die Gat-
tung der Muſik ſtreng erfordert. Es geht aus dieſer Explication hervor, daß; wenn die
Gedanken urſpruͤnglich gemein oder nur gewoͤhnlich von unſern innern Sinne fuͤr Mu-
ſik erzeugt werden, die Kunſt ſie zwar verbeſſern und verſchoͤnern, ihnen jedoch keinen
andern Effect mittheilen kann als denjenigen, der ſich auf die Wahl der Toͤne hinterein-
ander (melodiſch) und uͤbereinander (harmoniſch) rhythmiſch geordnet, gruͤndet. So
wie nun nicht alle Gedanken, die unſere Phantaſie aufbringt, geſchickt und homogen
ſind, in einem Gedichte oder einer andern guten Schrift aufgenommen werden zu koͤn-
nen, ſelbſt wenn ſie von ausgezeichneter Schoͤnheit ſind, ſo koͤnnen auch nicht alle Ge-
danken in der Muſik geradehin ergriffen und einem Muſikſtuͤcke einverleibt werden,
wenn ſie alle vereint den Total Eindruck irgend einer Empfindung bewirken ſollen. Und
daher entſteht der Unterſchied zwiſchen einem großen und mittelmaͤßigen Componiſten
und die Verwunderung der letztern, wenn ihre Werke kalt aufgenommen werden und
bald nach ihrer Geburt kraͤnkeln und vergehen. Wenn wird wohl eine Zeit kommen,
wo die Muſik des Don Juan verſchwinden wird? und wenn wird wohl das zweite Fi-
nale deßelben ein andres Gefuͤhl als ein Grauſen erregen? und wem werden in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |