Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von den Geburts-Schlössern. die Sehenden blind/ und die Blinden sehend machen/ Er kan sobald ohne Mittel/ als durch Mittel/ helffen. Darum nehme ich keines auff meinen Ruhm/ wie mir von bösen Menschen wil auf- gebürdet werden/ als: Ich brächte den Frauen die Kinder ohne Schmertzen/ und stünde den Frauen und Kindern vor ihr Leben. Es ist alles falsch über mich ertichtet. Denn ob ich gleich mit Ge- wissen sagen kan/ daß kein Kind mir vorgekommen/ so nicht mög- lich von der Mutter zu bringen gewesen wäre; So sage ich doch nicht/ daß es mir nicht noch begegnen könte/ es wäre eine Ver- messenheit wieder GOTT. Es ist wol geschehen/ daß ich todte Kinder von den Frauen gebracht/ offt leichte/ offt auch gar schwer/ und sind doch die Mütter hernach gestorben. So habe ich auch offt gantz leicht und glückliche Geburten unter Händen gehabt/ und sind doch Zufälle in den Sechswochen über die Frauen und Kinder kommen/ daß sie gestorben sind. Derowegen stehet der Menschen Leben in der Hand des HErrn vor der Geburt/ unter der Geburt/ und nach der Geburt/ und darff keine Frau sich mehr auff mich verlassen/ als Gott Segen und Gnade dazu giebt. Das III. Capitel. Von dem Angriff bey rechter Beburt/ oder Stellung des Kindes. Wie zu wissen/ ob ein Kind mit dem Kopffe recht stehe/ oder auff dem Schoßbein ange- setzet/ oder/ ob es zu sehr gegen dem Affter/ oder mit dem Kopffe nach der Seiten lieget/ oder/ ob es zu groß- köpfficht ist/ oder zu breite Schultern hat? Christ. Liebe Schwester/ so sage mir doch eigentlich die Ursach/ warum eine Frau härter/ als die andere/ zu ge- bähren hat? Just. C
Von den Geburts-Schloͤſſern. die Sehenden blind/ und die Blinden ſehend machen/ Er kan ſobald ohne Mittel/ als durch Mittel/ helffen. Darum nehme ich keines auff meinen Ruhm/ wie mir von boͤſen Menſchen wil auf- gebuͤrdet werden/ als: Ich braͤchte den Frauen die Kinder ohne Schmertzen/ und ſtuͤnde den Frauen und Kindern vor ihr Leben. Es iſt alles falſch uͤber mich ertichtet. Denn ob ich gleich mit Ge- wiſſen ſagen kan/ daß kein Kind mir vorgekommen/ ſo nicht moͤg- lich von der Mutter zu bringen geweſen waͤre; So ſage ich doch nicht/ daß es mir nicht noch begegnen koͤnte/ es waͤre eine Ver- meſſenheit wieder GOTT. Es iſt wol geſchehen/ daß ich todte Kinder von den Frauen gebracht/ offt leichte/ offt auch gar ſchwer/ und ſind doch die Muͤtter hernach geſtorben. So habe ich auch offt gantz leicht und gluͤckliche Geburten unter Haͤnden gehabt/ und ſind doch Zufaͤlle in den Sechswochen uͤber die Frauen und Kinder kommen/ daß ſie geſtorben ſind. Derowegen ſtehet der Menſchen Leben in der Hand des HErrn vor der Geburt/ unter der Geburt/ und nach der Geburt/ und darff keine Frau ſich mehr auff mich verlaſſen/ als Gott Segen und Gnade dazu giebt. Das III. Capitel. Von dem Angriff bey rechter Beburt/ oder Stellung des Kindes. Wie zu wiſſen/ ob ein Kind mit dem Kopffe recht ſtehe/ oder auff dem Schoßbein ange- ſetzet/ oder/ ob es zu ſehr gegen dem Affter/ oder mit dem Kopffe nach der Seiten lieget/ oder/ ob es zu groß- koͤpfficht iſt/ oder zu breite Schultern hat? Chriſt. Liebe Schweſter/ ſo ſage mir doch eigentlich die Urſach/ warum eine Frau haͤrter/ als die andere/ zu ge- baͤhren hat? Juſt. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#just"> <p><pb facs="#f0066" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von den Geburts-Schloͤſſern.</hi></fw><lb/> die Sehenden blind/ und die Blinden ſehend machen/ Er kan ſo<lb/> bald ohne Mittel/ als durch Mittel/ helffen. Darum nehme ich<lb/> keines auff meinen Ruhm/ wie mir von boͤſen Menſchen wil auf-<lb/> gebuͤrdet werden/ als: Ich braͤchte den Frauen die Kinder ohne<lb/> Schmertzen/ und ſtuͤnde den Frauen und Kindern vor ihr Leben.<lb/> Es iſt alles falſch uͤber mich ertichtet. Denn ob ich gleich mit Ge-<lb/> wiſſen ſagen kan/ daß kein Kind mir vorgekommen/ ſo nicht moͤg-<lb/> lich von der Mutter zu bringen geweſen waͤre; So ſage ich doch<lb/> nicht/ daß es mir nicht noch begegnen koͤnte/ es waͤre eine Ver-<lb/> meſſenheit wieder GOTT. Es iſt wol geſchehen/ daß ich todte<lb/> Kinder von den Frauen gebracht/ offt leichte/ offt auch gar ſchwer/<lb/> und ſind doch die Muͤtter hernach geſtorben. So habe ich auch<lb/> offt gantz leicht und gluͤckliche Geburten unter Haͤnden gehabt/<lb/> und ſind doch Zufaͤlle in den Sechswochen uͤber die Frauen und<lb/> Kinder kommen/ daß ſie geſtorben ſind. Derowegen ſtehet der<lb/> Menſchen Leben in der Hand des HErrn vor der Geburt/ unter<lb/> der Geburt/ und nach der Geburt/ und darff keine Frau ſich mehr<lb/> auff mich verlaſſen/ als Gott Segen und Gnade dazu giebt.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel.<lb/> Von dem Angriff bey rechter Beburt/ oder</hi><lb/> Stellung des Kindes. Wie zu wiſſen/ ob ein Kind mit<lb/> dem Kopffe recht ſtehe/ oder auff dem Schoßbein ange-<lb/> ſetzet/ oder/ ob es zu ſehr gegen dem Affter/ oder mit dem<lb/> Kopffe nach der Seiten lieget/ oder/ ob es zu groß-<lb/> koͤpfficht iſt/ oder zu breite Schultern hat?</head><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Liebe Schweſter/ ſo ſage mir doch eigentlich<lb/> die Urſach/ warum eine Frau haͤrter/ als die andere/ zu ge-<lb/> baͤhren hat?</hi> </p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0066]
Von den Geburts-Schloͤſſern.
die Sehenden blind/ und die Blinden ſehend machen/ Er kan ſo
bald ohne Mittel/ als durch Mittel/ helffen. Darum nehme ich
keines auff meinen Ruhm/ wie mir von boͤſen Menſchen wil auf-
gebuͤrdet werden/ als: Ich braͤchte den Frauen die Kinder ohne
Schmertzen/ und ſtuͤnde den Frauen und Kindern vor ihr Leben.
Es iſt alles falſch uͤber mich ertichtet. Denn ob ich gleich mit Ge-
wiſſen ſagen kan/ daß kein Kind mir vorgekommen/ ſo nicht moͤg-
lich von der Mutter zu bringen geweſen waͤre; So ſage ich doch
nicht/ daß es mir nicht noch begegnen koͤnte/ es waͤre eine Ver-
meſſenheit wieder GOTT. Es iſt wol geſchehen/ daß ich todte
Kinder von den Frauen gebracht/ offt leichte/ offt auch gar ſchwer/
und ſind doch die Muͤtter hernach geſtorben. So habe ich auch
offt gantz leicht und gluͤckliche Geburten unter Haͤnden gehabt/
und ſind doch Zufaͤlle in den Sechswochen uͤber die Frauen und
Kinder kommen/ daß ſie geſtorben ſind. Derowegen ſtehet der
Menſchen Leben in der Hand des HErrn vor der Geburt/ unter
der Geburt/ und nach der Geburt/ und darff keine Frau ſich mehr
auff mich verlaſſen/ als Gott Segen und Gnade dazu giebt.
Das III. Capitel.
Von dem Angriff bey rechter Beburt/ oder
Stellung des Kindes. Wie zu wiſſen/ ob ein Kind mit
dem Kopffe recht ſtehe/ oder auff dem Schoßbein ange-
ſetzet/ oder/ ob es zu ſehr gegen dem Affter/ oder mit dem
Kopffe nach der Seiten lieget/ oder/ ob es zu groß-
koͤpfficht iſt/ oder zu breite Schultern hat?
Chriſt. Liebe Schweſter/ ſo ſage mir doch eigentlich
die Urſach/ warum eine Frau haͤrter/ als die andere/ zu ge-
baͤhren hat?
Juſt.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/66 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/66>, abgerufen am 23.02.2025. |