Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.vorhergegangenen Vnterrichts. Mutter und Kind beysammen/ denn wenn es von ihm seblst ab-gleiten muß/ so gehören Kräffte und Zeit dazu. (2) Folget auch/ wenn es gleich aufs Beste von sich selber gehet/ zwey-bis drey tägich- tes Kreisten/ und kommt das Kind/ wenn es so lange währet/ gar selten mit dem Leben davon/ wie bey den schlimmen Köpffen/ wel- che die Neugebohrnen Kinder manchesmahl mitbringen/ zu se- hen ist. (3.) Bey der XXXten Frage ist beantwortet worden/ daß solche auf das Schooßbein angesetzte Kinder sich leicht aus- wenden können/ weil sie in der Höhe und holem Leibe stehen. Wenn nun diese Auswendung geschiehet/ wird Mutter und Kind in Lebens Gefahr gesetzet. (4.) Solche mit dem Haupte angesetzte Kinder können nicht allein sich gar auswenden/ sondern sie geben auch die Händlein/ wo nicht beyde/ jedoch insgemein das eine über dein Kopffe herfür in die Geburt/ welches geschehen kan/ so lange daß Wasser stehet/ da sie Platz und Raum haben/ sich zu krümmen und auszuwenden. XXXIV. Fr. Just. Kan denn solch Ansetzen der Kin- der mit dem Haupte auf sonst keine andere Arth geschehen? Christ. So viel mir aus deinem Unterricht und sonst be- kant worden/ kan ich nicht anders davon urtheilen/ als daß das Ansetzen der Kinder mit dem Haupte meistens aus nachfolgen- den Ursachen herkomme/ und zwar (1) bey sehr feisten Lei- bern/ bey denen es schwer zu verhüten ist. (2.) So geschiehets auch bey denen Leibern/ welche zu sehr vor sich über das Schooß- bein hängen; Und (3) geschiehet auch solch Auf- oder Ansetzen/ wenn eine Frau groß Gewässer bey sich trägt. XXXV. Fr. Just. Wie lange pfleget ein Kind als recht- gewendet zu stehen/ ehe es gebohren wird? Christ. Es stehen die Kindenungleiche zeit gewendet/ ei- nes länger als das ander/ darnach die Kinder groß oder klein seyn/ und der Frauen Leib großen oder kleinen Platz hat/ ingleichen/ wenn die Kinder in großen oder kleinen Wassern liegen. Ist nun F f 3
vorhergegangenen Vnterrichts. Mutter und Kind beyſammen/ denn wenn es von ihm ſeblſt ab-gleiten muß/ ſo gehoͤren Kraͤffte und Zeit dazu. (2) Folget auch/ weñ es gleich aufs Beſte von ſich ſelber gehet/ zwey-bis drey taͤgich- tes Kreiſten/ und kommt das Kind/ wenn es ſo lange waͤhret/ gar ſelten mit dem Leben davon/ wie bey den ſchlimmen Koͤpffen/ wel- che die Neugebohrnen Kinder manchesmahl mitbringen/ zu ſe- hen iſt. (3.) Bey der XXXten Frage iſt beantwortet worden/ daß ſolche auf das Schooßbein angeſetzte Kinder ſich leicht aus- wenden koͤnnen/ weil ſie in der Hoͤhe und holem Leibe ſtehen. Wenn nun dieſe Auswendung geſchiehet/ wird Mutter und Kind in Lebens Gefahr geſetzet. (4.) Solche mit dem Haupte angeſetzte Kinder koͤnnen nicht allein ſich gar auswenden/ ſondern ſie geben auch die Haͤndlein/ wo nicht beyde/ jedoch insgemein das eine uͤber dein Kopffe herfuͤr in die Geburt/ welches geſchehen kan/ ſo lange daß Waſſer ſtehet/ da ſie Platz und Raum haben/ ſich zu kruͤmmen und auszuwenden. XXXIV. Fr. Juſt. Kan denn ſolch Anſetzen der Kin- der mit dem Haupte auf ſonſt keine andere Arth geſchehen? Chriſt. So viel mir aus deinem Unterricht und ſonſt be- kant worden/ kan ich nicht anders davon urtheilen/ als daß das Anſetzen der Kinder mit dem Haupte meiſtens aus nachfolgen- den Urſachen herkomme/ und zwar (1) bey ſehr feiſten Lei- bern/ bey denen es ſchwer zu verhuͤten iſt. (2.) So geſchiehets auch bey denen Leibern/ welche zu ſehr vor ſich uͤber das Schooß- bein haͤngen; Und (3) geſchiehet auch ſolch Auf- oder Anſetzen/ wenn eine Frau groß Gewaͤſſer bey ſich traͤgt. XXXV. Fr. Juſt. Wie lange pfleget ein Kind als recht- gewendet zu ſtehen/ ehe es gebohren wird? Chriſt. Es ſtehen die Kindenungleiche zeit gewendet/ ei- nes laͤnger als das ander/ darnach die Kinder groß oder klein ſeyn/ und der Frauen Leib großen oder kleinen Platz hat/ ingleichen/ wenn die Kinder in großen oder kleinen Waſſern liegen. Iſt nun F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#christ"> <p><pb facs="#f0358" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">vorhergegangenen Vnterrichts.</hi></fw><lb/> Mutter und Kind beyſammen/ denn wenn es von ihm ſeblſt ab-<lb/> gleiten muß/ ſo gehoͤren Kraͤffte und Zeit dazu. (2) Folget auch/<lb/> weñ es gleich aufs Beſte von ſich ſelber gehet/ zwey-bis drey taͤgich-<lb/> tes Kreiſten/ und kommt das Kind/ wenn es ſo lange waͤhret/ gar<lb/> ſelten mit dem Leben davon/ wie bey den ſchlimmen Koͤpffen/ wel-<lb/> che die Neugebohrnen Kinder manchesmahl mitbringen/ zu ſe-<lb/> hen iſt. (3.) Bey der <hi rendition="#aq">XXX</hi>ten Frage iſt beantwortet worden/<lb/> daß ſolche auf das Schooßbein angeſetzte Kinder ſich leicht aus-<lb/> wenden koͤnnen/ weil ſie in der Hoͤhe und holem Leibe ſtehen.<lb/> Wenn nun dieſe Auswendung geſchiehet/ wird Mutter und<lb/> Kind in Lebens Gefahr geſetzet. (4.) Solche mit dem Haupte<lb/> angeſetzte Kinder koͤnnen nicht allein ſich gar auswenden/ ſondern<lb/> ſie geben auch die Haͤndlein/ wo nicht beyde/ jedoch insgemein<lb/> das eine uͤber dein Kopffe herfuͤr in die Geburt/ welches geſchehen<lb/> kan/ ſo lange daß Waſſer ſtehet/ da ſie Platz und Raum haben/<lb/> ſich zu kruͤmmen und auszuwenden.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Kan denn ſolch Anſetzen der Kin-<lb/> der mit dem Haupte auf ſonſt keine andere Arth geſchehen?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>So viel mir aus deinem Unterricht und ſonſt be-<lb/> kant worden/ kan ich nicht anders davon urtheilen/ als daß das<lb/> Anſetzen der Kinder mit dem Haupte meiſtens aus nachfolgen-<lb/> den Urſachen herkomme/ und zwar (1) bey ſehr feiſten Lei-<lb/> bern/ bey denen es ſchwer zu verhuͤten iſt. (2.) So geſchiehets<lb/> auch bey denen Leibern/ welche zu ſehr vor ſich uͤber das Schooß-<lb/> bein haͤngen; Und (3) geſchiehet auch ſolch Auf- oder Anſetzen/<lb/> wenn eine Frau groß Gewaͤſſer bey ſich traͤgt.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Fr.</head><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p> <hi rendition="#fr">Wie lange pfleget ein Kind als recht-<lb/> gewendet zu ſtehen/ ehe es gebohren wird?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#christ"> <speaker> <hi rendition="#aq">Chriſt.</hi> </speaker> <p>Es ſtehen die Kindenungleiche zeit gewendet/ ei-<lb/> nes laͤnger als das ander/ darnach die Kinder groß oder klein ſeyn/<lb/> und der Frauen Leib großen oder kleinen Platz hat/ ingleichen/<lb/> wenn die Kinder in großen oder kleinen Waſſern liegen. Iſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0358]
vorhergegangenen Vnterrichts.
Mutter und Kind beyſammen/ denn wenn es von ihm ſeblſt ab-
gleiten muß/ ſo gehoͤren Kraͤffte und Zeit dazu. (2) Folget auch/
weñ es gleich aufs Beſte von ſich ſelber gehet/ zwey-bis drey taͤgich-
tes Kreiſten/ und kommt das Kind/ wenn es ſo lange waͤhret/ gar
ſelten mit dem Leben davon/ wie bey den ſchlimmen Koͤpffen/ wel-
che die Neugebohrnen Kinder manchesmahl mitbringen/ zu ſe-
hen iſt. (3.) Bey der XXXten Frage iſt beantwortet worden/
daß ſolche auf das Schooßbein angeſetzte Kinder ſich leicht aus-
wenden koͤnnen/ weil ſie in der Hoͤhe und holem Leibe ſtehen.
Wenn nun dieſe Auswendung geſchiehet/ wird Mutter und
Kind in Lebens Gefahr geſetzet. (4.) Solche mit dem Haupte
angeſetzte Kinder koͤnnen nicht allein ſich gar auswenden/ ſondern
ſie geben auch die Haͤndlein/ wo nicht beyde/ jedoch insgemein
das eine uͤber dein Kopffe herfuͤr in die Geburt/ welches geſchehen
kan/ ſo lange daß Waſſer ſtehet/ da ſie Platz und Raum haben/
ſich zu kruͤmmen und auszuwenden.
XXXIV. Fr.
Juſt. Kan denn ſolch Anſetzen der Kin-
der mit dem Haupte auf ſonſt keine andere Arth geſchehen?
Chriſt. So viel mir aus deinem Unterricht und ſonſt be-
kant worden/ kan ich nicht anders davon urtheilen/ als daß das
Anſetzen der Kinder mit dem Haupte meiſtens aus nachfolgen-
den Urſachen herkomme/ und zwar (1) bey ſehr feiſten Lei-
bern/ bey denen es ſchwer zu verhuͤten iſt. (2.) So geſchiehets
auch bey denen Leibern/ welche zu ſehr vor ſich uͤber das Schooß-
bein haͤngen; Und (3) geſchiehet auch ſolch Auf- oder Anſetzen/
wenn eine Frau groß Gewaͤſſer bey ſich traͤgt.
XXXV. Fr.
Juſt. Wie lange pfleget ein Kind als recht-
gewendet zu ſtehen/ ehe es gebohren wird?
Chriſt. Es ſtehen die Kindenungleiche zeit gewendet/ ei-
nes laͤnger als das ander/ darnach die Kinder groß oder klein ſeyn/
und der Frauen Leib großen oder kleinen Platz hat/ ingleichen/
wenn die Kinder in großen oder kleinen Waſſern liegen. Iſt
nun
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/358 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/358>, abgerufen am 23.02.2025. |