Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Gattung: Bliccopsis.
der Würm von Dachau, aus der Amper und aus dem Chiemsee. Dieser Fisch
ist aber noch weiter nach Osten verbreitet, da ich denselben auch einmal auf
dem Salzburger Fischmarkte aus dem Wallersee angetroffen habe. Nach einem
Exemplare, welches ich von Basel aus dem Rhein erhalten habe, zeigt es sich,
dass die Verbreitung dieses Fisches sich bis zu dem Mittelrhein hinaufer-
streckt und nicht bloss zufolge der Beobachtungen von Holandre, Selys-
Longchamps
und Schaefer auf den Niederrhein, auf die Mosel und Maas be-
schränkt ist. Aber auch in den Flussgebieten der Weser, Elbe, Oder und
Weichsel fehlt diese Fischform nicht, wie ich mich auf meiner im Jahre 1860
und 1861 durch Norddeutschland unternommenen ichthyologischen Reise
überzeugt habe. Zu meiner grössten Ueberraschung wurde mir auch dieser
Fisch theils als Bastard, theils als "Leiter" bezeichnet, so dass ich auf diese
Weise den seit lange gesuchten "Leitfisch" des Buggenhagen sogar in zwei ver-
schiedenen Formen als Abramidopsis Leuckartii und als Bliccopsis abramo-
rutilus
in die Hände bekam. Diese Gelegenheit liess ich daher nicht unge-
nützt, um endlich einmal über die Existenz und Verbreitung des von so vielen
Ichthyologen besprochenen und stets zweifelhaft gelassenen Cyprinus Buggen-
hagii
des Bloch nähere Auskunft zu erhalten. Bloch wurde bekanntlich die-
ser Fisch unter dem Namen "Leiter" durch Herrn v. Buggenhagen aus Pom-
mern zugesendet; leider hat Bloch in seiner Naturgeschichte der Fische
Deutschlands (Th. III. pag. 137) diesen Fisch unvollständig beschrieben und
auf Tafel 95 noch unkenntlicher abgebildet.

Da von Bloch die Beschaffenheit der Schlundknochen und Schlundzähne
des Leiters ganz unbeachtet geblieben sind, so hat es derselbe den späteren
Ichthyologen unmöglich gemacht, darüber zu entscheiden, ob dieser Fisch den
Abramiden mit einreihigen oder den Abramiden mit zweireihigen Schlundzähnen
angehöre. Jedenfalls wird der Leiter zu den Abramiden mit mässig langer
Afterflosse gerechnet werden müssen, da von Bloch ausdrücklich angegeben
worden ist, dass der Leiter in seiner Afterflosse nur 19 Strahlen enthalte.
Nachdem später zwei andere Abramiden bekannt geworden sind, nämlich
Abramidopsis Leuckartii und Bliccopsis abramo-rutilus, welche sich, wie Cypri-
nus Buggenhagii
, durch eine kürzere Afterflosse auszeichnen, so frägt es sich,
ob nicht der Leitfisch des Bloch mit einem der genannten Abramiden identisch
sei. Um mir hierüber Aufschluss zu verschaffen, habe ich in Berlin die ich-
thyologische Sammlung des dortigen zoologischen Cabinets, welches die
Original-Exemplare der Bloch'schen Fischsammlung enthält, gemustert und
mit Erlaubniss des Directors jenes Cabinets, des Herrn Professor Peters das
dortselbst aufbewahrte Original-Exemplar von Cyprinus Buggenhagii einer
genaueren Untersuchung unterworfen. Es war das einzige vorhandene Exem-
plar des Leiters 8 Zoll lang und sehr ausgebleicht, die Schwanzflosse erschien
sehr beschädigt und abgestossen, auch fehlten auf beiden Seiten des Körpers

v. Siebold, Fische. 10

Gattung: Bliccopsis.
der Würm von Dachau, aus der Amper und aus dem Chiemsee. Dieser Fisch
ist aber noch weiter nach Osten verbreitet, da ich denselben auch einmal auf
dem Salzburger Fischmarkte aus dem Wallersee angetroffen habe. Nach einem
Exemplare, welches ich von Basel aus dem Rhein erhalten habe, zeigt es sich,
dass die Verbreitung dieses Fisches sich bis zu dem Mittelrhein hinaufer-
streckt und nicht bloss zufolge der Beobachtungen von Holandre, Selys-
Longchamps
und Schaefer auf den Niederrhein, auf die Mosel und Maas be-
schränkt ist. Aber auch in den Flussgebieten der Weser, Elbe, Oder und
Weichsel fehlt diese Fischform nicht, wie ich mich auf meiner im Jahre 1860
und 1861 durch Norddeutschland unternommenen ichthyologischen Reise
überzeugt habe. Zu meiner grössten Ueberraschung wurde mir auch dieser
Fisch theils als Bastard, theils als »Leiter« bezeichnet, so dass ich auf diese
Weise den seit lange gesuchten »Leitfisch« des Buggenhagen sogar in zwei ver-
schiedenen Formen als Abramidopsis Leuckartii und als Bliccopsis abramo-
rutilus
in die Hände bekam. Diese Gelegenheit liess ich daher nicht unge-
nützt, um endlich einmal über die Existenz und Verbreitung des von so vielen
Ichthyologen besprochenen und stets zweifelhaft gelassenen Cyprinus Buggen-
hagii
des Bloch nähere Auskunft zu erhalten. Bloch wurde bekanntlich die-
ser Fisch unter dem Namen »Leiter« durch Herrn v. Buggenhagen aus Pom-
mern zugesendet; leider hat Bloch in seiner Naturgeschichte der Fische
Deutschlands (Th. III. pag. 137) diesen Fisch unvollständig beschrieben und
auf Tafel 95 noch unkenntlicher abgebildet.

Da von Bloch die Beschaffenheit der Schlundknochen und Schlundzähne
des Leiters ganz unbeachtet geblieben sind, so hat es derselbe den späteren
Ichthyologen unmöglich gemacht, darüber zu entscheiden, ob dieser Fisch den
Abramiden mit einreihigen oder den Abramiden mit zweireihigen Schlundzähnen
angehöre. Jedenfalls wird der Leiter zu den Abramiden mit mässig langer
Afterflosse gerechnet werden müssen, da von Bloch ausdrücklich angegeben
worden ist, dass der Leiter in seiner Afterflosse nur 19 Strahlen enthalte.
Nachdem später zwei andere Abramiden bekannt geworden sind, nämlich
Abramidopsis Leuckartii und Bliccopsis abramo-rutilus, welche sich, wie Cypri-
nus Buggenhagii
, durch eine kürzere Afterflosse auszeichnen, so frägt es sich,
ob nicht der Leitfisch des Bloch mit einem der genannten Abramiden identisch
sei. Um mir hierüber Aufschluss zu verschaffen, habe ich in Berlin die ich-
thyologische Sammlung des dortigen zoologischen Cabinets, welches die
Original-Exemplare der Bloch’schen Fischsammlung enthält, gemustert und
mit Erlaubniss des Directors jenes Cabinets, des Herrn Professor Peters das
dortselbst aufbewahrte Original-Exemplar von Cyprinus Buggenhagii einer
genaueren Untersuchung unterworfen. Es war das einzige vorhandene Exem-
plar des Leiters 8 Zoll lang und sehr ausgebleicht, die Schwanzflosse erschien
sehr beschädigt und abgestossen, auch fehlten auf beiden Seiten des Körpers

v. Siebold, Fische. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0158" n="145"/><fw place="top" type="header">Gattung: Bliccopsis.</fw><lb/>
der Würm von Dachau, aus der Amper und aus dem Chiemsee. Dieser Fisch<lb/>
ist aber noch weiter nach Osten verbreitet, da ich denselben auch einmal auf<lb/>
dem Salzburger Fischmarkte aus dem Wallersee angetroffen habe. Nach einem<lb/>
Exemplare, welches ich von Basel aus dem Rhein erhalten habe, zeigt es sich,<lb/>
dass die Verbreitung dieses Fisches sich bis zu dem Mittelrhein hinaufer-<lb/>
streckt und nicht bloss zufolge der Beobachtungen von <hi rendition="#k">Holandre, Selys-<lb/>
Longchamps</hi> und <hi rendition="#k">Schaefer</hi> auf den Niederrhein, auf die Mosel und Maas be-<lb/>
schränkt ist. Aber auch in den Flussgebieten der Weser, Elbe, Oder und<lb/>
Weichsel fehlt diese Fischform nicht, wie ich mich auf meiner im Jahre 1860<lb/>
und 1861 durch Norddeutschland unternommenen ichthyologischen Reise<lb/>
überzeugt habe. Zu meiner grössten Ueberraschung wurde mir auch dieser<lb/>
Fisch theils als Bastard, theils als »Leiter« bezeichnet, so dass ich auf diese<lb/>
Weise den seit lange gesuchten »Leitfisch« des <hi rendition="#k">Buggenhagen</hi> sogar in zwei ver-<lb/>
schiedenen Formen als <hi rendition="#i">Abramidopsis Leuckartii</hi> und als <hi rendition="#i">Bliccopsis abramo-<lb/>
rutilus</hi> in die Hände bekam. Diese Gelegenheit liess ich daher nicht unge-<lb/>
nützt, um endlich einmal über die Existenz und Verbreitung des von so vielen<lb/>
Ichthyologen besprochenen und stets zweifelhaft gelassenen <hi rendition="#i">Cyprinus Buggen-<lb/>
hagii</hi> des <hi rendition="#k">Bloch</hi> nähere Auskunft zu erhalten. <hi rendition="#k">Bloch</hi> wurde bekanntlich die-<lb/>
ser Fisch unter dem Namen »Leiter« durch Herrn v. <hi rendition="#k">Buggenhagen</hi> aus Pom-<lb/>
mern zugesendet; leider hat <hi rendition="#k">Bloch</hi> in seiner Naturgeschichte der Fische<lb/>
Deutschlands (Th. III. pag. 137) diesen Fisch unvollständig beschrieben und<lb/>
auf Tafel 95 noch unkenntlicher abgebildet.</p><lb/>
                <p>Da von <hi rendition="#k">Bloch</hi> die Beschaffenheit der Schlundknochen und Schlundzähne<lb/>
des Leiters ganz unbeachtet geblieben sind, so hat es derselbe den späteren<lb/>
Ichthyologen unmöglich gemacht, darüber zu entscheiden, ob dieser Fisch den<lb/><hi rendition="#i">Abramiden</hi> mit einreihigen oder den <hi rendition="#i">Abramiden</hi> mit zweireihigen Schlundzähnen<lb/>
angehöre. Jedenfalls wird der Leiter zu den <hi rendition="#i">Abramiden</hi> mit mässig langer<lb/>
Afterflosse gerechnet werden müssen, da von <hi rendition="#k">Bloch</hi> ausdrücklich angegeben<lb/>
worden ist, dass der Leiter in seiner Afterflosse nur 19 Strahlen enthalte.<lb/>
Nachdem später zwei andere <hi rendition="#i">Abramiden</hi> bekannt geworden sind, nämlich<lb/><hi rendition="#i">Abramidopsis Leuckartii</hi> und <hi rendition="#i">Bliccopsis abramo-rutilus</hi>, welche sich, wie <hi rendition="#i">Cypri-<lb/>
nus Buggenhagii</hi>, durch eine kürzere Afterflosse auszeichnen, so frägt es sich,<lb/>
ob nicht der Leitfisch des <hi rendition="#k">Bloch</hi> mit einem der genannten <hi rendition="#i">Abramiden</hi> identisch<lb/>
sei. Um mir hierüber Aufschluss zu verschaffen, habe ich in Berlin die ich-<lb/>
thyologische Sammlung des dortigen zoologischen Cabinets, welches die<lb/>
Original-Exemplare der <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;schen Fischsammlung enthält, gemustert und<lb/>
mit Erlaubniss des Directors jenes Cabinets, des Herrn Professor <hi rendition="#k">Peters</hi> das<lb/>
dortselbst aufbewahrte Original-Exemplar von <hi rendition="#i">Cyprinus Buggenhagii</hi> einer<lb/>
genaueren Untersuchung unterworfen. Es war das einzige vorhandene Exem-<lb/>
plar des Leiters 8 Zoll lang und sehr ausgebleicht, die Schwanzflosse erschien<lb/>
sehr beschädigt und abgestossen, auch fehlten auf beiden Seiten des Körpers<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Siebold</hi>, Fische. 10</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0158] Gattung: Bliccopsis. der Würm von Dachau, aus der Amper und aus dem Chiemsee. Dieser Fisch ist aber noch weiter nach Osten verbreitet, da ich denselben auch einmal auf dem Salzburger Fischmarkte aus dem Wallersee angetroffen habe. Nach einem Exemplare, welches ich von Basel aus dem Rhein erhalten habe, zeigt es sich, dass die Verbreitung dieses Fisches sich bis zu dem Mittelrhein hinaufer- streckt und nicht bloss zufolge der Beobachtungen von Holandre, Selys- Longchamps und Schaefer auf den Niederrhein, auf die Mosel und Maas be- schränkt ist. Aber auch in den Flussgebieten der Weser, Elbe, Oder und Weichsel fehlt diese Fischform nicht, wie ich mich auf meiner im Jahre 1860 und 1861 durch Norddeutschland unternommenen ichthyologischen Reise überzeugt habe. Zu meiner grössten Ueberraschung wurde mir auch dieser Fisch theils als Bastard, theils als »Leiter« bezeichnet, so dass ich auf diese Weise den seit lange gesuchten »Leitfisch« des Buggenhagen sogar in zwei ver- schiedenen Formen als Abramidopsis Leuckartii und als Bliccopsis abramo- rutilus in die Hände bekam. Diese Gelegenheit liess ich daher nicht unge- nützt, um endlich einmal über die Existenz und Verbreitung des von so vielen Ichthyologen besprochenen und stets zweifelhaft gelassenen Cyprinus Buggen- hagii des Bloch nähere Auskunft zu erhalten. Bloch wurde bekanntlich die- ser Fisch unter dem Namen »Leiter« durch Herrn v. Buggenhagen aus Pom- mern zugesendet; leider hat Bloch in seiner Naturgeschichte der Fische Deutschlands (Th. III. pag. 137) diesen Fisch unvollständig beschrieben und auf Tafel 95 noch unkenntlicher abgebildet. Da von Bloch die Beschaffenheit der Schlundknochen und Schlundzähne des Leiters ganz unbeachtet geblieben sind, so hat es derselbe den späteren Ichthyologen unmöglich gemacht, darüber zu entscheiden, ob dieser Fisch den Abramiden mit einreihigen oder den Abramiden mit zweireihigen Schlundzähnen angehöre. Jedenfalls wird der Leiter zu den Abramiden mit mässig langer Afterflosse gerechnet werden müssen, da von Bloch ausdrücklich angegeben worden ist, dass der Leiter in seiner Afterflosse nur 19 Strahlen enthalte. Nachdem später zwei andere Abramiden bekannt geworden sind, nämlich Abramidopsis Leuckartii und Bliccopsis abramo-rutilus, welche sich, wie Cypri- nus Buggenhagii, durch eine kürzere Afterflosse auszeichnen, so frägt es sich, ob nicht der Leitfisch des Bloch mit einem der genannten Abramiden identisch sei. Um mir hierüber Aufschluss zu verschaffen, habe ich in Berlin die ich- thyologische Sammlung des dortigen zoologischen Cabinets, welches die Original-Exemplare der Bloch’schen Fischsammlung enthält, gemustert und mit Erlaubniss des Directors jenes Cabinets, des Herrn Professor Peters das dortselbst aufbewahrte Original-Exemplar von Cyprinus Buggenhagii einer genaueren Untersuchung unterworfen. Es war das einzige vorhandene Exem- plar des Leiters 8 Zoll lang und sehr ausgebleicht, die Schwanzflosse erschien sehr beschädigt und abgestossen, auch fehlten auf beiden Seiten des Körpers v. Siebold, Fische. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/158
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/158>, abgerufen am 26.04.2024.