Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie: Scleroparei.
es das Männchen sei, welches die Eier so sorgfältig bewache. Es wird diese
Erzählung von Bloch 1), Nau 2), Hartmann 3), Eckström 4), Günther 5) und auch
von Cuvier et Valenciennes bezweifelt 6), aber gewiss mit Unrecht. Die Kop-
pen gehören zu den wenigen Fischen, welche vermöge ihres Aufenthalts in
kleinen oft ganz wasserarmen Bächen unter Steinen versteckt unserer Beob-
achtung leicht zugänglich sind, so dass jene Mittheilungen wohl nicht ersonnen
sein können, sondern auf wirklicher Beobachtung beruhen werden. Zur Be-
stätigung jener älteren Mittheilungen führe ich aus Heckel's und Kner's Schrift7)
an, was erfahrene Fischer an der Traun darüber beobachtet haben. "Zur
Laichzeit begibt sich ein Männchen in ein Loch zwischen Steinen, will ein
andres davon Besitz nehmen, so wird gekämpft und man fängt öfters Koppen,
die den Kopf ihres Gegners im Munde halten, ohne ihn verschlingen zu kön-
nen. Kommt aber ein Weibchen, das aufgenommen wird, so setzt dieses da-
selbst den Rogen ab und zieht dann wieder weiter; das Männchen vertritt
aber nun Mutterstelle und beschützt 4 bis 5 Wochen lang denselben, ohne
sich zu entfernen, ausser um Nahrung zu suchen. Während dieser ganzen
Zeit erweist es sich eben so ausdauernd als muthig und beisst in die Stange
oder Ruthe, mit der man es verjagen will, weicht nur im höchsten Nothfalle
und wird sogar dabei öfters erschlagen". Ich zweifle an der Wahrheit dieser
Erzählung um so weniger, als mir selbst von den Männchen anderer Fischarten
eine ähnliche Sorge und Aufopferung bei der Brutpflege bekannt ist.

2. Art. C. poecilopus Heck.

Syn. u. Citate.

Heckel Nr. 11 b: pag. 145. Tab. 8. Fig. 1 & 2. Cottus poecilopus.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 31. Fig. 11. Cottus poecilopus.

Artcharakter: Mundspalte sehr breit, bis unter die Augen rei-
chend; die Brustflossen sehr breit und lang entwickelt,
die Bauchflossen schmal und lang, bis zum After reichend;
die erste Rückenflosse an die zweite dicht anstossend;
Bauch- und Afterflosse gebändert
.

1. D. 8--9, 2. D. 16--18, P. 14, V. 1/4, A. 13--14, C. 13.


1) S. dessen Naturgesch. d. Fische Deutschlands. Th. II. pag. 14.
2) S. dessen Naturgesch. d. Fische um Mainz. pag. 107.
3) S. dessen Helvetische Ichthyologie. pag. 59.
4) S. dessen Fische in den Scheeren von Mörkö. 1835. pag. 170.
5) S. dessen Fische des Neckars. pag. 28.
6) S. deren Hist. d. poissons. Tom. IV. pag. 151.
7) S. deren Süsswasserfische d. östreich. Monarch. pag. 30.

Familie: Scleroparei.
es das Männchen sei, welches die Eier so sorgfältig bewache. Es wird diese
Erzählung von Bloch 1), Nau 2), Hartmann 3), Eckström 4), Günther 5) und auch
von Cuvier et Valenciennes bezweifelt 6), aber gewiss mit Unrecht. Die Kop-
pen gehören zu den wenigen Fischen, welche vermöge ihres Aufenthalts in
kleinen oft ganz wasserarmen Bächen unter Steinen versteckt unserer Beob-
achtung leicht zugänglich sind, so dass jene Mittheilungen wohl nicht ersonnen
sein können, sondern auf wirklicher Beobachtung beruhen werden. Zur Be-
stätigung jener älteren Mittheilungen führe ich aus Heckel’s und Kner’s Schrift7)
an, was erfahrene Fischer an der Traun darüber beobachtet haben. »Zur
Laichzeit begibt sich ein Männchen in ein Loch zwischen Steinen, will ein
andres davon Besitz nehmen, so wird gekämpft und man fängt öfters Koppen,
die den Kopf ihres Gegners im Munde halten, ohne ihn verschlingen zu kön-
nen. Kommt aber ein Weibchen, das aufgenommen wird, so setzt dieses da-
selbst den Rogen ab und zieht dann wieder weiter; das Männchen vertritt
aber nun Mutterstelle und beschützt 4 bis 5 Wochen lang denselben, ohne
sich zu entfernen, ausser um Nahrung zu suchen. Während dieser ganzen
Zeit erweist es sich eben so ausdauernd als muthig und beisst in die Stange
oder Ruthe, mit der man es verjagen will, weicht nur im höchsten Nothfalle
und wird sogar dabei öfters erschlagen«. Ich zweifle an der Wahrheit dieser
Erzählung um so weniger, als mir selbst von den Männchen anderer Fischarten
eine ähnliche Sorge und Aufopferung bei der Brutpflege bekannt ist.

2. Art. C. poecilopus Heck.

Syn. u. Citate.

Heckel Nr. 11 b: pag. 145. Tab. 8. Fig. 1 & 2. Cottus poecilopus.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 31. Fig. 11. Cottus poecilopus.

Artcharakter: Mundspalte sehr breit, bis unter die Augen rei-
chend; die Brustflossen sehr breit und lang entwickelt,
die Bauchflossen schmal und lang, bis zum After reichend;
die erste Rückenflosse an die zweite dicht anstossend;
Bauch- und Afterflosse gebändert
.

1. D. 8—9, 2. D. 16—18, P. 14, V. 1/4, A. 13—14, C. 13.


1) S. dessen Naturgesch. d. Fische Deutschlands. Th. II. pag. 14.
2) S. dessen Naturgesch. d. Fische um Mainz. pag. 107.
3) S. dessen Helvetische Ichthyologie. pag. 59.
4) S. dessen Fische in den Scheeren von Mörkö. 1835. pag. 170.
5) S. dessen Fische des Neckars. pag. 28.
6) S. deren Hist. d. poissons. Tom. IV. pag. 151.
7) S. deren Süsswasserfische d. östreich. Monarch. pag. 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0077" n="64"/><fw place="top" type="header">Familie: Scleroparei.</fw><lb/>
es das Männchen sei, welches die Eier so sorgfältig bewache. Es wird diese<lb/>
Erzählung von <hi rendition="#k">Bloch</hi> <note place="foot" n="1)">S. dessen Naturgesch. d. Fische Deutschlands. Th. II. pag. 14.</note>, <hi rendition="#k">Nau</hi> <note place="foot" n="2)">S. dessen Naturgesch. d. Fische um Mainz. pag. 107.</note>, <hi rendition="#k">Hartmann</hi> <note place="foot" n="3)">S. dessen Helvetische Ichthyologie. pag. 59.</note>, <hi rendition="#k">Eckström</hi> <note place="foot" n="4)">S. dessen Fische in den Scheeren von Mörkö. 1835. pag. 170.</note>, <hi rendition="#k">Günther</hi> <note place="foot" n="5)">S. dessen Fische des Neckars. pag. 28.</note> und auch<lb/>
von <hi rendition="#k">Cuvier</hi> et <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> bezweifelt <note place="foot" n="6)">S. deren Hist. d. poissons. Tom. IV. pag. 151.</note>, aber gewiss mit Unrecht. Die Kop-<lb/>
pen gehören zu den wenigen Fischen, welche vermöge ihres Aufenthalts in<lb/>
kleinen oft ganz wasserarmen Bächen unter Steinen versteckt unserer Beob-<lb/>
achtung leicht zugänglich sind, so dass jene Mittheilungen wohl nicht ersonnen<lb/>
sein können, sondern auf wirklicher Beobachtung beruhen werden. Zur Be-<lb/>
stätigung jener älteren Mittheilungen führe ich aus <hi rendition="#k">Heckel</hi>&#x2019;s und <hi rendition="#k">Kner</hi>&#x2019;s Schrift<note place="foot" n="7)">S. deren Süsswasserfische d. östreich. Monarch. pag. 30.</note><lb/>
an, was erfahrene Fischer an der Traun darüber beobachtet haben. »Zur<lb/>
Laichzeit begibt sich ein Männchen in ein Loch zwischen Steinen, will ein<lb/>
andres davon Besitz nehmen, so wird gekämpft und man fängt öfters Koppen,<lb/>
die den Kopf ihres Gegners im Munde halten, ohne ihn verschlingen zu kön-<lb/>
nen. Kommt aber ein Weibchen, das aufgenommen wird, so setzt dieses da-<lb/>
selbst den Rogen ab und zieht dann wieder weiter; das Männchen vertritt<lb/>
aber nun Mutterstelle und beschützt 4 bis 5 Wochen lang denselben, ohne<lb/>
sich zu entfernen, ausser um Nahrung zu suchen. Während dieser ganzen<lb/>
Zeit erweist es sich eben so ausdauernd als muthig und beisst in die Stange<lb/>
oder Ruthe, mit der man es verjagen will, weicht nur im höchsten Nothfalle<lb/>
und wird sogar dabei öfters erschlagen«. Ich zweifle an der Wahrheit dieser<lb/>
Erzählung um so weniger, als mir selbst von den Männchen anderer Fischarten<lb/>
eine ähnliche Sorge und Aufopferung bei der Brutpflege bekannt ist.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">2. Art. C. poecilopus Heck.</hi> </head><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> Nr. 11 b: pag. 145. Tab. 8. Fig. 1 &amp; 2. <hi rendition="#i">Cottus poecilopus</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 31. Fig. 11. <hi rendition="#i">Cottus poecilopus</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Artcharakter:</hi><hi rendition="#g">Mundspalte sehr breit, bis unter die Augen rei-<lb/>
chend; die Brustflossen sehr breit und lang entwickelt,<lb/>
die Bauchflossen schmal und lang, bis zum After reichend;<lb/>
die erste Rückenflosse an die zweite dicht anstossend;<lb/>
Bauch- und Afterflosse gebändert</hi>.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">1</hi>. <hi rendition="#i">D</hi>. 8&#x2014;9, <hi rendition="#b">2</hi>. <hi rendition="#i">D</hi>. 16&#x2014;18, <hi rendition="#i">P</hi>. 14, <hi rendition="#i">V</hi>. 1/4, <hi rendition="#i">A</hi>. 13&#x2014;14, <hi rendition="#i">C</hi>. 13.</hi> </p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0077] Familie: Scleroparei. es das Männchen sei, welches die Eier so sorgfältig bewache. Es wird diese Erzählung von Bloch 1), Nau 2), Hartmann 3), Eckström 4), Günther 5) und auch von Cuvier et Valenciennes bezweifelt 6), aber gewiss mit Unrecht. Die Kop- pen gehören zu den wenigen Fischen, welche vermöge ihres Aufenthalts in kleinen oft ganz wasserarmen Bächen unter Steinen versteckt unserer Beob- achtung leicht zugänglich sind, so dass jene Mittheilungen wohl nicht ersonnen sein können, sondern auf wirklicher Beobachtung beruhen werden. Zur Be- stätigung jener älteren Mittheilungen führe ich aus Heckel’s und Kner’s Schrift 7) an, was erfahrene Fischer an der Traun darüber beobachtet haben. »Zur Laichzeit begibt sich ein Männchen in ein Loch zwischen Steinen, will ein andres davon Besitz nehmen, so wird gekämpft und man fängt öfters Koppen, die den Kopf ihres Gegners im Munde halten, ohne ihn verschlingen zu kön- nen. Kommt aber ein Weibchen, das aufgenommen wird, so setzt dieses da- selbst den Rogen ab und zieht dann wieder weiter; das Männchen vertritt aber nun Mutterstelle und beschützt 4 bis 5 Wochen lang denselben, ohne sich zu entfernen, ausser um Nahrung zu suchen. Während dieser ganzen Zeit erweist es sich eben so ausdauernd als muthig und beisst in die Stange oder Ruthe, mit der man es verjagen will, weicht nur im höchsten Nothfalle und wird sogar dabei öfters erschlagen«. Ich zweifle an der Wahrheit dieser Erzählung um so weniger, als mir selbst von den Männchen anderer Fischarten eine ähnliche Sorge und Aufopferung bei der Brutpflege bekannt ist. 2. Art. C. poecilopus Heck. Syn. u. Citate. Heckel Nr. 11 b: pag. 145. Tab. 8. Fig. 1 & 2. Cottus poecilopus. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 31. Fig. 11. Cottus poecilopus. Artcharakter: Mundspalte sehr breit, bis unter die Augen rei- chend; die Brustflossen sehr breit und lang entwickelt, die Bauchflossen schmal und lang, bis zum After reichend; die erste Rückenflosse an die zweite dicht anstossend; Bauch- und Afterflosse gebändert. 1. D. 8—9, 2. D. 16—18, P. 14, V. 1/4, A. 13—14, C. 13. 1) S. dessen Naturgesch. d. Fische Deutschlands. Th. II. pag. 14. 2) S. dessen Naturgesch. d. Fische um Mainz. pag. 107. 3) S. dessen Helvetische Ichthyologie. pag. 59. 4) S. dessen Fische in den Scheeren von Mörkö. 1835. pag. 170. 5) S. dessen Fische des Neckars. pag. 28. 6) S. deren Hist. d. poissons. Tom. IV. pag. 151. 7) S. deren Süsswasserfische d. östreich. Monarch. pag. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/77
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/77>, abgerufen am 21.11.2024.