Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie: Cyprinoidei.
schwarzen Bande ausgeprägt. Die Basis der Afterflosse, sowie aller paarigen
Flossen sind orangengelb gefärbt. Alle diese Färbungen treten während der
Brunstzeit, welche im Anfang Mai beginnt, besonders intensiv hervor, wo-
durch dieser Fisch im Hochzeitskleid ein recht schönes Ansehen erhält. Solche
intensiv gefärbte Individuen hat Valenciennes (a. a. O.) zu Ehren Baldner's
als eine besondere Art bezeichnet, ich war aber nicht im Stande, an den im
Naturalien-Cabinete zu Strassburg aufbewahrten Exemplaren des Alburnus
bipunctatus
und Baldneri einen specifischen Unterschied herauszufinden. Es
können sich aber auch nach verflossener Laichzeit diese Farben fast ganz ver-
lieren, so dass kaum an den Seitenlinien die für den A. bipunctatus sonst so
charakteristische schwarze Pigment-Einfassung wahrgenommen wird; bei sol-
chen entfärbten Individuen müssen die Umrisse des Fisches allein benützt
werden, um dieselben von den übrigen Alburnus-Arten zu unterscheiden.

Obwohl dieser Alburnus ziemlich weit in Mitteleuropa verbreitet ist, so
wird er doch nur von wenigen norddeutschen Faunisten aufgeführt. Im
Donau- und Rhein-Gebiet ist sein Vorkommen allgemein gekannt. Dem
Weser-Gebiet fehlt derselbe ebenfalls nicht, wie aus Bloch's Mittheilung
hervorgeht, bekanntlich wurde ihm dieser Fisch als "Alandblecke" von Minden
eingesendet; ich selbst habe denselben in der Werra bei Meiningen zahlreich
beobachtet. Für das Vorkommen des A. bipunctatus im Elb-Gebiet dient
mir Fritsch (a. a. O.) als Gewährsmann, dagegen konnte ich über die Ver-
breitung dieses Fisches im Oder- und Weichsel-Gebiet keine Erfahrungen
einsammeln. Bei meinem letzten Aufenthalte in Ostpreussen erhielt ich diese
Fischchen in Heilsberg aus der Alle und in Tilsit aus der Memel; dass dieser
Alburnus auch in Ostpreussen einheimisch ist, wird nicht überraschen, da
Dybowski den A. bipunctatus in Livland ebenfalls aufgefunden hat.

4. Art. A. dolabratus Hol. (Bastard).
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 23.

Familie: Cyprinoidei.
schwarzen Bande ausgeprägt. Die Basis der Afterflosse, sowie aller paarigen
Flossen sind orangengelb gefärbt. Alle diese Färbungen treten während der
Brunstzeit, welche im Anfang Mai beginnt, besonders intensiv hervor, wo-
durch dieser Fisch im Hochzeitskleid ein recht schönes Ansehen erhält. Solche
intensiv gefärbte Individuen hat Valenciennes (a. a. O.) zu Ehren Baldner’s
als eine besondere Art bezeichnet, ich war aber nicht im Stande, an den im
Naturalien-Cabinete zu Strassburg aufbewahrten Exemplaren des Alburnus
bipunctatus
und Baldneri einen specifischen Unterschied herauszufinden. Es
können sich aber auch nach verflossener Laichzeit diese Farben fast ganz ver-
lieren, so dass kaum an den Seitenlinien die für den A. bipunctatus sonst so
charakteristische schwarze Pigment-Einfassung wahrgenommen wird; bei sol-
chen entfärbten Individuen müssen die Umrisse des Fisches allein benützt
werden, um dieselben von den übrigen Alburnus-Arten zu unterscheiden.

Obwohl dieser Alburnus ziemlich weit in Mitteleuropa verbreitet ist, so
wird er doch nur von wenigen norddeutschen Faunisten aufgeführt. Im
Donau- und Rhein-Gebiet ist sein Vorkommen allgemein gekannt. Dem
Weser-Gebiet fehlt derselbe ebenfalls nicht, wie aus Bloch’s Mittheilung
hervorgeht, bekanntlich wurde ihm dieser Fisch als »Alandblecke« von Minden
eingesendet; ich selbst habe denselben in der Werra bei Meiningen zahlreich
beobachtet. Für das Vorkommen des A. bipunctatus im Elb-Gebiet dient
mir Fritsch (a. a. O.) als Gewährsmann, dagegen konnte ich über die Ver-
breitung dieses Fisches im Oder- und Weichsel-Gebiet keine Erfahrungen
einsammeln. Bei meinem letzten Aufenthalte in Ostpreussen erhielt ich diese
Fischchen in Heilsberg aus der Alle und in Tilsit aus der Memel; dass dieser
Alburnus auch in Ostpreussen einheimisch ist, wird nicht überraschen, da
Dybowski den A. bipunctatus in Livland ebenfalls aufgefunden hat.

4. Art. A. dolabratus Hol. (Bastard).
[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0177" n="164"/><fw place="top" type="header">Familie: Cyprinoidei.</fw><lb/>
schwarzen Bande ausgeprägt. Die Basis der Afterflosse, sowie aller paarigen<lb/>
Flossen sind orangengelb gefärbt. Alle diese Färbungen treten während der<lb/>
Brunstzeit, welche im Anfang Mai beginnt, besonders intensiv hervor, wo-<lb/>
durch dieser Fisch im Hochzeitskleid ein recht schönes Ansehen erhält. Solche<lb/>
intensiv gefärbte Individuen hat <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> (a. a. O.) zu Ehren <hi rendition="#k">Baldner</hi>&#x2019;s<lb/>
als eine besondere Art bezeichnet, ich war aber nicht im Stande, an den im<lb/>
Naturalien-Cabinete zu Strassburg aufbewahrten Exemplaren des <hi rendition="#i">Alburnus<lb/>
bipunctatus</hi> und <hi rendition="#i">Baldneri</hi> einen specifischen Unterschied herauszufinden. Es<lb/>
können sich aber auch nach verflossener Laichzeit diese Farben fast ganz ver-<lb/>
lieren, so dass kaum an den Seitenlinien die für den <hi rendition="#i">A. bipunctatus</hi> sonst so<lb/>
charakteristische schwarze Pigment-Einfassung wahrgenommen wird; bei sol-<lb/>
chen entfärbten Individuen müssen die Umrisse des Fisches allein benützt<lb/>
werden, um dieselben von den übrigen <hi rendition="#i">Alburnus</hi>-Arten zu unterscheiden.</p><lb/>
                <p>Obwohl dieser <hi rendition="#i">Alburnus</hi> ziemlich weit in Mitteleuropa verbreitet ist, so<lb/>
wird er doch nur von wenigen norddeutschen Faunisten aufgeführt. Im<lb/>
Donau- und Rhein-Gebiet ist sein Vorkommen allgemein gekannt. Dem<lb/>
Weser-Gebiet fehlt derselbe ebenfalls nicht, wie aus <hi rendition="#k">Bloch</hi>&#x2019;s Mittheilung<lb/>
hervorgeht, bekanntlich wurde ihm dieser Fisch als »Alandblecke« von Minden<lb/>
eingesendet; ich selbst habe denselben in der Werra bei Meiningen zahlreich<lb/>
beobachtet. Für das Vorkommen des <hi rendition="#i">A. bipunctatus</hi> im Elb-Gebiet dient<lb/>
mir <hi rendition="#k">Fritsch</hi> (a. a. O.) als Gewährsmann, dagegen konnte ich über die Ver-<lb/>
breitung dieses Fisches im Oder- und Weichsel-Gebiet keine Erfahrungen<lb/>
einsammeln. Bei meinem letzten Aufenthalte in Ostpreussen erhielt ich diese<lb/>
Fischchen in Heilsberg aus der Alle und in Tilsit aus der Memel; dass dieser<lb/><hi rendition="#i">Alburnus</hi> auch in Ostpreussen einheimisch ist, wird nicht überraschen, da<lb/><hi rendition="#k">Dybowski</hi> den <hi rendition="#i">A. bipunctatus</hi> in Livland ebenfalls aufgefunden hat.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">4. Art. A. dolabratus <hi rendition="#g">Hol.</hi> (Bastard).</hi> </head><lb/>
                <figure/>
                <figure>
                  <head>Fig. 23.</head>
                </figure><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0177] Familie: Cyprinoidei. schwarzen Bande ausgeprägt. Die Basis der Afterflosse, sowie aller paarigen Flossen sind orangengelb gefärbt. Alle diese Färbungen treten während der Brunstzeit, welche im Anfang Mai beginnt, besonders intensiv hervor, wo- durch dieser Fisch im Hochzeitskleid ein recht schönes Ansehen erhält. Solche intensiv gefärbte Individuen hat Valenciennes (a. a. O.) zu Ehren Baldner’s als eine besondere Art bezeichnet, ich war aber nicht im Stande, an den im Naturalien-Cabinete zu Strassburg aufbewahrten Exemplaren des Alburnus bipunctatus und Baldneri einen specifischen Unterschied herauszufinden. Es können sich aber auch nach verflossener Laichzeit diese Farben fast ganz ver- lieren, so dass kaum an den Seitenlinien die für den A. bipunctatus sonst so charakteristische schwarze Pigment-Einfassung wahrgenommen wird; bei sol- chen entfärbten Individuen müssen die Umrisse des Fisches allein benützt werden, um dieselben von den übrigen Alburnus-Arten zu unterscheiden. Obwohl dieser Alburnus ziemlich weit in Mitteleuropa verbreitet ist, so wird er doch nur von wenigen norddeutschen Faunisten aufgeführt. Im Donau- und Rhein-Gebiet ist sein Vorkommen allgemein gekannt. Dem Weser-Gebiet fehlt derselbe ebenfalls nicht, wie aus Bloch’s Mittheilung hervorgeht, bekanntlich wurde ihm dieser Fisch als »Alandblecke« von Minden eingesendet; ich selbst habe denselben in der Werra bei Meiningen zahlreich beobachtet. Für das Vorkommen des A. bipunctatus im Elb-Gebiet dient mir Fritsch (a. a. O.) als Gewährsmann, dagegen konnte ich über die Ver- breitung dieses Fisches im Oder- und Weichsel-Gebiet keine Erfahrungen einsammeln. Bei meinem letzten Aufenthalte in Ostpreussen erhielt ich diese Fischchen in Heilsberg aus der Alle und in Tilsit aus der Memel; dass dieser Alburnus auch in Ostpreussen einheimisch ist, wird nicht überraschen, da Dybowski den A. bipunctatus in Livland ebenfalls aufgefunden hat. 4. Art. A. dolabratus Hol. (Bastard). [Abbildung] [Abbildung Fig. 23. ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/177
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/177>, abgerufen am 28.12.2024.