Wasser gedämpffet und verlohren worden. 3) Haben wir auch in dem vierdten Capitel umständlich erwiesen, daß die Spiritus nicht da- von fliegen; werden solche gleich ein wenig ge- dämpffet, so ist doch unser Wasser, sonderlich bey der Quelle so geistreich, daß es auf ein we- nig nicht ankommt, sondern es praevaliret bey obgedachter Erwärmung die Spirituosität noch so viel, daß man alle erwünschte Wirckungen der Subtilität, Penetranz und Stärckung davon verspühret.
§. 18.
Wir haben in dem vierdten Capitel eine Vergleichung* angestellet zwischen den Sauer-Brunnen, und denen durch die Gäh- rung bereiteten Liquoribus. Es lässet sich dieselbe noch in einem Umstand bey dem Er- wärmen appliciren. Denn wenn ein guter spirituöser Wein oder Bier, gelinde erwärmet wird, so behalten solche Liquores die Wirckung der Spirituosität vorerst eine Zeit lang in voller Krafft, und machen wohl eher truncken, als wenn man dieselben kalt trincket. Wenn aber die Erwärmung gar zu starck und lange wäh- ret, oder wenn man dergleichen Liquores wie- derum kalt werden lässet, so verändert sich die gantze Mixtur, und wird ein widerliches und saures Wesen daraus.
Es ist bey dieser Vergleichung nur der Un- terscheid, daß durch anhaltende starcke Hitze
der
* Vergleichung des Wassers mit Bier und Wein.
Cap. VI. Art und Weiſe
Waſſer gedaͤmpffet und verlohren worden. 3) Haben wir auch in dem vierdten Capitel umſtaͤndlich erwieſen, daß die Spiritus nicht da- von fliegen; werden ſolche gleich ein wenig ge- daͤmpffet, ſo iſt doch unſer Waſſer, ſonderlich bey der Quelle ſo geiſtreich, daß es auf ein we- nig nicht ankommt, ſondern es prævaliret bey obgedachter Erwaͤrmung die Spirituoſitaͤt noch ſo viel, daß man alle erwuͤnſchte Wirckungen der Subtilitaͤt, Penetranz und Staͤrckung davon verſpuͤhret.
§. 18.
Wir haben in dem vierdten Capitel eine Vergleichung* angeſtellet zwiſchen den Sauer-Brunnen, und denen durch die Gaͤh- rung bereiteten Liquoribus. Es laͤſſet ſich dieſelbe noch in einem Umſtand bey dem Er- waͤrmen appliciren. Denn wenn ein guter ſpirituöſer Wein oder Bier, gelinde erwaͤrmet wird, ſo behalten ſolche Liquores die Wirckung der Spirituoſitaͤt vorerſt eine Zeit lang in voller Krafft, und machen wohl eher truncken, als wenn man dieſelben kalt trincket. Wenn aber die Erwaͤrmung gar zu ſtarck und lange waͤh- ret, oder wenn man dergleichen Liquores wie- derum kalt werden laͤſſet, ſo veraͤndert ſich die gantze Mixtur, und wird ein widerliches und ſaures Weſen daraus.
Es iſt bey dieſer Vergleichung nur der Un- terſcheid, daß durch anhaltende ſtarcke Hitze
der
* Vergleichung des Waſſers mit Bier und Wein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0220"n="200"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Cap. VI.</hi> Art und Weiſe</fw><lb/>
Waſſer gedaͤmpffet und verlohren worden.<lb/>
3) Haben wir auch in dem vierdten Capitel<lb/>
umſtaͤndlich erwieſen, daß die <hirendition="#aq">Spiritus</hi> nicht da-<lb/>
von fliegen; werden ſolche gleich ein wenig ge-<lb/>
daͤmpffet, ſo iſt doch unſer Waſſer, ſonderlich<lb/>
bey der Quelle ſo geiſtreich, daß es auf ein we-<lb/>
nig nicht ankommt, ſondern es <hirendition="#aq">prævali</hi>ret bey<lb/>
obgedachter Erwaͤrmung die <hirendition="#aq">Spirituoſi</hi>taͤt noch<lb/>ſo viel, daß man alle erwuͤnſchte Wirckungen<lb/>
der <hirendition="#aq">Subtili</hi>taͤt, <hirendition="#aq">Penetranz</hi> und Staͤrckung davon<lb/>
verſpuͤhret.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 18.</head><p>Wir haben in dem vierdten Capitel<lb/>
eine Vergleichung<noteplace="foot"n="*">Vergleichung des Waſſers mit Bier und Wein.</note> angeſtellet zwiſchen den<lb/>
Sauer-Brunnen, und denen durch die Gaͤh-<lb/>
rung bereiteten <hirendition="#aq">Liquoribus.</hi> Es laͤſſet ſich<lb/>
dieſelbe noch in einem Umſtand bey dem Er-<lb/>
waͤrmen <hirendition="#aq">applici</hi>ren. Denn wenn ein guter<lb/><hirendition="#aq">ſpirituöſ</hi>er Wein oder Bier, gelinde erwaͤrmet<lb/>
wird, ſo behalten ſolche <hirendition="#aq">Liquores</hi> die Wirckung<lb/>
der <hirendition="#aq">Spirituoſi</hi>taͤt vorerſt eine Zeit lang in voller<lb/>
Krafft, und machen wohl eher truncken, als<lb/>
wenn man dieſelben kalt trincket. Wenn aber<lb/>
die Erwaͤrmung gar zu ſtarck und lange waͤh-<lb/>
ret, oder wenn man dergleichen <hirendition="#aq">Liquores</hi> wie-<lb/>
derum kalt werden laͤſſet, ſo veraͤndert ſich die<lb/>
gantze <hirendition="#aq">Mixtur,</hi> und wird ein widerliches und<lb/>ſaures Weſen daraus.</p><lb/><p>Es iſt bey dieſer Vergleichung nur der Un-<lb/>
terſcheid, daß durch anhaltende ſtarcke Hitze<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[200/0220]
Cap. VI. Art und Weiſe
Waſſer gedaͤmpffet und verlohren worden.
3) Haben wir auch in dem vierdten Capitel
umſtaͤndlich erwieſen, daß die Spiritus nicht da-
von fliegen; werden ſolche gleich ein wenig ge-
daͤmpffet, ſo iſt doch unſer Waſſer, ſonderlich
bey der Quelle ſo geiſtreich, daß es auf ein we-
nig nicht ankommt, ſondern es prævaliret bey
obgedachter Erwaͤrmung die Spirituoſitaͤt noch
ſo viel, daß man alle erwuͤnſchte Wirckungen
der Subtilitaͤt, Penetranz und Staͤrckung davon
verſpuͤhret.
§. 18. Wir haben in dem vierdten Capitel
eine Vergleichung * angeſtellet zwiſchen den
Sauer-Brunnen, und denen durch die Gaͤh-
rung bereiteten Liquoribus. Es laͤſſet ſich
dieſelbe noch in einem Umſtand bey dem Er-
waͤrmen appliciren. Denn wenn ein guter
ſpirituöſer Wein oder Bier, gelinde erwaͤrmet
wird, ſo behalten ſolche Liquores die Wirckung
der Spirituoſitaͤt vorerſt eine Zeit lang in voller
Krafft, und machen wohl eher truncken, als
wenn man dieſelben kalt trincket. Wenn aber
die Erwaͤrmung gar zu ſtarck und lange waͤh-
ret, oder wenn man dergleichen Liquores wie-
derum kalt werden laͤſſet, ſo veraͤndert ſich die
gantze Mixtur, und wird ein widerliches und
ſaures Weſen daraus.
Es iſt bey dieſer Vergleichung nur der Un-
terſcheid, daß durch anhaltende ſtarcke Hitze
der
* Vergleichung des Waſſers mit Bier und Wein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/220>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.