mercklich getrieben, auch bey denjenigen, welche sonst sehr schwer dazu zu bewegen, oder wie ei- nige klagen, viele Jahre nicht recht schwitzen können, sondern wenn die Humores sehr saltzig und gallicht sind, verursachet es auch ein Aus- fahren über die gantze Haut, welches aber bald wieder vergehet, oder zu Ende der Cur durch das Bad gehoben wird. Die verhaltene ge- wöhnliche Blut-Flüsse bey Weibs-und Manns- Personen, von welchen so viele Beschwerungen und Kranckheiten zu entstehen pflegen, bringet das Wasser so gewiß und sicher wieder zurechte, als sonsten von keinem bekannten Mittel kan ge- saget werden.
§. 40.
Alle diese Reinigungen des Leibes ge- hen auf eine so gelinde und angenehme Art von statten * (wenn anderst die Cur regelmäßig ge- führet wird) daß keine Artzeneyen, noch ande- res Mediciniren damit zu vergleichen. Und ob sich wol viele das Pyrmontische Wasser so starck und angreiffend vorstellen lassen, so wer- den doch insgemein alle, welche dasselbe in ge- bührender Ordnung getruncken haben, aus der Erfahrung das Gegentheil bezeugen und be- kennen müssen, daß es ohne alle Beschwerungen, Ubligkeit und Entkräfftungen, welches sonst fast alle übrige Reinigungs-Mittel, so in Quantität evacuiren sollen, zu verursachen pflegen, seine Würckungen verrichte, ja daß mancher spielend
und
* Gelindigkeit der Würckungen.
Cap. V. Kraͤffte und Wuͤrckungen
mercklich getrieben, auch bey denjenigen, welche ſonſt ſehr ſchwer dazu zu bewegen, oder wie ei- nige klagen, viele Jahre nicht recht ſchwitzen koͤnnen, ſondern wenn die Humores ſehr ſaltzig und gallicht ſind, verurſachet es auch ein Aus- fahren uͤber die gantze Haut, welches aber bald wieder vergehet, oder zu Ende der Cur durch das Bad gehoben wird. Die verhaltene ge- woͤhnliche Blut-Fluͤſſe bey Weibs-und Mañs- Perſonen, von welchen ſo viele Beſchwerungen und Kranckheiten zu entſtehen pflegen, bringet das Waſſer ſo gewiß und ſicher wieder zurechte, als ſonſten von keinem bekannten Mittel kan ge- ſaget werden.
§. 40.
Alle dieſe Reinigungen des Leibes ge- hen auf eine ſo gelinde und angenehme Art von ſtatten * (wenn anderſt die Cur regelmaͤßig ge- fuͤhret wird) daß keine Artzeneyen, noch ande- res Mediciniren damit zu vergleichen. Und ob ſich wol viele das Pyrmontiſche Waſſer ſo ſtarck und angreiffend vorſtellen laſſen, ſo wer- den doch insgemein alle, welche daſſelbe in ge- buͤhrender Ordnung getruncken haben, aus der Erfahrung das Gegentheil bezeugen und be- kennen muͤſſen, daß es ohne alle Beſchwerungen, Ubligkeit und Entkraͤfftungen, welches ſonſt faſt alle uͤbrige Reinigungs-Mittel, ſo in Quantitaͤt evacuiren ſollen, zu verurſachen pflegen, ſeine Wuͤrckungen verrichte, ja daß mancher ſpielend
und
* Gelindigkeit der Wuͤrckungen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0198"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Cap. V.</hi> Kraͤffte und Wuͤrckungen</fw><lb/>
mercklich getrieben, auch bey denjenigen, welche<lb/>ſonſt ſehr ſchwer dazu zu bewegen, oder wie ei-<lb/>
nige klagen, viele Jahre nicht recht ſchwitzen<lb/>
koͤnnen, ſondern wenn die <hirendition="#aq">Humores</hi>ſehr ſaltzig<lb/>
und gallicht ſind, verurſachet es auch ein Aus-<lb/>
fahren uͤber die gantze Haut, welches aber bald<lb/>
wieder vergehet, oder zu Ende der Cur durch<lb/>
das Bad gehoben wird. Die verhaltene ge-<lb/>
woͤhnliche Blut-Fluͤſſe bey Weibs-und Mañs-<lb/>
Perſonen, von welchen ſo viele Beſchwerungen<lb/>
und Kranckheiten zu entſtehen pflegen, bringet<lb/>
das Waſſer ſo gewiß und ſicher wieder zurechte,<lb/>
als ſonſten von keinem bekannten Mittel kan ge-<lb/>ſaget werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 40.</head><p>Alle dieſe Reinigungen des Leibes ge-<lb/>
hen auf eine ſo gelinde und angenehme Art von<lb/>ſtatten <noteplace="foot"n="*">Gelindigkeit der Wuͤrckungen.</note> (wenn anderſt die Cur regelmaͤßig ge-<lb/>
fuͤhret wird) daß keine Artzeneyen, noch ande-<lb/>
res <hirendition="#aq">Medicini</hi>ren damit zu vergleichen. Und ob<lb/>ſich wol viele das Pyrmontiſche Waſſer ſo<lb/>ſtarck und angreiffend vorſtellen laſſen, ſo wer-<lb/>
den doch insgemein alle, welche daſſelbe in ge-<lb/>
buͤhrender Ordnung getruncken haben, aus der<lb/>
Erfahrung das Gegentheil bezeugen und be-<lb/>
kennen muͤſſen, daß es ohne alle Beſchwerungen,<lb/>
Ubligkeit und Entkraͤfftungen, welches ſonſt faſt<lb/>
alle uͤbrige Reinigungs-Mittel, ſo in <hirendition="#aq">Quanti</hi>taͤt<lb/><hirendition="#aq">evacui</hi>ren ſollen, zu verurſachen pflegen, ſeine<lb/>
Wuͤrckungen verrichte, ja daß mancher ſpielend<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178/0198]
Cap. V. Kraͤffte und Wuͤrckungen
mercklich getrieben, auch bey denjenigen, welche
ſonſt ſehr ſchwer dazu zu bewegen, oder wie ei-
nige klagen, viele Jahre nicht recht ſchwitzen
koͤnnen, ſondern wenn die Humores ſehr ſaltzig
und gallicht ſind, verurſachet es auch ein Aus-
fahren uͤber die gantze Haut, welches aber bald
wieder vergehet, oder zu Ende der Cur durch
das Bad gehoben wird. Die verhaltene ge-
woͤhnliche Blut-Fluͤſſe bey Weibs-und Mañs-
Perſonen, von welchen ſo viele Beſchwerungen
und Kranckheiten zu entſtehen pflegen, bringet
das Waſſer ſo gewiß und ſicher wieder zurechte,
als ſonſten von keinem bekannten Mittel kan ge-
ſaget werden.
§. 40. Alle dieſe Reinigungen des Leibes ge-
hen auf eine ſo gelinde und angenehme Art von
ſtatten * (wenn anderſt die Cur regelmaͤßig ge-
fuͤhret wird) daß keine Artzeneyen, noch ande-
res Mediciniren damit zu vergleichen. Und ob
ſich wol viele das Pyrmontiſche Waſſer ſo
ſtarck und angreiffend vorſtellen laſſen, ſo wer-
den doch insgemein alle, welche daſſelbe in ge-
buͤhrender Ordnung getruncken haben, aus der
Erfahrung das Gegentheil bezeugen und be-
kennen muͤſſen, daß es ohne alle Beſchwerungen,
Ubligkeit und Entkraͤfftungen, welches ſonſt faſt
alle uͤbrige Reinigungs-Mittel, ſo in Quantitaͤt
evacuiren ſollen, zu verurſachen pflegen, ſeine
Wuͤrckungen verrichte, ja daß mancher ſpielend
und
* Gelindigkeit der Wuͤrckungen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/198>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.