Alles was auch sonsten andere Auto- res von einem Nitro oder Salpeter (nicht aber das Nitrum oder Natron alcalicum der Alten) gedencken, welchen sie in ihrem Wasser zu seyn vermeynet,* oder darinnen wollen gefunden ha- ben, solches ist kein anderes als unser beschriebe- nes Saltz. Länglichte Crystallen und figurae pri- smaticae machen alleine keinen Salpeter. Die rechten Kennzeichen eines wahren Salpeters sind, daß solcher auf brennenden Kohlen sich mit ei- nem aus seiner eigenen Substanz entstehenden Gebläse und Geräusche in helle Funcken ent- zünde, und gantz wegbrenne, auch daß er durch gebührende Destillation einen Spiritum von sich gebe, welcher in röthlichen Wolcken herü- ber steiget, und das Silber solviret.
§. 77.
Das Sal vel quasi Nitri-forme aus denen mineralischen Wassern thut solches kei- nes Weges, sondern wenn man dasselbe auf brennende Kohlen wirfft, so siehet man nicht ein Füncklein davon auffsteigen, und bleibet als ei- ne Terra fixa liegen. Der Spiritus, welcher durch die Destillation davon getrieben wird (§. 66.) kommt in weissen Wolcken herüber, und solviret kein Silber, sondern hat alle Ei- genschafften wie ein Spiritus sulphuris vel vi- trioli volatilis. Im Gegentheil aber wenn die- ses Brunnen-Saltz in einem Tiegel geschmol- tzen, und in dasselbe Holtzkohlen-Staub oder
andere
* Das vermeynte Nitrum in andern Wassern.
I
der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen.
§. 76.
Alles was auch ſonſten andere Auto- res von einem Nitro oder Salpeter (nicht aber das Nitrum oder Natron alcalicum der Alten) gedencken, welchen ſie in ihrem Waſſer zu ſeyn vermeynet,* oder darinnen wollen gefunden ha- ben, ſolches iſt kein anderes als unſer beſchriebe- nes Saltz. Laͤnglichte Cryſtallen und figuræ pri- ſmaticæ machen alleine keinen Salpeter. Die rechten Keñzeichen eines wahꝛen Salpeters ſind, daß ſolcher auf brennenden Kohlen ſich mit ei- nem aus ſeiner eigenen Subſtanz entſtehenden Geblaͤſe und Geraͤuſche in helle Funcken ent- zuͤnde, und gantz wegbrenne, auch daß er durch gebuͤhrende Deſtillation einen Spiritum von ſich gebe, welcher in roͤthlichen Wolcken heruͤ- ber ſteiget, und das Silber ſolviret.
§. 77.
Das Sal vel quaſi Nitri-forme aus denen mineraliſchen Waſſern thut ſolches kei- nes Weges, ſondern wenn man daſſelbe auf brennende Kohlen wirfft, ſo ſiehet man nicht ein Fuͤncklein davon auffſteigen, und bleibet als ei- ne Terra fixa liegen. Der Spiritus, welcher durch die Deſtillation davon getrieben wird (§. 66.) kommt in weiſſen Wolcken heruͤber, und ſolviret kein Silber, ſondern hat alle Ei- genſchafften wie ein Spiritus ſulphuris vel vi- trioli volatilis. Im Gegentheil aber wenn die- ſes Brunnen-Saltz in einem Tiegel geſchmol- tzen, und in daſſelbe Holtzkohlen-Staub oder
andere
* Das vermeynte Nitrum in andern Waſſern.
I
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0149"n="129"/><fwplace="top"type="header">der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen.</fw><lb/><divn="2"><head>§. 76.</head><p>Alles was auch ſonſten andere <hirendition="#aq">Auto-<lb/>
res</hi> von einem <hirendition="#aq">Nitro</hi> oder Salpeter (nicht aber<lb/>
das <hirendition="#aq">Nitrum</hi> oder <hirendition="#aq">Natron alcalicum</hi> der Alten)<lb/>
gedencken, welchen ſie in ihrem Waſſer zu ſeyn<lb/>
vermeynet,<noteplace="foot"n="*">Das vermeynte <hirendition="#aq">Nitrum</hi> in andern Waſſern.</note> oder darinnen wollen gefunden ha-<lb/>
ben, ſolches iſt kein anderes als unſer beſchriebe-<lb/>
nes Saltz. Laͤnglichte Cryſtallen und <hirendition="#aq">figuræ pri-<lb/>ſmaticæ</hi> machen alleine keinen Salpeter. Die<lb/>
rechten Keñzeichen eines wahꝛen Salpeters ſind,<lb/>
daß ſolcher auf brennenden Kohlen ſich mit ei-<lb/>
nem aus ſeiner eigenen <hirendition="#aq">Subſtanz</hi> entſtehenden<lb/>
Geblaͤſe und Geraͤuſche in helle Funcken ent-<lb/>
zuͤnde, und gantz wegbrenne, auch daß er durch<lb/>
gebuͤhrende <hirendition="#aq">Deſtillation</hi> einen <hirendition="#aq">Spiritum</hi> von<lb/>ſich gebe, welcher in roͤthlichen Wolcken heruͤ-<lb/>
ber ſteiget, und das Silber <hirendition="#aq">ſolvi</hi>ret.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 77.</head><p>Das <hirendition="#aq">Sal vel quaſi Nitri-forme</hi> aus<lb/>
denen <hirendition="#aq">minerali</hi>ſchen Waſſern thut ſolches kei-<lb/>
nes Weges, ſondern wenn man daſſelbe auf<lb/>
brennende Kohlen wirfft, ſo ſiehet man nicht ein<lb/>
Fuͤncklein davon auffſteigen, und bleibet als ei-<lb/>
ne <hirendition="#aq">Terra fixa</hi> liegen. Der <hirendition="#aq">Spiritus,</hi> welcher<lb/>
durch die <hirendition="#aq">Deſtillation</hi> davon getrieben wird<lb/>
(§. 66.) kommt in weiſſen Wolcken heruͤber,<lb/>
und <hirendition="#aq">ſolvi</hi>ret kein Silber, ſondern hat alle Ei-<lb/>
genſchafften wie ein <hirendition="#aq">Spiritus ſulphuris vel vi-<lb/>
trioli volatilis.</hi> Im Gegentheil aber wenn die-<lb/>ſes Brunnen-Saltz in einem Tiegel geſchmol-<lb/>
tzen, und in daſſelbe Holtzkohlen-Staub oder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I</fw><fwplace="bottom"type="catch">andere</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[129/0149]
der Pyrmontiſchen Geſund-Brunnen.
§. 76. Alles was auch ſonſten andere Auto-
res von einem Nitro oder Salpeter (nicht aber
das Nitrum oder Natron alcalicum der Alten)
gedencken, welchen ſie in ihrem Waſſer zu ſeyn
vermeynet, * oder darinnen wollen gefunden ha-
ben, ſolches iſt kein anderes als unſer beſchriebe-
nes Saltz. Laͤnglichte Cryſtallen und figuræ pri-
ſmaticæ machen alleine keinen Salpeter. Die
rechten Keñzeichen eines wahꝛen Salpeters ſind,
daß ſolcher auf brennenden Kohlen ſich mit ei-
nem aus ſeiner eigenen Subſtanz entſtehenden
Geblaͤſe und Geraͤuſche in helle Funcken ent-
zuͤnde, und gantz wegbrenne, auch daß er durch
gebuͤhrende Deſtillation einen Spiritum von
ſich gebe, welcher in roͤthlichen Wolcken heruͤ-
ber ſteiget, und das Silber ſolviret.
§. 77. Das Sal vel quaſi Nitri-forme aus
denen mineraliſchen Waſſern thut ſolches kei-
nes Weges, ſondern wenn man daſſelbe auf
brennende Kohlen wirfft, ſo ſiehet man nicht ein
Fuͤncklein davon auffſteigen, und bleibet als ei-
ne Terra fixa liegen. Der Spiritus, welcher
durch die Deſtillation davon getrieben wird
(§. 66.) kommt in weiſſen Wolcken heruͤber,
und ſolviret kein Silber, ſondern hat alle Ei-
genſchafften wie ein Spiritus ſulphuris vel vi-
trioli volatilis. Im Gegentheil aber wenn die-
ſes Brunnen-Saltz in einem Tiegel geſchmol-
tzen, und in daſſelbe Holtzkohlen-Staub oder
andere
* Das vermeynte Nitrum in andern Waſſern.
I
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Seip, Johann Philipp: Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brunnen. Hannover, 1717, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seip_gesundbrunnen_1717/149>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.