Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.Jm Namen JEsu. Amen. Die dritte Predigt. 15. Februar. 1672. Eingang. §. 1. WEnn gefraget solte werden: Welcher der elen- §. 2. Doch kan man einen solchen Menschen den aller- und H ij
Jm Namen JEſu. Amen. Die dritte Predigt. 15. Februar. 1672. Eingang. §. 1. WEnn gefraget ſolte werden: Welcher der elen- §. 2. Doch kan man einen ſolchen Menſchen den aller- und H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0081"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Jm Namen JEſu. Amen.<lb/><hi rendition="#g">Die dritte Predigt.</hi></hi><lb/> 15. <hi rendition="#aq">Februar.</hi> 1672.</head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eingang.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn gefraget ſolte werden: <hi rendition="#fr">Welcher der elen-<lb/> deſte Menſch in dieſer Stadt ſey?</hi> So<lb/> koͤnnen darauff unterſchiedliche Beantwortun-<lb/> gen gefallen: Einen Menſchen/ der arm/ kranck<lb/> und dazu veracht und verlaſſen iſt/ kan man mit<lb/> recht elend nennen/ denn die Armut an ſich iſt eine ſchwere<lb/> Laſt/ wenn ſie aber die Kranckheit/ und ſonderlich eine ab-<lb/> ſcheuliche Plage/ zur Geſellinn hat/ ſo iſt die Verachtung<lb/> der Welt/ deren Folge-Magd/ und kan man nicht anders ſa-<lb/> gen alß dis ſey ein groß Elend/ wohin auch der Koͤnigliche<lb/> Prophet zielet/ ſagend (Pſalm. <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> 12.) <hi rendition="#fr">Es geht mir<lb/> ſo uͤbel/ daß ich bin eine groſſe Schmach worden<lb/> meinen Nachbarn/ und eine Scheu meinen Ver-<lb/> wandten/ die mich ſehen auff der Gaſſen fliehen vor<lb/> mir/ mein iſt vergeſſen im Hertzen/ wie eines Todten/<lb/> Jch bin geworden/ wie ein zerbrochen Gefaͤß/</hi> (alß<lb/> ein halb zerſtoſſener Topff oder zerbrochen Glaß/ daß man<lb/> zur Thuͤr hinnauß wirfft.)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Doch kan man einen ſolchen Menſchen den aller-<lb/> elendeſten nicht nennen/ in Betrachtung/ daß er in der tieff-<lb/> ſten Armut/ ſchwereſten Kranckheit und groͤſſeſten Verach-<lb/> tung dennoch kan bey GOtt in Gnaden/ und zum Himmel<lb/> erkohren ſeyn/ wie an dem Lazarus zu ſehen/ der arm/ kranck<lb/> <fw type="sig" place="bottom">H ij</fw><fw type="catch" place="bottom">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
Jm Namen JEſu. Amen.
Die dritte Predigt.
15. Februar. 1672.
Eingang.
§. 1.
WEnn gefraget ſolte werden: Welcher der elen-
deſte Menſch in dieſer Stadt ſey? So
koͤnnen darauff unterſchiedliche Beantwortun-
gen gefallen: Einen Menſchen/ der arm/ kranck
und dazu veracht und verlaſſen iſt/ kan man mit
recht elend nennen/ denn die Armut an ſich iſt eine ſchwere
Laſt/ wenn ſie aber die Kranckheit/ und ſonderlich eine ab-
ſcheuliche Plage/ zur Geſellinn hat/ ſo iſt die Verachtung
der Welt/ deren Folge-Magd/ und kan man nicht anders ſa-
gen alß dis ſey ein groß Elend/ wohin auch der Koͤnigliche
Prophet zielet/ ſagend (Pſalm. XXXI. 12.) Es geht mir
ſo uͤbel/ daß ich bin eine groſſe Schmach worden
meinen Nachbarn/ und eine Scheu meinen Ver-
wandten/ die mich ſehen auff der Gaſſen fliehen vor
mir/ mein iſt vergeſſen im Hertzen/ wie eines Todten/
Jch bin geworden/ wie ein zerbrochen Gefaͤß/ (alß
ein halb zerſtoſſener Topff oder zerbrochen Glaß/ daß man
zur Thuͤr hinnauß wirfft.)
§. 2.Doch kan man einen ſolchen Menſchen den aller-
elendeſten nicht nennen/ in Betrachtung/ daß er in der tieff-
ſten Armut/ ſchwereſten Kranckheit und groͤſſeſten Verach-
tung dennoch kan bey GOtt in Gnaden/ und zum Himmel
erkohren ſeyn/ wie an dem Lazarus zu ſehen/ der arm/ kranck
und
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |