Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

dinn/ und mit ihr eine Krone oder Krantz von Moß/ (wie
an den Bäumen wächßt) sey verbrant worden/ davon der
Satan ihr eingebildet hatte/ daß sie aus Perlen und Edel-
gesteinen bereitet were.

§. 42.

Gesätzt aber/ daß der Satan denen seinigen
Gelt geben/ und sie reich machen könte/ so würden und mü-
sten es doch nur lauter gifftige Pfennige seyn: Man hat
ein Exempel in Welschland gesehen/ daß ein böser Mensch/
der sich zwar freundlich stellete/ doch einen giftigen Grimm
wider einen andern im Hertzen hegte/ dessen einiges Söhn-
lein/ ein Knäblein von 10. Monaten/ alß er ihm einen ver-
giffteten Schaupfennig zum neuen Jahr verehret/ mit
welchen das Kind/ wie Kinder pflegen/ so fort zum Munde
geeilet/ hingerichtet und umbgebracht habe/ (a.) So sind
des Teuffels Pfennige und Verehrungen voll Seelen-
Gifft und Galle: An etlichen Orten in der Barbarey/ alß
wir anderswo gemeldet (b.) werden die Ketten und Bande
der Ubelthäter auß Goldegemacht/ weil sie kein Eisen ha-
ben: Der Reichthum/ welcher mit der Teuffels Rath und
Hülffe erworben und erhaschet wird/ vergleicht sich wol mit
solchen Gülden Fesseln/ darinnen er die seinigen fest hält/
und mit gutem Willen ins Verdamniß führet.

§. 43.

So laßt uns nun allezeit gedencken an die Worte
unsers allerwehrtesten Erlösers: Was hülffs einem
Menschen/ wenn er die gantze Welt gewönne/ und
nehme doch Schaden an seiner Seele? Oder was
kan der Mensch geben/ damit er seine Seele wider
löse?
(Matth. XVI. 26.) Was hilffs wenn du mein Mensch!

das
(a.) Joh. Schenk. Observat. lib. 7. p. 702.
(b.) in den Zufälligen Andachten. 4. hund. cap. 47.
pag.
166.

dinn/ und mit ihr eine Krone oder Krantz von Moß/ (wie
an den Baͤumen waͤchßt) ſey verbrant worden/ davon der
Satan ihr eingebildet hatte/ daß ſie aus Perlen und Edel-
geſteinen bereitet were.

§. 42.

Geſaͤtzt aber/ daß der Satan denen ſeinigen
Gelt geben/ und ſie reich machen koͤnte/ ſo wuͤrden und muͤ-
ſten es doch nur lauter gifftige Pfennige ſeyn: Man hat
ein Exempel in Welſchland geſehen/ daß ein boͤſer Menſch/
der ſich zwar freundlich ſtellete/ doch einen giftigen Grimm
wider einen andern im Hertzen hegte/ deſſen einiges Soͤhn-
lein/ ein Knaͤblein von 10. Monaten/ alß er ihm einen ver-
giffteten Schaupfennig zum neuen Jahr verehret/ mit
welchen das Kind/ wie Kinder pflegen/ ſo fort zum Munde
geeilet/ hingerichtet und umbgebꝛacht habe/ (a.) So ſind
des Teuffels Pfennige und Verehrungen voll Seelen-
Gifft und Galle: An etlichen Orten in der Barbarey/ alß
wir anderswo gemeldet (b.) werden die Ketten und Bande
der Ubelthaͤter auß Goldegemacht/ weil ſie kein Eiſen ha-
ben: Der Reichthum/ welcher mit der Teuffels Rath und
Huͤlffe erworben und erhaſchet wird/ vergleicht ſich wol mit
ſolchen Guͤlden Feſſeln/ darinnen er die ſeinigen feſt haͤlt/
und mit gutem Willen ins Verdamniß fuͤhret.

§. 43.

So laßt uns nun allezeit gedencken an die Worte
unſers allerwehrteſten Erloͤſers: Was huͤlffs einem
Menſchen/ wenn er die gantze Welt gewoͤnne/ und
nehme doch Schaden an ſeiner Seele? Oder was
kan der Menſch geben/ damit er ſeine Seele wider
loͤſe?
(Matth. XVI. 26.) Was hilffs weñ du mein Menſch!

das
(a.) Joh. Schenk. Obſervat. lib. 7. p. 702.
(b.) in den Zufaͤlligen Andachten. 4. hund. cap. 47.
pag.
166.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0070"/>
dinn/ und mit ihr eine Krone oder Krantz von Moß/ (wie<lb/>
an den Ba&#x0364;umen wa&#x0364;chßt) &#x017F;ey verbrant worden/ davon der<lb/>
Satan ihr eingebildet hatte/ daß &#x017F;ie aus Perlen und Edel-<lb/>
ge&#x017F;teinen bereitet were.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 42.</head>
              <p>Ge&#x017F;a&#x0364;tzt aber/ daß der Satan denen &#x017F;einigen<lb/>
Gelt geben/ und &#x017F;ie reich machen ko&#x0364;nte/ &#x017F;o wu&#x0364;rden und mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten es doch nur lauter gifftige Pfennige &#x017F;eyn: Man hat<lb/>
ein Exempel in Wel&#x017F;chland ge&#x017F;ehen/ daß ein bo&#x0364;&#x017F;er Men&#x017F;ch/<lb/>
der &#x017F;ich zwar freundlich &#x017F;tellete/ doch einen giftigen Grimm<lb/>
wider einen andern im Hertzen hegte/ de&#x017F;&#x017F;en einiges So&#x0364;hn-<lb/>
lein/ ein Kna&#x0364;blein von 10. Monaten/ alß er ihm einen ver-<lb/>
giffteten Schaupfennig zum neuen Jahr verehret/ mit<lb/>
welchen das Kind/ wie Kinder pflegen/ &#x017F;o fort zum Munde<lb/>
geeilet/ hingerichtet und umbgeb&#xA75B;acht habe/ <note place="foot" n="(a.)"><hi rendition="#aq">Joh. Schenk. Ob&#x017F;ervat. lib. 7. p.</hi> 702.</note> So &#x017F;ind<lb/>
des Teuffels Pfennige und Verehrungen voll Seelen-<lb/>
Gifft und Galle: An etlichen Orten in der Barbarey/ alß<lb/>
wir anderswo gemeldet <note place="foot" n="(b.)">in den Zufa&#x0364;lligen Andachten. 4. hund. <hi rendition="#aq">cap. 47.<lb/>
pag.</hi> 166.</note> werden die Ketten und Bande<lb/>
der Ubeltha&#x0364;ter auß Goldegemacht/ weil &#x017F;ie kein Ei&#x017F;en ha-<lb/>
ben: Der Reichthum/ welcher mit der Teuffels Rath und<lb/>
Hu&#x0364;lffe erworben und erha&#x017F;chet wird/ vergleicht &#x017F;ich wol mit<lb/>
&#x017F;olchen Gu&#x0364;lden Fe&#x017F;&#x017F;eln/ darinnen er die &#x017F;einigen fe&#x017F;t ha&#x0364;lt/<lb/>
und mit gutem Willen ins Verdamniß fu&#x0364;hret.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 43.</head>
              <p>So laßt uns nun allezeit gedencken an die Worte<lb/>
un&#x017F;ers allerwehrte&#x017F;ten Erlo&#x0364;&#x017F;ers: <hi rendition="#fr">Was hu&#x0364;lffs einem<lb/>
Men&#x017F;chen/ wenn er die gantze Welt gewo&#x0364;nne/ und<lb/>
nehme doch Schaden an &#x017F;einer Seele? Oder was<lb/>
kan der Men&#x017F;ch geben/ damit er &#x017F;eine Seele wider<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;e?</hi> (<hi rendition="#aq">Matth. XVI.</hi> 26.) Was hilffs wen&#x0303; du mein Men&#x017F;ch!<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">das</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0070] dinn/ und mit ihr eine Krone oder Krantz von Moß/ (wie an den Baͤumen waͤchßt) ſey verbrant worden/ davon der Satan ihr eingebildet hatte/ daß ſie aus Perlen und Edel- geſteinen bereitet were. §. 42.Geſaͤtzt aber/ daß der Satan denen ſeinigen Gelt geben/ und ſie reich machen koͤnte/ ſo wuͤrden und muͤ- ſten es doch nur lauter gifftige Pfennige ſeyn: Man hat ein Exempel in Welſchland geſehen/ daß ein boͤſer Menſch/ der ſich zwar freundlich ſtellete/ doch einen giftigen Grimm wider einen andern im Hertzen hegte/ deſſen einiges Soͤhn- lein/ ein Knaͤblein von 10. Monaten/ alß er ihm einen ver- giffteten Schaupfennig zum neuen Jahr verehret/ mit welchen das Kind/ wie Kinder pflegen/ ſo fort zum Munde geeilet/ hingerichtet und umbgebꝛacht habe/ (a.) So ſind des Teuffels Pfennige und Verehrungen voll Seelen- Gifft und Galle: An etlichen Orten in der Barbarey/ alß wir anderswo gemeldet (b.) werden die Ketten und Bande der Ubelthaͤter auß Goldegemacht/ weil ſie kein Eiſen ha- ben: Der Reichthum/ welcher mit der Teuffels Rath und Huͤlffe erworben und erhaſchet wird/ vergleicht ſich wol mit ſolchen Guͤlden Feſſeln/ darinnen er die ſeinigen feſt haͤlt/ und mit gutem Willen ins Verdamniß fuͤhret. §. 43.So laßt uns nun allezeit gedencken an die Worte unſers allerwehrteſten Erloͤſers: Was huͤlffs einem Menſchen/ wenn er die gantze Welt gewoͤnne/ und nehme doch Schaden an ſeiner Seele? Oder was kan der Menſch geben/ damit er ſeine Seele wider loͤſe? (Matth. XVI. 26.) Was hilffs weñ du mein Menſch! das (a.) Joh. Schenk. Obſervat. lib. 7. p. 702. (b.) in den Zufaͤlligen Andachten. 4. hund. cap. 47. pag. 166.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/70
Zitationshilfe: Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/70>, abgerufen am 07.01.2025.