Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.tan von GOtt eine sonderliche Gewalt verhänget und gege- §. 13. Hierauß kan bestetiget werden/ was obgemeldte sondern
tan von GOtt eine ſonderliche Gewalt verhaͤnget und gege- §. 13. Hierauß kan beſtetiget werden/ was obgemeldte ſondern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0016"/> tan von GOtt eine ſonderliche Gewalt verhaͤnget und gege-<lb/> ben iſt/ ὀχλούμϑροι ὑπὸ πνευματων ἀκαϑάρτων. <hi rendition="#aq">Luc. VI.</hi> 18. Da<lb/> es Herr Lutherus verteutſchet: <hi rendition="#fr">Die vom boͤſen Geiſte<lb/> umbgetrieben wurden.</hi> <hi rendition="#aq">Act. V.</hi> 16. aber gibt ers/ <hi rendition="#fr">die<lb/> von unſaubern Geiſtern gepeiniget worden/</hi> des Grie-<lb/> chiſchen Wortes Uhrſprung bringet mit/ daß es ſo viel heiſt/<lb/> alß von einer Maͤnge Volcks gedraͤnget und gedrucket wer-<lb/> den/ (<hi rendition="#aq">Vid. Walæum. in Luc. p. 611. a.</hi>) Es wird auch von<lb/> dem Heiligen Geiſt in dieſer Materie gebraucht/ das Wort<lb/> ἐλαύνειν. <hi rendition="#aq">Luc. VIII. 29. (Vid. Harmon. Chemnit. cap. 62.<lb/> T. 1. p.</hi> 709.) Welches Herr Lutherus verteutſchet hat/ trei-<lb/> ben/ wie ein Schiff vom ſtarcken Winde/ und das Pferd<lb/> durch die Sporn von ſeinem Reuter angetrieben wird/ <hi rendition="#aq">Eſt<lb/> enim, inquit Theologus noſter, (Harm. cap. 65. p. 709.<lb/> Tom. 1.) homo obſeſſus quaſi jumentum diaboli, â quo<lb/> mente & corpore regitur atq, agitatur — Germani di-<lb/> cere ſolent,</hi> der Teuffel reitet den: Ε῎χοντες πνὲυματα ἀκάϑαρτα<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/><hi rendition="#aq">Act. VIII.</hi> 7. Luth. Die Beſeſſene/ <hi rendition="#aq">Marc. I.</hi> 23. ſtehet/ αὔ-<lb/> θρωπος ἐν πνεύμαϟι ἀκαϑὰρτω. Luth. Ein Menſch beſeſſen mit<lb/> einem unſaubern Geiſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 13.</head> <p>Hierauß kan beſtetiget werden/ was obgemeldte<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi> ſagen/ von etlichen Beſeſſenen/ in welchen zwar<lb/> der Satan ſeiner Subſtantz nach nicht leibhafftig wohnet/<lb/> doch durch ſeine gewaltſame Wirckung ſie von auſſen plaget<lb/> und quaͤlet. Dieſem nach/ wenn von unſern Patienten ge-<lb/> fragt wiꝛd/ ob er ſey beſeſſen geweſen? So moͤcht es zwar be-<lb/> dencklich fallen/ ihn im eigentlichen Verſtande einen Beſeſſe-<lb/> nen zu nennen/ (wie wol wer alles was mit ihm fuͤrgangen/<lb/> mit angeſehen und angehoͤret hat/ auch Bedencken wird ha-<lb/> ben/ es zu laͤugnen/ man leßt es dahin geſtellt ſeyn/ GOtt<lb/> weiß es am beſten/ ich will daruͤber mit niemand ſtreiten/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſondern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
tan von GOtt eine ſonderliche Gewalt verhaͤnget und gege-
ben iſt/ ὀχλούμϑροι ὑπὸ πνευματων ἀκαϑάρτων. Luc. VI. 18. Da
es Herr Lutherus verteutſchet: Die vom boͤſen Geiſte
umbgetrieben wurden. Act. V. 16. aber gibt ers/ die
von unſaubern Geiſtern gepeiniget worden/ des Grie-
chiſchen Wortes Uhrſprung bringet mit/ daß es ſo viel heiſt/
alß von einer Maͤnge Volcks gedraͤnget und gedrucket wer-
den/ (Vid. Walæum. in Luc. p. 611. a.) Es wird auch von
dem Heiligen Geiſt in dieſer Materie gebraucht/ das Wort
ἐλαύνειν. Luc. VIII. 29. (Vid. Harmon. Chemnit. cap. 62.
T. 1. p. 709.) Welches Herr Lutherus verteutſchet hat/ trei-
ben/ wie ein Schiff vom ſtarcken Winde/ und das Pferd
durch die Sporn von ſeinem Reuter angetrieben wird/ Eſt
enim, inquit Theologus noſter, (Harm. cap. 65. p. 709.
Tom. 1.) homo obſeſſus quaſi jumentum diaboli, â quo
mente & corpore regitur atq, agitatur — Germani di-
cere ſolent, der Teuffel reitet den: Ε῎χοντες πνὲυματα ἀκάϑαρτα_
Act. VIII. 7. Luth. Die Beſeſſene/ Marc. I. 23. ſtehet/ αὔ-
θρωπος ἐν πνεύμαϟι ἀκαϑὰρτω. Luth. Ein Menſch beſeſſen mit
einem unſaubern Geiſt.
§. 13.Hierauß kan beſtetiget werden/ was obgemeldte
Theologi ſagen/ von etlichen Beſeſſenen/ in welchen zwar
der Satan ſeiner Subſtantz nach nicht leibhafftig wohnet/
doch durch ſeine gewaltſame Wirckung ſie von auſſen plaget
und quaͤlet. Dieſem nach/ wenn von unſern Patienten ge-
fragt wiꝛd/ ob er ſey beſeſſen geweſen? So moͤcht es zwar be-
dencklich fallen/ ihn im eigentlichen Verſtande einen Beſeſſe-
nen zu nennen/ (wie wol wer alles was mit ihm fuͤrgangen/
mit angeſehen und angehoͤret hat/ auch Bedencken wird ha-
ben/ es zu laͤugnen/ man leßt es dahin geſtellt ſeyn/ GOtt
weiß es am beſten/ ich will daruͤber mit niemand ſtreiten/
ſondern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |