Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.p. 264. 265. D. Dannhau. Scheid-und Absagsbrieff. p. 2. 3. §. 11. Wann ich nun nebst diesem Bericht vornehmer §. 12. Sonst hat die Heilige Schrifft noch andere Re- tan (b)
p. 264. 265. D. Dañhau. Scheid-und Abſagsbrieff. p. 2. 3. §. 11. Wann ich nun nebſt dieſem Bericht vornehmer §. 12. Sonſt hat die Heilige Schrifft noch andere Re- tan (b)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0015"/><hi rendition="#aq">p. 264. 265. D. Dañhau.</hi> Scheid-und Abſagsbrieff. <hi rendition="#aq">p. 2. 3.<lb/> 89. & pasſim.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 11.</head> <p>Wann ich nun nebſt dieſem Bericht vornehmer<lb/> gelehrter Leute/ die Heilige Schrifft Neues Teſtaments anſe-<lb/> he/ ſo befinde ich/ daß ſie freylich von einer Jnwonung redet/<lb/> wenn ſie ſpricht: <hi rendition="#fr">Wenn ſie</hi> (die boͤſen Geiſter) <hi rendition="#fr">hinnein<lb/> kommen/ wohnen ſie da/</hi> (<hi rendition="#aq">Luc. XI.</hi> 26.) <hi rendition="#fr">Du ſprach-<lb/> loſer und tauber Geiſt/</hi> ſpricht unſer Heiland/ zu dem/ der<lb/> den Monſuͤchtigen plaget/ <hi rendition="#fr">Jch gebiete dir/ daß du von<lb/> ihm auß fahreſt/ und fahreſt hinfort nicht in ihn.</hi><lb/> Dabey aber doch zu bemercken/ daß hie der Jnſitz oder die<lb/> Einwohnung zugeſchrieben wird dem Geiſt/ der den Kna-<lb/> ben zuweiln/ hie oder dort/ <hi rendition="#fr">erwiſchte/</hi> (ergriffe/ anfiel) <hi rendition="#fr">ihn<lb/> riſſe/</hi> (von dem Griechiſchen Worte iſt zuleſen. <hi rendition="#aq">Harm.<lb/> Chemnit. T. 1. p. 316. b. & p. 977. b. ſ.</hi>) <hi rendition="#fr">daß er ſchaͤumete/<lb/> mit denen Zaͤhnen knirſchte/ und verdoͤrrete</hi> (<hi rendition="#aq">℣. 18.<lb/> Marc. XI.</hi>) <hi rendition="#fr">daß er zur Erden fiel/ ſich waͤltzete und<lb/> ſchaͤumete.</hi> <hi rendition="#aq">℣.</hi> 20. ſonſt aber nicht auß ihm redete/ weil<lb/> ihn der HErr einen ſprachloſen und tauben Geiſt nennet.<lb/><hi rendition="#aq">℣.</hi> 25. Darauß denn dieſes folget/ daß zuweiln eine leibhaf-<lb/> te warhaffte Beſitzung ſeyn kan/ auch bey denen Perſonen/<lb/> auß welchen der Satan nicht redet/ und bey welchen ſich nur<lb/> ſolche Zeichen finden/ welche alle durch des Satans euſſerli-<lb/> che Wirckung koͤnten zu wege gebracht werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 12.</head> <p>Sonſt hat die Heilige Schrifft noch andere Re-<lb/> dens Arten/ dadurch ſie die Beſeſſene beſchreibet/ Sie heiſſen:<lb/> δαςμονιζὸμϑροι. <hi rendition="#aq">Matth. VIII.</hi> 28. Luth. <hi rendition="#fr">Beſeſſene/</hi> wenn<lb/> man dem Griechiſchen Worte/ ſo gut man kan/ in der Teut-<lb/> ſchen Sprache nachreden wolte/ muͤſte man ſagen: Die<lb/> Beteuffelte. Καταδυναςευόμϑροι ὑπὸ του Διαβὀλου. <hi rendition="#aq">Act. X.</hi> 38. <hi rendition="#fr">Die<lb/> vom Teuffel uͤber waͤltiget ſind/</hi> uͤber welche dem Sa-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">(b)</fw><fw type="catch" place="bottom">tan</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
p. 264. 265. D. Dañhau. Scheid-und Abſagsbrieff. p. 2. 3.
89. & pasſim.
§. 11.Wann ich nun nebſt dieſem Bericht vornehmer
gelehrter Leute/ die Heilige Schrifft Neues Teſtaments anſe-
he/ ſo befinde ich/ daß ſie freylich von einer Jnwonung redet/
wenn ſie ſpricht: Wenn ſie (die boͤſen Geiſter) hinnein
kommen/ wohnen ſie da/ (Luc. XI. 26.) Du ſprach-
loſer und tauber Geiſt/ ſpricht unſer Heiland/ zu dem/ der
den Monſuͤchtigen plaget/ Jch gebiete dir/ daß du von
ihm auß fahreſt/ und fahreſt hinfort nicht in ihn.
Dabey aber doch zu bemercken/ daß hie der Jnſitz oder die
Einwohnung zugeſchrieben wird dem Geiſt/ der den Kna-
ben zuweiln/ hie oder dort/ erwiſchte/ (ergriffe/ anfiel) ihn
riſſe/ (von dem Griechiſchen Worte iſt zuleſen. Harm.
Chemnit. T. 1. p. 316. b. & p. 977. b. ſ.) daß er ſchaͤumete/
mit denen Zaͤhnen knirſchte/ und verdoͤrrete (℣. 18.
Marc. XI.) daß er zur Erden fiel/ ſich waͤltzete und
ſchaͤumete. ℣. 20. ſonſt aber nicht auß ihm redete/ weil
ihn der HErr einen ſprachloſen und tauben Geiſt nennet.
℣. 25. Darauß denn dieſes folget/ daß zuweiln eine leibhaf-
te warhaffte Beſitzung ſeyn kan/ auch bey denen Perſonen/
auß welchen der Satan nicht redet/ und bey welchen ſich nur
ſolche Zeichen finden/ welche alle durch des Satans euſſerli-
che Wirckung koͤnten zu wege gebracht werden.
§. 12.Sonſt hat die Heilige Schrifft noch andere Re-
dens Arten/ dadurch ſie die Beſeſſene beſchreibet/ Sie heiſſen:
δαςμονιζὸμϑροι. Matth. VIII. 28. Luth. Beſeſſene/ wenn
man dem Griechiſchen Worte/ ſo gut man kan/ in der Teut-
ſchen Sprache nachreden wolte/ muͤſte man ſagen: Die
Beteuffelte. Καταδυναςευόμϑροι ὑπὸ του Διαβὀλου. Act. X. 38. Die
vom Teuffel uͤber waͤltiget ſind/ uͤber welche dem Sa-
tan
(b)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |