Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwimmer, Rosika: Sozialdemokratie und Frauenstimmrecht. In: Ethische Kultur 20 (1907), S. 153–155.

Bild:
erste Seite
[Beginn Spaltensatz]
Sozialdemokratie und Frauen-
stimmrecht.

Die Frage des Frauenstimmrechtes hat in den letzten
zwei Jahren Freunde und Feinde verblüffende Fortschritte
gemacht. Sie ist in dieser Zeit aus dem Stadium einer
als utopistisch angesehenen Ueberforderung "verrückter Frauen-
rechtlerinnen" in die sehr reale Sphäre der allgemeinen
Tagespolitik aufgerückt und so weit fortgeschritten, daß die
Sozialdemokratie ihr nunmehr auch praktische Bedeutung
beizumessen beginnt. Erst beginnt, denn die Füße scheinen
ihr auf dem Schwungbrett der theoretischen Anerkennung
von der Notwendigkeit des Frauenstimmrechts so fest ein-
geschlafen zu sein, daß sie sich sehr schwer zu dem Sprunge
in die praktische Förderung entschließt.

Nun wippt sie aber immer lebhafter auf ihrem Sprung-
brette, und wenn nicht alle Zeichen trügen, so machte der
Stuttgarter internationale Sozialistenkongreß das längst
fällige Saltomortale.

Ein unvergängliches Verdienst hat sich die Sozialdemo-
kratie um die politische Gleichberechtigung der Frauen er-
worben. Allen übrigen politischen Parteien voran, hat sie
sie ins Programm aufgenommen. Alle übrigen Parteien,
die diese Forderung anerkannt haben, folgten ihr darin nur.
Aber dem großartigen ersten Schritt - der auf dem zweiten
internationalen Sozialistenkongreß zu Brüssel gefaßten Re-
solution für die volle politische Gleichberechtigung des weib-
lichen Geschlechtes - folgte eine schwere Reaktion.

Die parlamentarisch tätigen Sozialdemokraten versäumten
es nämlich, die Konsequenzen der Resolution zu ziehen, und
blieben bei der theoretischen Anerkennung entweder ganz
stehen oder sie taten Schlimmeres.

Anläßlich der Wahlkampagne 1902 zog die belgische
Sozialistenpartei scheinbar prinzipientreu das Frauenstimm-[Spaltenumbruch] recht auch in den Kreis seiner Parlamentsreform-Forderung,
ließ diese Forderung aber ohne Ueberlegung im Stich, als
die klerikale Partei erklärte, sie vollkommen zu akzeptieren.
Die Sozialdemokratie deckte den Rückzug mit der Ausrede,
die klerikale Geneigtheit zeigte, welchen Nutzen die verhaßte
Partei vom Frauenstimmrecht erwarte. Seither war es bei
allen radikalen Parteien, die logischerweise für das Frauen-
stimmrecht eintreten sollten, Trumpf: die klerikale Gefahr
gegen das Drängen der Frauenrechtlerinnen auszuspielen.

Jch hatte bereits vor Jahren Gelegenheit, die Unhalt-
barkeit dieses Argumentes darzulegen, und die Tatsache, daß die
Macht des Klerikalismus unter dem ausschließlichen Regime
der Männer entstanden und gewachsen ist, als Beweis heran-
zuziehen, dem ich als weiteren Beweis die offenkundige Ab-
neigung der klerikalen Regierungen (s.Z. in Holland) und Par-
lamentarier (bis auf Belgien in allen Ländern) hinzufügen
konnte. Wenn der Klerikalismus nur den geringsten Fort-
schritt vom Frauenstimmrecht zu erwarten hätte, so säßen
wahrscheinlich schon in allen Ländern Europas Frauen in
den Parlamenten. Der Klerus ist sich aber ganz genau be-
wußt, daß seine Macht, in der schwülen Finsternis des
Beichtstuhles unbegrenzt, im grellen Lichte der Oeffentlichkeit
zerrinnen würde. Er wird sich gewiß hüten, diese Krisis
heraufzubeschwören, denn durch die Zugänglichkeit der Frau
anderen Einflüssen gegenüber verliert er nicht nur die zu
radikalen Ueberzeugungen geneigten Frauen, sondern deren
jetzt durch den unkontrollierbaren Priester-Einfluß mit-
geangelten männlichen Angehörigen.

Einst hatte die aus dem gesellschaftlichen und industriellen
Leben vollkommen ausgeschlossene Frau eine einzige Ge-
meinschaft, in der sie auch zählte, wo sie sich auch als ein
dem Manne gleichwertiges Geschöpf fühlen durfte. Die
Kirche in ihrer äußerlichen Demokratie war die einzige Jn-
stitution, die der Frau auch das Gefühl ihrer selbst ver-
mittelte. Jst es ein Wunder, daß die Frau aus der Ab-
geschlossenheit der vier Wände in die einzige Gemeinschaft
flüchtete, die sie aufnahm, in die Kirche? Ueberall Abwehr,
hier Anziehung: so wurde die Frau klerikal, und sie bleibt
klerikal, so lange man ihr die Gemeinschaftlichkeit anderer
Kreise, anderer Jnteressen verwehrt. Und da sie innerhalb
ihrer vier Wände Mittel hat, sich der kirchlichen Lehren zu
bedienen, hängen die klerikalen Männer, oft vielleicht nur
unbewußt, an dem Faden, der im Beichtstuhl gesponnen wird.

Diese Minierarbeit verträgt aber nicht das Licht der
Oeffentlichkeit, in das sie in dem Moment geraten müßte,
da alle anderen Parteien auch politisches Jnteresse an der
Frau haben. Wie weit sie das aus der Erkenntnis dieser Tat-[Spaltenumbruch]

[Beginn Spaltensatz]
Sozialdemokratie und Frauen-
stimmrecht.

Die Frage des Frauenstimmrechtes hat in den letzten
zwei Jahren Freunde und Feinde verblüffende Fortschritte
gemacht. Sie ist in dieser Zeit aus dem Stadium einer
als utopistisch angesehenen Ueberforderung „verrückter Frauen-
rechtlerinnen“ in die sehr reale Sphäre der allgemeinen
Tagespolitik aufgerückt und so weit fortgeschritten, daß die
Sozialdemokratie ihr nunmehr auch praktische Bedeutung
beizumessen beginnt. Erst beginnt, denn die Füße scheinen
ihr auf dem Schwungbrett der theoretischen Anerkennung
von der Notwendigkeit des Frauenstimmrechts so fest ein-
geschlafen zu sein, daß sie sich sehr schwer zu dem Sprunge
in die praktische Förderung entschließt.

Nun wippt sie aber immer lebhafter auf ihrem Sprung-
brette, und wenn nicht alle Zeichen trügen, so machte der
Stuttgarter internationale Sozialistenkongreß das längst
fällige Saltomortale.

Ein unvergängliches Verdienst hat sich die Sozialdemo-
kratie um die politische Gleichberechtigung der Frauen er-
worben. Allen übrigen politischen Parteien voran, hat sie
sie ins Programm aufgenommen. Alle übrigen Parteien,
die diese Forderung anerkannt haben, folgten ihr darin nur.
Aber dem großartigen ersten Schritt – der auf dem zweiten
internationalen Sozialistenkongreß zu Brüssel gefaßten Re-
solution für die volle politische Gleichberechtigung des weib-
lichen Geschlechtes – folgte eine schwere Reaktion.

Die parlamentarisch tätigen Sozialdemokraten versäumten
es nämlich, die Konsequenzen der Resolution zu ziehen, und
blieben bei der theoretischen Anerkennung entweder ganz
stehen oder sie taten Schlimmeres.

Anläßlich der Wahlkampagne 1902 zog die belgische
Sozialistenpartei scheinbar prinzipientreu das Frauenstimm-[Spaltenumbruch] recht auch in den Kreis seiner Parlamentsreform-Forderung,
ließ diese Forderung aber ohne Ueberlegung im Stich, als
die klerikale Partei erklärte, sie vollkommen zu akzeptieren.
Die Sozialdemokratie deckte den Rückzug mit der Ausrede,
die klerikale Geneigtheit zeigte, welchen Nutzen die verhaßte
Partei vom Frauenstimmrecht erwarte. Seither war es bei
allen radikalen Parteien, die logischerweise für das Frauen-
stimmrecht eintreten sollten, Trumpf: die klerikale Gefahr
gegen das Drängen der Frauenrechtlerinnen auszuspielen.

Jch hatte bereits vor Jahren Gelegenheit, die Unhalt-
barkeit dieses Argumentes darzulegen, und die Tatsache, daß die
Macht des Klerikalismus unter dem ausschließlichen Regime
der Männer entstanden und gewachsen ist, als Beweis heran-
zuziehen, dem ich als weiteren Beweis die offenkundige Ab-
neigung der klerikalen Regierungen (s.Z. in Holland) und Par-
lamentarier (bis auf Belgien in allen Ländern) hinzufügen
konnte. Wenn der Klerikalismus nur den geringsten Fort-
schritt vom Frauenstimmrecht zu erwarten hätte, so säßen
wahrscheinlich schon in allen Ländern Europas Frauen in
den Parlamenten. Der Klerus ist sich aber ganz genau be-
wußt, daß seine Macht, in der schwülen Finsternis des
Beichtstuhles unbegrenzt, im grellen Lichte der Oeffentlichkeit
zerrinnen würde. Er wird sich gewiß hüten, diese Krisis
heraufzubeschwören, denn durch die Zugänglichkeit der Frau
anderen Einflüssen gegenüber verliert er nicht nur die zu
radikalen Ueberzeugungen geneigten Frauen, sondern deren
jetzt durch den unkontrollierbaren Priester-Einfluß mit-
geangelten männlichen Angehörigen.

Einst hatte die aus dem gesellschaftlichen und industriellen
Leben vollkommen ausgeschlossene Frau eine einzige Ge-
meinschaft, in der sie auch zählte, wo sie sich auch als ein
dem Manne gleichwertiges Geschöpf fühlen durfte. Die
Kirche in ihrer äußerlichen Demokratie war die einzige Jn-
stitution, die der Frau auch das Gefühl ihrer selbst ver-
mittelte. Jst es ein Wunder, daß die Frau aus der Ab-
geschlossenheit der vier Wände in die einzige Gemeinschaft
flüchtete, die sie aufnahm, in die Kirche? Ueberall Abwehr,
hier Anziehung: so wurde die Frau klerikal, und sie bleibt
klerikal, so lange man ihr die Gemeinschaftlichkeit anderer
Kreise, anderer Jnteressen verwehrt. Und da sie innerhalb
ihrer vier Wände Mittel hat, sich der kirchlichen Lehren zu
bedienen, hängen die klerikalen Männer, oft vielleicht nur
unbewußt, an dem Faden, der im Beichtstuhl gesponnen wird.

Diese Minierarbeit verträgt aber nicht das Licht der
Oeffentlichkeit, in das sie in dem Moment geraten müßte,
da alle anderen Parteien auch politisches Jnteresse an der
Frau haben. Wie weit sie das aus der Erkenntnis dieser Tat-[Spaltenumbruch]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0001" n="153"/>
      <cb type="start"/>
      <div n="1">
        <head>Sozialdemokratie und Frauen-<lb/>
stimmrecht.</head><lb/>
        <byline>Von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11743079X">Rosika Schwimmer</persName></hi> (Budapest).</byline><lb/>
        <p>Die Frage des Frauenstimmrechtes hat in den letzten<lb/>
zwei Jahren Freunde und Feinde verblüffende Fortschritte<lb/>
gemacht. Sie ist in dieser Zeit aus dem Stadium einer<lb/>
als utopistisch angesehenen Ueberforderung &#x201E;verrückter Frauen-<lb/>
rechtlerinnen&#x201C; in die sehr reale Sphäre der allgemeinen<lb/>
Tagespolitik aufgerückt und so weit fortgeschritten, daß die<lb/>
Sozialdemokratie ihr nunmehr auch praktische Bedeutung<lb/>
beizumessen beginnt. Erst beginnt, denn die Füße scheinen<lb/>
ihr auf dem Schwungbrett der theoretischen Anerkennung<lb/>
von der Notwendigkeit des Frauenstimmrechts so fest ein-<lb/>
geschlafen zu sein, daß sie sich sehr schwer zu dem Sprunge<lb/>
in die praktische Förderung entschließt.</p><lb/>
        <p>Nun wippt sie aber immer lebhafter auf ihrem Sprung-<lb/>
brette, und wenn nicht alle Zeichen trügen, so machte der<lb/>
Stuttgarter internationale Sozialistenkongreß das längst<lb/>
fällige Saltomortale.</p><lb/>
        <p>Ein unvergängliches Verdienst hat sich die Sozialdemo-<lb/>
kratie um die politische Gleichberechtigung der Frauen er-<lb/>
worben. Allen übrigen politischen Parteien voran, hat <hi rendition="#g">sie</hi><lb/>
sie ins Programm aufgenommen. Alle übrigen Parteien,<lb/>
die diese Forderung anerkannt haben, folgten ihr darin nur.<lb/>
Aber dem großartigen ersten Schritt &#x2013; der auf dem zweiten<lb/>
internationalen Sozialistenkongreß zu Brüssel gefaßten Re-<lb/>
solution für die volle politische Gleichberechtigung des weib-<lb/>
lichen Geschlechtes &#x2013; folgte eine schwere Reaktion.</p><lb/>
        <p>Die parlamentarisch tätigen Sozialdemokraten versäumten<lb/>
es nämlich, die Konsequenzen der Resolution zu ziehen, und<lb/>
blieben bei der theoretischen Anerkennung entweder ganz<lb/>
stehen oder sie taten Schlimmeres.</p><lb/>
        <p>Anläßlich der Wahlkampagne 1902 zog die belgische<lb/>
Sozialistenpartei scheinbar prinzipientreu das Frauenstimm-<cb/>
recht auch in den Kreis seiner Parlamentsreform-Forderung,<lb/>
ließ diese Forderung aber ohne Ueberlegung im Stich, als<lb/>
die klerikale Partei erklärte, sie vollkommen zu akzeptieren.<lb/>
Die Sozialdemokratie deckte den Rückzug mit der Ausrede,<lb/>
die klerikale Geneigtheit zeigte, welchen Nutzen die verhaßte<lb/>
Partei vom Frauenstimmrecht erwarte. Seither war es bei<lb/>
allen radikalen Parteien, die logischerweise für das Frauen-<lb/>
stimmrecht eintreten sollten, Trumpf: die klerikale Gefahr<lb/>
gegen das Drängen der Frauenrechtlerinnen auszuspielen.</p><lb/>
        <p>Jch hatte bereits vor Jahren Gelegenheit, die Unhalt-<lb/>
barkeit dieses Argumentes darzulegen, und die Tatsache, daß die<lb/>
Macht des Klerikalismus unter dem ausschließlichen Regime<lb/>
der Männer entstanden und gewachsen ist, als Beweis heran-<lb/>
zuziehen, dem ich als weiteren Beweis die offenkundige Ab-<lb/>
neigung der klerikalen Regierungen (s.Z. in Holland) und Par-<lb/>
lamentarier (bis auf Belgien in allen Ländern) hinzufügen<lb/>
konnte. Wenn der Klerikalismus nur den geringsten Fort-<lb/>
schritt vom Frauenstimmrecht zu erwarten hätte, so säßen<lb/>
wahrscheinlich schon in allen Ländern Europas Frauen in<lb/>
den Parlamenten. Der Klerus ist sich aber ganz genau be-<lb/>
wußt, daß seine Macht, in der schwülen Finsternis des<lb/>
Beichtstuhles unbegrenzt, im grellen Lichte der Oeffentlichkeit<lb/>
zerrinnen würde. Er wird sich gewiß hüten, diese Krisis<lb/>
heraufzubeschwören, denn durch die Zugänglichkeit der Frau<lb/>
anderen Einflüssen gegenüber verliert er nicht nur die zu<lb/>
radikalen Ueberzeugungen geneigten Frauen, sondern deren<lb/>
jetzt durch den unkontrollierbaren Priester-Einfluß mit-<lb/>
geangelten männlichen Angehörigen.</p><lb/>
        <p>Einst hatte die aus dem gesellschaftlichen und industriellen<lb/>
Leben vollkommen ausgeschlossene Frau eine einzige Ge-<lb/>
meinschaft, in der sie auch zählte, wo sie sich auch als ein<lb/>
dem Manne gleichwertiges Geschöpf fühlen durfte. Die<lb/>
Kirche in ihrer äußerlichen Demokratie war die einzige Jn-<lb/>
stitution, die der Frau auch das Gefühl ihrer selbst ver-<lb/>
mittelte. Jst es ein Wunder, daß die Frau aus der Ab-<lb/>
geschlossenheit der vier Wände in die einzige Gemeinschaft<lb/>
flüchtete, die sie aufnahm, in die Kirche? Ueberall Abwehr,<lb/>
hier Anziehung: so wurde die Frau klerikal, und sie bleibt<lb/>
klerikal, so lange man ihr die Gemeinschaftlichkeit anderer<lb/>
Kreise, anderer Jnteressen verwehrt. Und da sie innerhalb<lb/>
ihrer vier Wände Mittel hat, sich der kirchlichen Lehren zu<lb/>
bedienen, hängen die klerikalen Männer, oft vielleicht nur<lb/>
unbewußt, an dem Faden, der im Beichtstuhl gesponnen wird.</p><lb/>
        <p>Diese Minierarbeit verträgt aber nicht das Licht der<lb/>
Oeffentlichkeit, in das sie in dem Moment geraten müßte,<lb/>
da alle anderen Parteien auch politisches Jnteresse an der<lb/>
Frau haben. Wie weit sie das aus der Erkenntnis dieser Tat-<cb/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0001] Sozialdemokratie und Frauen- stimmrecht. Von Rosika Schwimmer (Budapest). Die Frage des Frauenstimmrechtes hat in den letzten zwei Jahren Freunde und Feinde verblüffende Fortschritte gemacht. Sie ist in dieser Zeit aus dem Stadium einer als utopistisch angesehenen Ueberforderung „verrückter Frauen- rechtlerinnen“ in die sehr reale Sphäre der allgemeinen Tagespolitik aufgerückt und so weit fortgeschritten, daß die Sozialdemokratie ihr nunmehr auch praktische Bedeutung beizumessen beginnt. Erst beginnt, denn die Füße scheinen ihr auf dem Schwungbrett der theoretischen Anerkennung von der Notwendigkeit des Frauenstimmrechts so fest ein- geschlafen zu sein, daß sie sich sehr schwer zu dem Sprunge in die praktische Förderung entschließt. Nun wippt sie aber immer lebhafter auf ihrem Sprung- brette, und wenn nicht alle Zeichen trügen, so machte der Stuttgarter internationale Sozialistenkongreß das längst fällige Saltomortale. Ein unvergängliches Verdienst hat sich die Sozialdemo- kratie um die politische Gleichberechtigung der Frauen er- worben. Allen übrigen politischen Parteien voran, hat sie sie ins Programm aufgenommen. Alle übrigen Parteien, die diese Forderung anerkannt haben, folgten ihr darin nur. Aber dem großartigen ersten Schritt – der auf dem zweiten internationalen Sozialistenkongreß zu Brüssel gefaßten Re- solution für die volle politische Gleichberechtigung des weib- lichen Geschlechtes – folgte eine schwere Reaktion. Die parlamentarisch tätigen Sozialdemokraten versäumten es nämlich, die Konsequenzen der Resolution zu ziehen, und blieben bei der theoretischen Anerkennung entweder ganz stehen oder sie taten Schlimmeres. Anläßlich der Wahlkampagne 1902 zog die belgische Sozialistenpartei scheinbar prinzipientreu das Frauenstimm- recht auch in den Kreis seiner Parlamentsreform-Forderung, ließ diese Forderung aber ohne Ueberlegung im Stich, als die klerikale Partei erklärte, sie vollkommen zu akzeptieren. Die Sozialdemokratie deckte den Rückzug mit der Ausrede, die klerikale Geneigtheit zeigte, welchen Nutzen die verhaßte Partei vom Frauenstimmrecht erwarte. Seither war es bei allen radikalen Parteien, die logischerweise für das Frauen- stimmrecht eintreten sollten, Trumpf: die klerikale Gefahr gegen das Drängen der Frauenrechtlerinnen auszuspielen. Jch hatte bereits vor Jahren Gelegenheit, die Unhalt- barkeit dieses Argumentes darzulegen, und die Tatsache, daß die Macht des Klerikalismus unter dem ausschließlichen Regime der Männer entstanden und gewachsen ist, als Beweis heran- zuziehen, dem ich als weiteren Beweis die offenkundige Ab- neigung der klerikalen Regierungen (s.Z. in Holland) und Par- lamentarier (bis auf Belgien in allen Ländern) hinzufügen konnte. Wenn der Klerikalismus nur den geringsten Fort- schritt vom Frauenstimmrecht zu erwarten hätte, so säßen wahrscheinlich schon in allen Ländern Europas Frauen in den Parlamenten. Der Klerus ist sich aber ganz genau be- wußt, daß seine Macht, in der schwülen Finsternis des Beichtstuhles unbegrenzt, im grellen Lichte der Oeffentlichkeit zerrinnen würde. Er wird sich gewiß hüten, diese Krisis heraufzubeschwören, denn durch die Zugänglichkeit der Frau anderen Einflüssen gegenüber verliert er nicht nur die zu radikalen Ueberzeugungen geneigten Frauen, sondern deren jetzt durch den unkontrollierbaren Priester-Einfluß mit- geangelten männlichen Angehörigen. Einst hatte die aus dem gesellschaftlichen und industriellen Leben vollkommen ausgeschlossene Frau eine einzige Ge- meinschaft, in der sie auch zählte, wo sie sich auch als ein dem Manne gleichwertiges Geschöpf fühlen durfte. Die Kirche in ihrer äußerlichen Demokratie war die einzige Jn- stitution, die der Frau auch das Gefühl ihrer selbst ver- mittelte. Jst es ein Wunder, daß die Frau aus der Ab- geschlossenheit der vier Wände in die einzige Gemeinschaft flüchtete, die sie aufnahm, in die Kirche? Ueberall Abwehr, hier Anziehung: so wurde die Frau klerikal, und sie bleibt klerikal, so lange man ihr die Gemeinschaftlichkeit anderer Kreise, anderer Jnteressen verwehrt. Und da sie innerhalb ihrer vier Wände Mittel hat, sich der kirchlichen Lehren zu bedienen, hängen die klerikalen Männer, oft vielleicht nur unbewußt, an dem Faden, der im Beichtstuhl gesponnen wird. Diese Minierarbeit verträgt aber nicht das Licht der Oeffentlichkeit, in das sie in dem Moment geraten müßte, da alle anderen Parteien auch politisches Jnteresse an der Frau haben. Wie weit sie das aus der Erkenntnis dieser Tat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen : Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-21T14:09:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-21T14:09:16Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwimmer_sozialdemokratie_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwimmer_sozialdemokratie_1907/1
Zitationshilfe: Schwimmer, Rosika: Sozialdemokratie und Frauenstimmrecht. In: Ethische Kultur 20 (1907), S. 153–155, hier S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwimmer_sozialdemokratie_1907/1>, abgerufen am 10.01.2025.