Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechzehender Theil der Erquickstunden. met das centrum der schwere von der mitte deß Menschlichen Leibes Wag/vnd ist zwischen gedachtem Leib vnd dem Last/ also daß die Last den Men- schen würde zu ruck reissen vnd nider werffen/ wann ers gerad auffgerichtet zu tragen begehrte. Deßwegen er sich so lang vor sich biegen muß/ biß er das centrum der schwere in die Wagrechte Lini/ so von der Erden auff zwischen deß Trägers Füssen gezogen/ bringet. Ebenmässiger vrsach halben ge- schichts/ wann einer ein Last auff der rechten Achsel träget/ er sich zur lincken Hand biegen müsse/ oder so er auff der lincken Achsel träget/ zur Rechten. Wer aber auff beeden Achseln träget/ darff sich nirgend hin biegen/ hat aber den fall zu gewarten. Jch habe offt in meiner Jugend einen Schwanck- kessel voll wasser im Mund getragen/ habe mich aber hintersich biegen müs- sen/ damit das centrum der schwere an das rechte Ort kommen/ vnd mich der Kessel also nicht vorsich ziehen mögen. Die XXXI. Auffgab. Ein Pfennig im Glaß tantzend zu machen. Setz ein Glaß auff den Tisch/ nimb ein lang gelbes Weiberhaar/ klebs Die
Sechzehender Theil der Erquickſtunden. met das centrum der ſchwere von der mitte deß Menſchlichen Leibes Wag/vnd iſt zwiſchen gedachtem Leib vnd dem Laſt/ alſo daß die Laſt den Men- ſchen wuͤrde zu ruck reiſſen vnd nider werffen/ wann ers gerad auffgerichtet zu tragen begehrte. Deßwegen er ſich ſo lang vor ſich biegen muß/ biß er das centrum der ſchwere in die Wagrechte Lini/ ſo von der Erden auff zwiſchen deß Traͤgers Fuͤſſen gezogen/ bringet. Ebenmaͤſſiger vrſach halben ge- ſchichts/ wann einer ein Laſt auff der rechten Achſel traͤget/ er ſich zur lincken Hand biegen muͤſſe/ oder ſo er auff der lincken Achſel traͤget/ zur Rechten. Wer aber auff beeden Achſeln traͤget/ darff ſich nirgend hin biegen/ hat aber den fall zu gewarten. Jch habe offt in meiner Jugend einen Schwanck- keſſel voll waſſer im Mund getragen/ habe mich aber hinterſich biegen muͤſ- ſen/ damit das centrum der ſchwere an das rechte Ort kommen/ vnd mich der Keſſel alſo nicht vorſich ziehen moͤgen. Die XXXI. Auffgab. Ein Pfennig im Glaß tantzend zu machen. Setz ein Glaß auff den Tiſch/ nimb ein lang gelbes Weiberhaar/ klebs Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0586" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> met das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwere von der mitte deß Menſchlichen Leibes Wag/<lb/> vnd iſt zwiſchen gedachtem Leib vnd dem Laſt/ alſo daß die Laſt den Men-<lb/> ſchen wuͤrde zu ruck reiſſen vnd nider werffen/ wann ers gerad auffgerichtet<lb/> zu tragen begehrte. Deßwegen er ſich ſo lang vor ſich biegen muß/ biß er das<lb/><hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwere in die Wagrechte Lini/ ſo von der Erden auff zwiſchen<lb/> deß Traͤgers Fuͤſſen gezogen/ bringet. Ebenmaͤſſiger vrſach halben ge-<lb/> ſchichts/ wann einer ein Laſt auff der rechten Achſel traͤget/ er ſich zur lincken<lb/> Hand biegen muͤſſe/ oder ſo er auff der lincken Achſel traͤget/ zur Rechten.<lb/> Wer aber auff beeden Achſeln traͤget/ darff ſich nirgend hin biegen/ hat aber<lb/> den fall zu gewarten. Jch habe offt in meiner Jugend einen Schwanck-<lb/> keſſel voll waſſer im Mund getragen/ habe mich aber hinterſich biegen muͤſ-<lb/> ſen/ damit das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwere an das rechte Ort kommen/ vnd mich<lb/> der Keſſel alſo nicht vorſich ziehen moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Pfennig im Glaß tantzend zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Setz ein Glaß auff den Tiſch/ nimb ein lang gelbes Weiberhaar/ klebs<lb/> mit dem einem ende mit Wachs an den Pfennig/ mit dem andern zwiſchen<lb/> das Fleiſch vnd Nagel deß Zeigersfingers/ wirff den Pfennig ins Glaß/ ſag<lb/> du wolleſt jhn tantzend machen/ gebaͤre dich mit den Fingern auff dem Tiſch/<lb/> als ob du auff einem Jnſtrument ſchluͤgeſt/ ſo kanſt du den Pfennig mit dem<lb/> Finger vnd Haar nach belieben regieren. Man kan auch auff ſolche manier<lb/> eine andere Kurtzweil machen/ wann man ein kleines ſchwartzes Schlot:<lb/> oder Schornſteinfegerlein von außgefuͤlltem Tuch mit einem Schoͤnbart<lb/> machet/ jhn vnter den Halß ein Roßhaar mit dem einem Ende annaͤhet/ das<lb/> ander Ende aber ein anderer an ſein Guͤrtel bindet/ eine Kandel mitten in ei-<lb/> ne Stuben ſetzet/ den Schlotfeger darein thut/ ein Stecken in die Hand nim-<lb/> met/ fuͤrgebend/ er woll den Meiſter Haͤmmerlein herfuͤr bringen. So er<lb/> nun von der Kandel vmb etwas hinweg geht/ wird er mit dem Haar das<lb/> Schlotfegerlein erheben/ daß es eben zur Kandel herauß gucke/ gehet er wi-<lb/> der hinzu/ ſo kriegt es wider hinein/ vnd damit kan ein guter Practicant viel<lb/> guter Kurtzweil anfangen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [572/0586]
Sechzehender Theil der Erquickſtunden.
met das centrum der ſchwere von der mitte deß Menſchlichen Leibes Wag/
vnd iſt zwiſchen gedachtem Leib vnd dem Laſt/ alſo daß die Laſt den Men-
ſchen wuͤrde zu ruck reiſſen vnd nider werffen/ wann ers gerad auffgerichtet
zu tragen begehrte. Deßwegen er ſich ſo lang vor ſich biegen muß/ biß er das
centrum der ſchwere in die Wagrechte Lini/ ſo von der Erden auff zwiſchen
deß Traͤgers Fuͤſſen gezogen/ bringet. Ebenmaͤſſiger vrſach halben ge-
ſchichts/ wann einer ein Laſt auff der rechten Achſel traͤget/ er ſich zur lincken
Hand biegen muͤſſe/ oder ſo er auff der lincken Achſel traͤget/ zur Rechten.
Wer aber auff beeden Achſeln traͤget/ darff ſich nirgend hin biegen/ hat aber
den fall zu gewarten. Jch habe offt in meiner Jugend einen Schwanck-
keſſel voll waſſer im Mund getragen/ habe mich aber hinterſich biegen muͤſ-
ſen/ damit das centrum der ſchwere an das rechte Ort kommen/ vnd mich
der Keſſel alſo nicht vorſich ziehen moͤgen.
Die XXXI. Auffgab.
Ein Pfennig im Glaß tantzend zu machen.
Setz ein Glaß auff den Tiſch/ nimb ein lang gelbes Weiberhaar/ klebs
mit dem einem ende mit Wachs an den Pfennig/ mit dem andern zwiſchen
das Fleiſch vnd Nagel deß Zeigersfingers/ wirff den Pfennig ins Glaß/ ſag
du wolleſt jhn tantzend machen/ gebaͤre dich mit den Fingern auff dem Tiſch/
als ob du auff einem Jnſtrument ſchluͤgeſt/ ſo kanſt du den Pfennig mit dem
Finger vnd Haar nach belieben regieren. Man kan auch auff ſolche manier
eine andere Kurtzweil machen/ wann man ein kleines ſchwartzes Schlot:
oder Schornſteinfegerlein von außgefuͤlltem Tuch mit einem Schoͤnbart
machet/ jhn vnter den Halß ein Roßhaar mit dem einem Ende annaͤhet/ das
ander Ende aber ein anderer an ſein Guͤrtel bindet/ eine Kandel mitten in ei-
ne Stuben ſetzet/ den Schlotfeger darein thut/ ein Stecken in die Hand nim-
met/ fuͤrgebend/ er woll den Meiſter Haͤmmerlein herfuͤr bringen. So er
nun von der Kandel vmb etwas hinweg geht/ wird er mit dem Haar das
Schlotfegerlein erheben/ daß es eben zur Kandel herauß gucke/ gehet er wi-
der hinzu/ ſo kriegt es wider hinein/ vnd damit kan ein guter Practicant viel
guter Kurtzweil anfangen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |