Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vorrede. Der Erquickstunden vierzehender Theil/ darin- nen XIII. Auffgaben die Schreibkunst betreffend. VNter andern Wundern/ so der Allmächtige an den wisen
Vorrede. Der Erquickſtunden vierzehender Theil/ darin- nen XIII. Auffgaben die Schreibkunſt betreffend. VNter andern Wundern/ ſo der Allmaͤchtige an den wiſen
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0530" n="516"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der Erquickſtunden vierzehender Theil/ darin-<lb/> nen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII.</hi></hi> Auffgaben die Schreibkunſt betreffend.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Nter andern Wundern/ ſo der Allmaͤchtige an den<lb/><hi rendition="#fr">Menſchen Kindern gethan/ iſt nit das geringſte/ daß<lb/> er ſelbigen ſo viel Kůnſt vnd Geſchickligkeit verliehen/<lb/> jhres Hertzen Willen/ Sinn vnd Gedancken nicht al-<lb/> lein mit dem Mund verſtaͤndiglich den Anweſenden<lb/> an Tag zu geben/ ſondern auch ſtillſchweigend/ ſo wol<lb/> in der naͤhe als in der ferꝛne einem andern Abweſenden<lb/> durch Schreiben zu verſtaͤndigen/ vnd diß alles durch<lb/> ſehr wenig</hi> <hi rendition="#aq">Characteres</hi> <hi rendition="#fr">oder Figuren/ welche wir zu Teutſch Buchſta-<lb/> ben nennen/ vnd ſolcher vier vnd zwaintzig zehlen. Diß aber ſeynd die<lb/> 24 ſubtile vnd geſchwinde Geiſter deß beruͤhmbten vnnd in der Welt<lb/> bekannten Apts</hi> <hi rendition="#aq">Trithemii,</hi> <hi rendition="#fr">welche man auff dem gantzen Erdboden/<lb/> ja auch auff dem Meer hin vnd her ſendet/ alle Geheimnuß vnd Zei-<lb/> tung zu erfahren/ wie auch allerhand wichtige Geſchaͤfften außzurich-<lb/> ten. Noch mehr hat man ſich zuverwundern/ daß es mit der loͤblichen<lb/> Kunſt der Buchdruckerey nun mehr ſo weit kommen/ daß ein einige<lb/> Verſon in einem Tag drucken moͤge/ daran ein Schreiber viel Wochen<lb/> zu ſchreiben wann er gleich Tag vnnd Nacht darob ſaͤſſe/ dadurch<lb/> dann viel gute vnd nuͤtzliche/ zu vnſerer Seelen Seeligkeit/ wie auch<lb/> zu Erhaltung vnſers Leibs vnd gute Kuͤnſte zu ſtudiren Buͤcher an<lb/> deß Tages Liecht gebracht werden. Es moͤchte aber ein Einfaͤltiger<lb/> allhie fragen/ was die Schreiberey mit der</hi> <hi rendition="#aq">Matheſi</hi> <hi rendition="#fr">zu thun/ vnd war-<lb/> umb ich in dieſem Tractat/ auch etwas von Auffgaben ſo zur Schreib-<lb/> Kunſt dienſtlich/ zu handlen gedaͤchte? Dieſem antworte ich: Daß<lb/> die Schreiberey in allen Sprachen jhre Gruͤnde vnd</hi> <hi rendition="#aq">principia</hi> <hi rendition="#fr">auß der</hi><lb/><hi rendition="#aq">Matheſi</hi> <hi rendition="#fr">neme/ vnd deßwegen ein rechtſchaffener Schreiber etwas von<lb/> der</hi> <hi rendition="#aq">Matheſi</hi> <hi rendition="#fr">verſtehen můſſe. Solchs zu erweiſen/ wann ich erſtlich die<lb/> Heilige als aller Sprachen Mutter betrachte/ ſo wiſſen alle ſolcher<lb/> Sprach Kuͤndige/ daß nicht allein alle ſtuͤck der Buchſtaben Hebrei-<lb/> ſcher Schrifft/ auß den Geometriſchen Figuren genommen/ ſondern<lb/> auch die gantzen Buchſtaben am zierlichſten geſtellt ſeyn/ ſo ſie mit ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wiſen</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [516/0530]
Vorrede.
Der Erquickſtunden vierzehender Theil/ darin-
nen XIII. Auffgaben die Schreibkunſt betreffend.
VNter andern Wundern/ ſo der Allmaͤchtige an den
Menſchen Kindern gethan/ iſt nit das geringſte/ daß
er ſelbigen ſo viel Kůnſt vnd Geſchickligkeit verliehen/
jhres Hertzen Willen/ Sinn vnd Gedancken nicht al-
lein mit dem Mund verſtaͤndiglich den Anweſenden
an Tag zu geben/ ſondern auch ſtillſchweigend/ ſo wol
in der naͤhe als in der ferꝛne einem andern Abweſenden
durch Schreiben zu verſtaͤndigen/ vnd diß alles durch
ſehr wenig Characteres oder Figuren/ welche wir zu Teutſch Buchſta-
ben nennen/ vnd ſolcher vier vnd zwaintzig zehlen. Diß aber ſeynd die
24 ſubtile vnd geſchwinde Geiſter deß beruͤhmbten vnnd in der Welt
bekannten Apts Trithemii, welche man auff dem gantzen Erdboden/
ja auch auff dem Meer hin vnd her ſendet/ alle Geheimnuß vnd Zei-
tung zu erfahren/ wie auch allerhand wichtige Geſchaͤfften außzurich-
ten. Noch mehr hat man ſich zuverwundern/ daß es mit der loͤblichen
Kunſt der Buchdruckerey nun mehr ſo weit kommen/ daß ein einige
Verſon in einem Tag drucken moͤge/ daran ein Schreiber viel Wochen
zu ſchreiben wann er gleich Tag vnnd Nacht darob ſaͤſſe/ dadurch
dann viel gute vnd nuͤtzliche/ zu vnſerer Seelen Seeligkeit/ wie auch
zu Erhaltung vnſers Leibs vnd gute Kuͤnſte zu ſtudiren Buͤcher an
deß Tages Liecht gebracht werden. Es moͤchte aber ein Einfaͤltiger
allhie fragen/ was die Schreiberey mit der Matheſi zu thun/ vnd war-
umb ich in dieſem Tractat/ auch etwas von Auffgaben ſo zur Schreib-
Kunſt dienſtlich/ zu handlen gedaͤchte? Dieſem antworte ich: Daß
die Schreiberey in allen Sprachen jhre Gruͤnde vnd principia auß der
Matheſi neme/ vnd deßwegen ein rechtſchaffener Schreiber etwas von
der Matheſi verſtehen můſſe. Solchs zu erweiſen/ wann ich erſtlich die
Heilige als aller Sprachen Mutter betrachte/ ſo wiſſen alle ſolcher
Sprach Kuͤndige/ daß nicht allein alle ſtuͤck der Buchſtaben Hebrei-
ſcher Schrifft/ auß den Geometriſchen Figuren genommen/ ſondern
auch die gantzen Buchſtaben am zierlichſten geſtellt ſeyn/ ſo ſie mit ge-
wiſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/530 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/530>, abgerufen am 23.02.2025. |