Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. könne. Man muß das Wasser mit einer starcken Ringmawr vmbfahen vndeinschliessen/ wie auß der Figur bey l m i g k o zu sehen/ daß das Wasser dar- ein fallen/ vnd bey d wider außlauffen könne: m n o l ist ein höltzern starck Thor/ mit Eisen starck beschlagen/ so an einem Rigel in m l kan auffgehebt vnnd nidergelassen werden/ gleich einer Schlagbrucken: Also wann es zugeschlossen/ vnd mit Rigeln starck verwahret ist/ das Wasser in der Ringmawrn sich stämmen könne. So nun ein Schiff im a einlauffen will/ lässet man das Schlußthor m n o l fallen/ vnd verwahret es starck mit Ri- geln/ so stämmet sich das Wasser vnd stehet dem a b gleich/ daß man sicher in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwischen der Ringmawr/ öffnet man das Thor wider/ lässet das gestämmte Wasser wider ablauffen/ daß also das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das Wasser in d käme/ läst mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/ biß sich das Wasser wider stämmet dem a b gleich/ so muß ja das Schiff all- zeit mit steigen/ daß es durch a b kan geführt werden. Jst das Schiff durch/ so öffnet man das Thor wider. Dergleichen Gebäw werden in Italia ge- funden. Die XXIX. Auffgab: Jn ein Geschirr voll Wasser etwas zu werffen/ daß es nur halb voll werde. Nimb ein seicht Schüsselein oder Becklein/ gieß es gantz voll Wassers/ Die XXX. Auffgab. Drey vier oder mehr Geschirr mit einer Materi zu füllen wel- che hernach also zugerichtet wird/ daß sie kaum ein einiges dergleichen Geschirr erfülle. Fülle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ also daß der schnee er so S s s iij
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. koͤnne. Man muß das Waſſer mit einer ſtarcken Ringmawr vmbfahen vndeinſchlieſſen/ wie auß der Figur bey l m i g k o zu ſehen/ daß das Waſſer dar- ein fallen/ vnd bey d wider außlauffen koͤnne: m n o l iſt ein hoͤltzern ſtarck Thor/ mit Eiſen ſtarck beſchlagen/ ſo an einem Rigel in m l kan auffgehebt vnnd nidergelaſſen werden/ gleich einer Schlagbrucken: Alſo wann es zugeſchloſſen/ vnd mit Rigeln ſtarck verwahret iſt/ das Waſſer in der Ringmawrn ſich ſtaͤmmen koͤnne. So nun ein Schiff im a einlauffen will/ laͤſſet man das Schlußthor m n o l fallen/ vnd verwahret es ſtarck mit Ri- geln/ ſo ſtaͤmmet ſich das Waſſer vnd ſtehet dem a b gleich/ daß man ſicher in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwiſchen der Ringmawr/ oͤffnet man das Thoꝛ wider/ laͤſſet das geſtaͤmmte Waſſer wider ablauffen/ daß alſo das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das Waſſer in d kaͤme/ laͤſt mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/ biß ſich das Waſſer wider ſtaͤmmet dem a b gleich/ ſo muß ja das Schiff all- zeit mit ſteigen/ daß es durch a b kan gefuͤhrt werden. Jſt das Schiff durch/ ſo oͤffnet man das Thor wider. Dergleichen Gebaͤw werden in Italia ge- funden. Die XXIX. Auffgab: Jn ein Geſchirꝛ voll Waſſer etwas zu werffen/ daß es nur halb voll werde. Nimb ein ſeicht Schuͤſſelein oder Becklein/ gieß es gantz voll Waſſers/ Die XXX. Auffgab. Drey vier oder mehr Geſchirꝛ mit einer Materi zu fuͤllen wel- che hernach alſo zugerichtet wird/ daß ſie kaum ein einiges dergleichen Geſchirꝛ erfuͤlle. Fuͤlle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ alſo daß der ſchnee er ſo S s s iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0515" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> koͤnne. Man muß das Waſſer mit einer ſtarcken Ringmawr vmbfahen vnd<lb/> einſchlieſſen/ wie auß der Figur bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l m i g k o</hi></hi> zu ſehen/ daß das Waſſer dar-<lb/> ein fallen/ vnd bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> wider außlauffen koͤnne: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m n o l</hi></hi> iſt ein hoͤltzern ſtarck<lb/> Thor/ mit Eiſen ſtarck beſchlagen/ ſo an einem Rigel in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m l</hi></hi> kan auffgehebt<lb/> vnnd nidergelaſſen werden/ gleich einer Schlagbrucken: Alſo wann<lb/> es zugeſchloſſen/ vnd mit Rigeln ſtarck verwahret iſt/ das Waſſer in der<lb/> Ringmawrn ſich ſtaͤmmen koͤnne. So nun ein Schiff im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> einlauffen will/<lb/> laͤſſet man das Schlußthor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m n o l</hi></hi> fallen/ vnd verwahret es ſtarck mit Ri-<lb/> geln/ ſo ſtaͤmmet ſich das Waſſer vnd ſtehet dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> gleich/ daß man ſicher<lb/> in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwiſchen der<lb/> Ringmawr/ oͤffnet man das Thoꝛ wider/ laͤſſet das geſtaͤmmte Waſſer wider<lb/> ablauffen/ daß alſo das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das<lb/> Waſſer in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> kaͤme/ laͤſt mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/<lb/> biß ſich das Waſſer wider ſtaͤmmet dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> gleich/ ſo muß ja das Schiff all-<lb/> zeit mit ſteigen/ daß es durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> kan gefuͤhrt werden. Jſt das Schiff durch/<lb/> ſo oͤffnet man das Thor wider. Dergleichen Gebaͤw werden in <hi rendition="#aq">Italia</hi> ge-<lb/> funden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Auffgab:</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jn ein Geſchirꝛ voll Waſſer etwas zu werffen/ daß es<lb/> nur halb voll werde.</hi> </head><lb/> <p>Nimb ein ſeicht Schuͤſſelein oder Becklein/ gieß es gantz voll Waſſers/<lb/> feuchte einen Schwammen an/ druck jhn wider auß/ vnd leg jhn mitten in<lb/> das Schuͤſſelein/ ſo wird er/ wann das Geſchirꝛ nicht zu groß iſt/ das Waſſer<lb/> halb oder mehr in ſich ziehen/ daß man noch ſo viel hinein gieſſen kan als der<lb/> Schwamm an ſich gezogen: Dann weil der Schwamm nur halb im Waſ-<lb/> ſer ligt/ wird das theil davon ſo uͤber das Waſſer herauß reichet/ viel Waſ-<lb/> ſers in ſich ziehen/ vnd alſo das Geſchirꝛ vmb etwas leerer machen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Drey vier oder mehr Geſchirꝛ mit einer Materi zu fuͤllen wel-<lb/> che hernach alſo zugerichtet wird/ daß ſie kaum ein<lb/> einiges dergleichen Geſchirꝛ erfuͤlle.</hi> </head><lb/> <p>Fuͤlle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ alſo daß der ſchnee<lb/> zuſam̃ gepreſſet ſey/ wann nun der Schnee bey der Hitz zerſchmeltzet/ wird<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s iij</fw><fw place="bottom" type="catch">er ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [501/0515]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
koͤnne. Man muß das Waſſer mit einer ſtarcken Ringmawr vmbfahen vnd
einſchlieſſen/ wie auß der Figur bey l m i g k o zu ſehen/ daß das Waſſer dar-
ein fallen/ vnd bey d wider außlauffen koͤnne: m n o l iſt ein hoͤltzern ſtarck
Thor/ mit Eiſen ſtarck beſchlagen/ ſo an einem Rigel in m l kan auffgehebt
vnnd nidergelaſſen werden/ gleich einer Schlagbrucken: Alſo wann
es zugeſchloſſen/ vnd mit Rigeln ſtarck verwahret iſt/ das Waſſer in der
Ringmawrn ſich ſtaͤmmen koͤnne. So nun ein Schiff im a einlauffen will/
laͤſſet man das Schlußthor m n o l fallen/ vnd verwahret es ſtarck mit Ri-
geln/ ſo ſtaͤmmet ſich das Waſſer vnd ſtehet dem a b gleich/ daß man ſicher
in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwiſchen der
Ringmawr/ oͤffnet man das Thoꝛ wider/ laͤſſet das geſtaͤmmte Waſſer wider
ablauffen/ daß alſo das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das
Waſſer in d kaͤme/ laͤſt mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/
biß ſich das Waſſer wider ſtaͤmmet dem a b gleich/ ſo muß ja das Schiff all-
zeit mit ſteigen/ daß es durch a b kan gefuͤhrt werden. Jſt das Schiff durch/
ſo oͤffnet man das Thor wider. Dergleichen Gebaͤw werden in Italia ge-
funden.
Die XXIX. Auffgab:
Jn ein Geſchirꝛ voll Waſſer etwas zu werffen/ daß es
nur halb voll werde.
Nimb ein ſeicht Schuͤſſelein oder Becklein/ gieß es gantz voll Waſſers/
feuchte einen Schwammen an/ druck jhn wider auß/ vnd leg jhn mitten in
das Schuͤſſelein/ ſo wird er/ wann das Geſchirꝛ nicht zu groß iſt/ das Waſſer
halb oder mehr in ſich ziehen/ daß man noch ſo viel hinein gieſſen kan als der
Schwamm an ſich gezogen: Dann weil der Schwamm nur halb im Waſ-
ſer ligt/ wird das theil davon ſo uͤber das Waſſer herauß reichet/ viel Waſ-
ſers in ſich ziehen/ vnd alſo das Geſchirꝛ vmb etwas leerer machen.
Die XXX. Auffgab.
Drey vier oder mehr Geſchirꝛ mit einer Materi zu fuͤllen wel-
che hernach alſo zugerichtet wird/ daß ſie kaum ein
einiges dergleichen Geſchirꝛ erfuͤlle.
Fuͤlle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ alſo daß der ſchnee
zuſam̃ gepreſſet ſey/ wann nun der Schnee bey der Hitz zerſchmeltzet/ wird
er ſo
S s s iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/515 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/515>, abgerufen am 23.02.2025. |