Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. könne. Man muß das Wasser mit einer starcken Ringmawr vmbfahen vndeinschliessen/ wie auß der Figur bey l m i g k o zu sehen/ daß das Wasser dar- ein fallen/ vnd bey d wider außlauffen könne: m n o l ist ein höltzern starck Thor/ mit Eisen starck beschlagen/ so an einem Rigel in m l kan auffgehebt vnnd nidergelassen werden/ gleich einer Schlagbrucken: Also wann es zugeschlossen/ vnd mit Rigeln starck verwahret ist/ das Wasser in der Ringmawrn sich stämmen könne. So nun ein Schiff im a einlauffen will/ lässet man das Schlußthor m n o l fallen/ vnd verwahret es starck mit Ri- geln/ so stämmet sich das Wasser vnd stehet dem a b gleich/ daß man sicher in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwischen der Ringmawr/ öffnet man das Thor wider/ lässet das gestämmte Wasser wider ablauffen/ daß also das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das Wasser in d käme/ läst mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/ biß sich das Wasser wider stämmet dem a b gleich/ so muß ja das Schiff all- zeit mit steigen/ daß es durch a b kan geführt werden. Jst das Schiff durch/ so öffnet man das Thor wider. Dergleichen Gebäw werden in Italia ge- funden. Die XXIX. Auffgab: Jn ein Geschirr voll Wasser etwas zu werffen/ daß es nur halb voll werde. Nimb ein seicht Schüsselein oder Becklein/ gieß es gantz voll Wassers/ Die XXX. Auffgab. Drey vier oder mehr Geschirr mit einer Materi zu füllen wel- che hernach also zugerichtet wird/ daß sie kaum ein einiges dergleichen Geschirr erfülle. Fülle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ also daß der schnee er so S s s iij
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. koͤnne. Man muß das Waſſer mit einer ſtarcken Ringmawr vmbfahen vndeinſchlieſſen/ wie auß der Figur bey l m i g k o zu ſehen/ daß das Waſſer dar- ein fallen/ vnd bey d wider außlauffen koͤnne: m n o l iſt ein hoͤltzern ſtarck Thor/ mit Eiſen ſtarck beſchlagen/ ſo an einem Rigel in m l kan auffgehebt vnnd nidergelaſſen werden/ gleich einer Schlagbrucken: Alſo wann es zugeſchloſſen/ vnd mit Rigeln ſtarck verwahret iſt/ das Waſſer in der Ringmawrn ſich ſtaͤmmen koͤnne. So nun ein Schiff im a einlauffen will/ laͤſſet man das Schlußthor m n o l fallen/ vnd verwahret es ſtarck mit Ri- geln/ ſo ſtaͤmmet ſich das Waſſer vnd ſtehet dem a b gleich/ daß man ſicher in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwiſchen der Ringmawr/ oͤffnet man das Thoꝛ wider/ laͤſſet das geſtaͤmmte Waſſer wider ablauffen/ daß alſo das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das Waſſer in d kaͤme/ laͤſt mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/ biß ſich das Waſſer wider ſtaͤmmet dem a b gleich/ ſo muß ja das Schiff all- zeit mit ſteigen/ daß es durch a b kan gefuͤhrt werden. Jſt das Schiff durch/ ſo oͤffnet man das Thor wider. Dergleichen Gebaͤw werden in Italia ge- funden. Die XXIX. Auffgab: Jn ein Geſchirꝛ voll Waſſer etwas zu werffen/ daß es nur halb voll werde. Nimb ein ſeicht Schuͤſſelein oder Becklein/ gieß es gantz voll Waſſers/ Die XXX. Auffgab. Drey vier oder mehr Geſchirꝛ mit einer Materi zu fuͤllen wel- che hernach alſo zugerichtet wird/ daß ſie kaum ein einiges dergleichen Geſchirꝛ erfuͤlle. Fuͤlle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ alſo daß der ſchnee er ſo S s s iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0515" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> koͤnne. Man muß das Waſſer mit einer ſtarcken Ringmawr vmbfahen vnd<lb/> einſchlieſſen/ wie auß der Figur bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l m i g k o</hi></hi> zu ſehen/ daß das Waſſer dar-<lb/> ein fallen/ vnd bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> wider außlauffen koͤnne: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m n o l</hi></hi> iſt ein hoͤltzern ſtarck<lb/> Thor/ mit Eiſen ſtarck beſchlagen/ ſo an einem Rigel in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m l</hi></hi> kan auffgehebt<lb/> vnnd nidergelaſſen werden/ gleich einer Schlagbrucken: Alſo wann<lb/> es zugeſchloſſen/ vnd mit Rigeln ſtarck verwahret iſt/ das Waſſer in der<lb/> Ringmawrn ſich ſtaͤmmen koͤnne. So nun ein Schiff im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> einlauffen will/<lb/> laͤſſet man das Schlußthor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m n o l</hi></hi> fallen/ vnd verwahret es ſtarck mit Ri-<lb/> geln/ ſo ſtaͤmmet ſich das Waſſer vnd ſtehet dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> gleich/ daß man ſicher<lb/> in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwiſchen der<lb/> Ringmawr/ oͤffnet man das Thoꝛ wider/ laͤſſet das geſtaͤmmte Waſſer wider<lb/> ablauffen/ daß alſo das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das<lb/> Waſſer in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> kaͤme/ laͤſt mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/<lb/> biß ſich das Waſſer wider ſtaͤmmet dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> gleich/ ſo muß ja das Schiff all-<lb/> zeit mit ſteigen/ daß es durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> kan gefuͤhrt werden. Jſt das Schiff durch/<lb/> ſo oͤffnet man das Thor wider. Dergleichen Gebaͤw werden in <hi rendition="#aq">Italia</hi> ge-<lb/> funden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIX.</hi></hi> Auffgab:</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jn ein Geſchirꝛ voll Waſſer etwas zu werffen/ daß es<lb/> nur halb voll werde.</hi> </head><lb/> <p>Nimb ein ſeicht Schuͤſſelein oder Becklein/ gieß es gantz voll Waſſers/<lb/> feuchte einen Schwammen an/ druck jhn wider auß/ vnd leg jhn mitten in<lb/> das Schuͤſſelein/ ſo wird er/ wann das Geſchirꝛ nicht zu groß iſt/ das Waſſer<lb/> halb oder mehr in ſich ziehen/ daß man noch ſo viel hinein gieſſen kan als der<lb/> Schwamm an ſich gezogen: Dann weil der Schwamm nur halb im Waſ-<lb/> ſer ligt/ wird das theil davon ſo uͤber das Waſſer herauß reichet/ viel Waſ-<lb/> ſers in ſich ziehen/ vnd alſo das Geſchirꝛ vmb etwas leerer machen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Drey vier oder mehr Geſchirꝛ mit einer Materi zu fuͤllen wel-<lb/> che hernach alſo zugerichtet wird/ daß ſie kaum ein<lb/> einiges dergleichen Geſchirꝛ erfuͤlle.</hi> </head><lb/> <p>Fuͤlle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ alſo daß der ſchnee<lb/> zuſam̃ gepreſſet ſey/ wann nun der Schnee bey der Hitz zerſchmeltzet/ wird<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s iij</fw><fw place="bottom" type="catch">er ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [501/0515]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
koͤnne. Man muß das Waſſer mit einer ſtarcken Ringmawr vmbfahen vnd
einſchlieſſen/ wie auß der Figur bey l m i g k o zu ſehen/ daß das Waſſer dar-
ein fallen/ vnd bey d wider außlauffen koͤnne: m n o l iſt ein hoͤltzern ſtarck
Thor/ mit Eiſen ſtarck beſchlagen/ ſo an einem Rigel in m l kan auffgehebt
vnnd nidergelaſſen werden/ gleich einer Schlagbrucken: Alſo wann
es zugeſchloſſen/ vnd mit Rigeln ſtarck verwahret iſt/ das Waſſer in der
Ringmawrn ſich ſtaͤmmen koͤnne. So nun ein Schiff im a einlauffen will/
laͤſſet man das Schlußthor m n o l fallen/ vnd verwahret es ſtarck mit Ri-
geln/ ſo ſtaͤmmet ſich das Waſſer vnd ſtehet dem a b gleich/ daß man ſicher
in die Ringmawrn einlauffen kan. So das Schiff nun zwiſchen der
Ringmawr/ oͤffnet man das Thoꝛ wider/ laͤſſet das geſtaͤmmte Waſſer wider
ablauffen/ daß alſo das Schiff gerad hinauß lauffen kan. So aber wider das
Waſſer in d kaͤme/ laͤſt mans einlauffen/ vnd macht das Thor darhinter zu/
biß ſich das Waſſer wider ſtaͤmmet dem a b gleich/ ſo muß ja das Schiff all-
zeit mit ſteigen/ daß es durch a b kan gefuͤhrt werden. Jſt das Schiff durch/
ſo oͤffnet man das Thor wider. Dergleichen Gebaͤw werden in Italia ge-
funden.
Die XXIX. Auffgab:
Jn ein Geſchirꝛ voll Waſſer etwas zu werffen/ daß es
nur halb voll werde.
Nimb ein ſeicht Schuͤſſelein oder Becklein/ gieß es gantz voll Waſſers/
feuchte einen Schwammen an/ druck jhn wider auß/ vnd leg jhn mitten in
das Schuͤſſelein/ ſo wird er/ wann das Geſchirꝛ nicht zu groß iſt/ das Waſſer
halb oder mehr in ſich ziehen/ daß man noch ſo viel hinein gieſſen kan als der
Schwamm an ſich gezogen: Dann weil der Schwamm nur halb im Waſ-
ſer ligt/ wird das theil davon ſo uͤber das Waſſer herauß reichet/ viel Waſ-
ſers in ſich ziehen/ vnd alſo das Geſchirꝛ vmb etwas leerer machen.
Die XXX. Auffgab.
Drey vier oder mehr Geſchirꝛ mit einer Materi zu fuͤllen wel-
che hernach alſo zugerichtet wird/ daß ſie kaum ein
einiges dergleichen Geſchirꝛ erfuͤlle.
Fuͤlle 3/ 4 oder mehr Maßkandel gantz voll Schnee/ alſo daß der ſchnee
zuſam̃ gepreſſet ſey/ wann nun der Schnee bey der Hitz zerſchmeltzet/ wird
er ſo
S s s iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |