Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
ser dadurch in das Röhrlein h g steigen könne. Schenck Wein/ Wasser/
Bier/ etc. darein/ so lang daß es nicht steige biß an die höhe e, so bleibt das Ge-
tranck im Geschirr: So mans aber über das e schenckt/ so laufft das Wasser
alles durch das Röhrlein g f bey f auß/ wegen deß/ daß das Röhrlein nidri-
ger ist/ als der Boden deß Geschirrs.

Die XXVI. Auffgab.
Ein ander Manier dergleichen Glaß zumachen.

Eben dergleichen kan geschehen/ wann man eine krumme Röhren/ so an
einem ort länger als am andern/ in ein Geschirr stecket/ das der längere theil

[Abbildung]
durch den Boden außgehe/ wie die Figur o p außwei-
set/ diese Röhrn nun muß zu beyden theilen offen seyn/
als in s vnd p, so man nun das Geschirr fullet/ daß es
nicht über die Röhrn hinauff steige/ kan sich das Ge-
tranck darinnen halten/ so es aber darüber steigt/ laufft
es alles auß/ welchs mit lust anzusehen. So man aber
an statt einer Röhren ein Schlange/ Ale/ Vogel/ oder
ander Bildnuß/ gebrauchet/ wird die Kunst desto ver-
deckter vnd wundersamer: Die vrsach ist den Röhrn-
meistern nicht vnbekannt/ vnd haben wir die demon-
stration
dieser Auffgab droben in der ersten Auffgab allbereit gesetzet/ ist also
vnnötig allhie zu widerholen.

Die XXVII. Auffgab.
[Abbildung]
Ein ander lustiges Glaß zu zurichten.

Man machet vnterweilen Gläser/ so zwyfach
seynd/ eben als wann eines in dem andern steckte/ wie
bey a b d, in a b c, doch daß ein Raum darzwischen/
wie ferrner auß der Figur zu sehen. Neben am Rand
hats ein kleines löchlein e, dadurch man mit eim klei-
nen Trichterlein Wein zwischen die 2 Gläser schen-
cken kan. So kan man einen/ sagt der Author, zween
rechtschaffene Possen machen/ dann ob wol kein tropff
Wasser im Glaß a b d, so scheinet es doch als were
Wein darinnen/ wegen deß Weins so zwischen den

zweyen
S s s ij

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
ſer dadurch in das Roͤhrlein h g ſteigen koͤnne. Schenck Wein/ Waſſer/
Bier/ ꝛc. darein/ ſo lang daß es nicht ſteige biß an die hoͤhe e, ſo bleibt das Ge-
tranck im Geſchirꝛ: So mans aber uͤber das e ſchenckt/ ſo laufft das Waſſer
alles durch das Roͤhrlein g f bey f auß/ wegen deß/ daß das Roͤhrlein nidri-
ger iſt/ als der Boden deß Geſchirꝛs.

Die XXVI. Auffgab.
Ein ander Manier dergleichen Glaß zumachen.

Eben dergleichen kan geſchehen/ wann man eine krumme Roͤhren/ ſo an
einem ort laͤnger als am andern/ in ein Geſchirꝛ ſtecket/ das der laͤngere theil

[Abbildung]
durch den Boden außgehe/ wie die Figur o p außwei-
ſet/ dieſe Roͤhrn nun muß zu beyden theilen offen ſeyn/
als in s vnd p, ſo man nun das Geſchirꝛ fůllet/ daß es
nicht uͤber die Roͤhrn hinauff ſteige/ kan ſich das Ge-
tranck darinnen halten/ ſo es aber daruͤber ſteigt/ laufft
es alles auß/ welchs mit luſt anzuſehen. So man aber
an ſtatt einer Roͤhren ein Schlange/ Ale/ Vogel/ oder
ander Bildnuß/ gebrauchet/ wird die Kunſt deſto ver-
deckter vnd wunderſamer: Die vrſach iſt den Roͤhrn-
meiſtern nicht vnbekannt/ vnd haben wir die demon-
ſtration
dieſer Auffgab droben in der erſten Auffgab allbereit geſetzet/ iſt alſo
vnnoͤtig allhie zu widerholen.

Die XXVII. Auffgab.
[Abbildung]
Ein ander luſtiges Glaß zu zurichten.

Man machet vnterweilen Glaͤſer/ ſo zwyfach
ſeynd/ eben als wann eines in dem andern ſteckte/ wie
bey a b d, in a b c, doch daß ein Raum darzwiſchen/
wie ferꝛner auß der Figur zu ſehen. Neben am Rand
hats ein kleines loͤchlein e, dadurch man mit eim klei-
nen Trichterlein Wein zwiſchen die 2 Glaͤſer ſchen-
cken kan. So kan man einẽ/ ſagt der Author, zween
rechtſchaffene Poſſen machen/ dañ ob wol kein tropff
Waſſer im Glaß a b d, ſo ſcheinet es doch als were
Wein darinnen/ wegen deß Weins ſo zwiſchen den

zweyen
S s s ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0513" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;er dadurch in das Ro&#x0364;hrlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h g</hi></hi> &#x017F;teigen ko&#x0364;nne. Schenck Wein/ Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
Bier/ &#xA75B;c. darein/ &#x017F;o lang daß es nicht &#x017F;teige biß an die ho&#x0364;he <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e,</hi></hi> &#x017F;o bleibt das Ge-<lb/>
tranck im Ge&#x017F;chir&#xA75B;: So mans aber u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi> &#x017F;chenckt/ &#x017F;o laufft das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
alles durch das Ro&#x0364;hrlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g f</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> auß/ wegen deß/ daß das Ro&#x0364;hrlein nidri-<lb/>
ger i&#x017F;t/ als der Boden deß Ge&#x017F;chir&#xA75B;s.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein ander Manier dergleichen Glaß zumachen.</hi> </head><lb/>
        <p>Eben dergleichen kan ge&#x017F;chehen/ wann man eine krumme Ro&#x0364;hren/ &#x017F;o an<lb/>
einem ort la&#x0364;nger als am andern/ in ein Ge&#x017F;chir&#xA75B; &#x017F;tecket/ das der la&#x0364;ngere theil<lb/><figure/><lb/>
durch den Boden außgehe/ wie die Figur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o p</hi></hi> außwei-<lb/>
&#x017F;et/ die&#x017F;e Ro&#x0364;hrn nun muß zu beyden theilen offen &#x017F;eyn/<lb/>
als in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">s</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">p,</hi></hi> &#x017F;o man nun das Ge&#x017F;chir&#xA75B; f&#x016F;llet/ daß es<lb/>
nicht u&#x0364;ber die Ro&#x0364;hrn hinauff &#x017F;teige/ kan &#x017F;ich das Ge-<lb/>
tranck darinnen halten/ &#x017F;o es aber daru&#x0364;ber &#x017F;teigt/ laufft<lb/>
es alles auß/ welchs mit lu&#x017F;t anzu&#x017F;ehen. So man aber<lb/>
an &#x017F;tatt einer Ro&#x0364;hren ein Schlange/ Ale/ Vogel/ oder<lb/>
ander Bildnuß/ gebrauchet/ wird die Kun&#x017F;t de&#x017F;to ver-<lb/>
deckter vnd wunder&#x017F;amer: Die vr&#x017F;ach i&#x017F;t den Ro&#x0364;hrn-<lb/>
mei&#x017F;tern nicht vnbekannt/ vnd haben wir die <hi rendition="#aq">demon-<lb/>
&#x017F;tration</hi> die&#x017F;er Auffgab droben in der er&#x017F;ten Auffgab allbereit ge&#x017F;etzet/ i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
vnno&#x0364;tig allhie zu widerholen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/>
          <figure/><lb/> <hi rendition="#fr">Ein ander lu&#x017F;tiges Glaß zu zurichten.</hi> </head><lb/>
        <p>Man machet vnterweilen Gla&#x0364;&#x017F;er/ &#x017F;o zwyfach<lb/>
&#x017F;eynd/ eben als wann eines in dem andern &#x017F;teckte/ wie<lb/>
bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b d,</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b c,</hi></hi> doch daß ein Raum darzwi&#x017F;chen/<lb/>
wie fer&#xA75B;ner auß der Figur zu &#x017F;ehen. Neben am Rand<lb/>
hats ein kleines lo&#x0364;chlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e,</hi></hi> dadurch man mit eim klei-<lb/>
nen Trichterlein Wein zwi&#x017F;chen die 2 Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;chen-<lb/>
cken kan. So kan man eine&#x0303;/ &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> zween<lb/>
recht&#x017F;chaffene Po&#x017F;&#x017F;en machen/ dan&#x0303; ob wol kein tropff<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er im Glaß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b d,</hi></hi> &#x017F;o &#x017F;cheinet es doch als were<lb/>
Wein darinnen/ wegen deß Weins &#x017F;o zwi&#x017F;chen den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zweyen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0513] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. ſer dadurch in das Roͤhrlein h g ſteigen koͤnne. Schenck Wein/ Waſſer/ Bier/ ꝛc. darein/ ſo lang daß es nicht ſteige biß an die hoͤhe e, ſo bleibt das Ge- tranck im Geſchirꝛ: So mans aber uͤber das e ſchenckt/ ſo laufft das Waſſer alles durch das Roͤhrlein g f bey f auß/ wegen deß/ daß das Roͤhrlein nidri- ger iſt/ als der Boden deß Geſchirꝛs. Die XXVI. Auffgab. Ein ander Manier dergleichen Glaß zumachen. Eben dergleichen kan geſchehen/ wann man eine krumme Roͤhren/ ſo an einem ort laͤnger als am andern/ in ein Geſchirꝛ ſtecket/ das der laͤngere theil [Abbildung] durch den Boden außgehe/ wie die Figur o p außwei- ſet/ dieſe Roͤhrn nun muß zu beyden theilen offen ſeyn/ als in s vnd p, ſo man nun das Geſchirꝛ fůllet/ daß es nicht uͤber die Roͤhrn hinauff ſteige/ kan ſich das Ge- tranck darinnen halten/ ſo es aber daruͤber ſteigt/ laufft es alles auß/ welchs mit luſt anzuſehen. So man aber an ſtatt einer Roͤhren ein Schlange/ Ale/ Vogel/ oder ander Bildnuß/ gebrauchet/ wird die Kunſt deſto ver- deckter vnd wunderſamer: Die vrſach iſt den Roͤhrn- meiſtern nicht vnbekannt/ vnd haben wir die demon- ſtration dieſer Auffgab droben in der erſten Auffgab allbereit geſetzet/ iſt alſo vnnoͤtig allhie zu widerholen. Die XXVII. Auffgab. [Abbildung] Ein ander luſtiges Glaß zu zurichten. Man machet vnterweilen Glaͤſer/ ſo zwyfach ſeynd/ eben als wann eines in dem andern ſteckte/ wie bey a b d, in a b c, doch daß ein Raum darzwiſchen/ wie ferꝛner auß der Figur zu ſehen. Neben am Rand hats ein kleines loͤchlein e, dadurch man mit eim klei- nen Trichterlein Wein zwiſchen die 2 Glaͤſer ſchen- cken kan. So kan man einẽ/ ſagt der Author, zween rechtſchaffene Poſſen machen/ dañ ob wol kein tropff Waſſer im Glaß a b d, ſo ſcheinet es doch als were Wein darinnen/ wegen deß Weins ſo zwiſchen den zweyen S s s ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/513
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/513>, abgerufen am 30.12.2024.