Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dreyzehender Theil der Erquickstunden. der ander im Brunnen e f ist ein stuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Löchern/ da-durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Höltzern an die Wand vest gemacht werden in hz, deßgleichen das löcherichte Holtz m n, ist auch an eine Wand geschlagen mit eim Holtz im m, dadurch gehet deß kleinen Rads t Kette n. So man nun in k ziehet den strick l, so wird sich so wol das Rad s, als das Rädlein t vmbtrehen/ vnd den Aimer o heben. Wann nun solcher außgeleeret ist/ muß man den strick bey y ziehen/ so wird der leere Ai- mer abfahren/ der voll hingegen auffsteigen. Diese Erfindung erspahret/ sagt der Author, viel mühe/ allein der Brunn muß zimlich brait seyn/ da- mit die zween grossen Aimer/ so wol müssen beschlagen seyn/ vnangestossen auff vnd absteiget, können: Die Mönchen oder Capucini de Dyon befin- den sich bey dergleichen Schöpffbrunnen sehr wol. B[e]y dieser deß Autho- ris Beschreibung/ sihe ich nicht wie das Rad s mit dem strick l könne bewegt werden/ weil das Rad nichts hat das widerstrebet/ so mans aber auch mit Gablen machte/ vnd an statt deß stricks eine Ketten brauchte/ würde es viel- leicht besser angehen. Die XVII. Auffgab. Ob mehr in ein Geschirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger Thurn zu öberst fullete/ oder zu vnterst in dem tieffsten Bergwerck. [Abbildung]
Maurolius der treffliche Mathe- auch R r r iij
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. der ander im Brunnen e f iſt ein ſtuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Loͤchern/ da-durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Hoͤltzern an die Wand veſt gemacht werden in hz, deßgleichen das loͤcherichte Holtz m n, iſt auch an eine Wand geſchlagen mit eim Holtz im m, dadurch gehet deß kleinen Rads t Kette n. So man nun in k ziehet den ſtrick l, ſo wird ſich ſo wol das Rad s, als das Raͤdlein t vmbtrehen/ vnd den Aimer o heben. Wann nun ſolcher außgeleeret iſt/ muß man den ſtrick bey y ziehen/ ſo wird der leere Ai- mer abfahren/ der voll hingegen auffſteigen. Dieſe Erfindung erſpahret/ ſagt der Author, viel muͤhe/ allein der Brunn muß zimlich brait ſeyn/ da- mit die zween groſſen Aimer/ ſo wol muͤſſen beſchlagen ſeyn/ vnangeſtoſſen auff vnd abſteiget, koͤnnen: Die Moͤnchen oder Capucini de Dyon befin- den ſich bey dergleichen Schoͤpffbrunnen ſehr wol. B[e]y dieſer deß Autho- ris Beſchreibung/ ſihe ich nicht wie das Rad s mit dem ſtrick l koͤnne bewegt werden/ weil das Rad nichts hat das widerſtrebet/ ſo mans aber auch mit Gablen machte/ vnd an ſtatt deß ſtricks eine Ketten brauchte/ wuͤrde es viel- leicht beſſer angehen. Die XVII. Auffgab. Ob mehr in ein Geſchirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger Thurn zu oͤberſt fůllete/ oder zu vnterſt in dem tieffſten Bergwerck. [Abbildung]
Maurolius der treffliche Mathe- auch R r r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0507" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> der ander im Brunnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e f</hi></hi> iſt ein ſtuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Loͤchern/ da-<lb/> durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Hoͤltzern an die Wand<lb/> veſt gemacht werden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hz,</hi></hi> deßgleichen das loͤcherichte Holtz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m n,</hi></hi> iſt auch<lb/> an eine Wand geſchlagen mit eim Holtz im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m,</hi></hi> dadurch gehet deß kleinen<lb/> Rads <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> Kette <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n.</hi></hi> So man nun in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k</hi></hi> ziehet den ſtrick <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">l,</hi></hi></hi> ſo wird ſich ſo wol das<lb/> Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">s,</hi></hi> als das Raͤdlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">t</hi></hi> vmbtrehen/ vnd den Aimer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">o</hi></hi> heben. Wann nun<lb/> ſolcher außgeleeret iſt/ muß man den ſtrick bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">y</hi></hi> ziehen/ ſo wird der leere Ai-<lb/> mer abfahren/ der voll hingegen auffſteigen. Dieſe Erfindung erſpahret/<lb/> ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> viel muͤhe/ allein der Brunn muß zimlich brait ſeyn/ da-<lb/> mit die zween groſſen Aimer/ ſo wol muͤſſen beſchlagen ſeyn/ vnangeſtoſſen<lb/> auff vnd abſteiget, koͤnnen: Die Moͤnchen oder <hi rendition="#aq">Capucini de <hi rendition="#i">D</hi>yon</hi> befin-<lb/> den ſich bey dergleichen Schoͤpffbrunnen ſehr wol. B<supplied>e</supplied>y dieſer deß <hi rendition="#aq">Autho-<lb/> ris</hi> Beſchreibung/ ſihe ich nicht wie das Rad <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">s</hi></hi> mit dem ſtrick <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">l</hi></hi> koͤnne bewegt<lb/> werden/ weil das Rad nichts hat das widerſtrebet/ ſo mans aber auch mit<lb/> Gablen machte/ vnd an ſtatt deß ſtricks eine Ketten brauchte/ wuͤrde es viel-<lb/> leicht beſſer angehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob mehr in ein Geſchirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger<lb/> Thurn zu oͤberſt fůllete/ oder zu vnterſt in dem tieffſten<lb/> Bergwerck.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p><hi rendition="#aq">Maurolius</hi> der treffliche <hi rendition="#aq">Mathe-<lb/> maticus</hi> gibt der gleichen Frag fuͤr/<lb/> vnd befindet auß der natur deß Waſ-<lb/> ſers vnd der <hi rendition="#aq">Matheſi,</hi> daß der <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> riæ</hi> nach mehr ins Geſchirr gehe/<lb/> wanns in der tieffe vnd nahend beym<lb/><hi rendition="#aq">centro</hi> der Erden ſtehe/ als wanns<lb/> weit davon iſt: Er beweiſets aber al-<lb/> ſo: Es iſt gewiß/ daß das Waſſer mit<lb/> der Erde eine Kugel mache/ vnd ſich<lb/> mit ſeiner obern flaͤche in die run-<lb/> dung ziehe. Wie es nun mit dem gan-<lb/> tzen beſchaffen/ alſo verhaͤlt es ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [493/0507]
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
der ander im Brunnen e f iſt ein ſtuck Holtz bey 2 vnd 1 mit Loͤchern/ da-
durch das Sail oder Strick gehe/ muß mit zweyen Hoͤltzern an die Wand
veſt gemacht werden in hz, deßgleichen das loͤcherichte Holtz m n, iſt auch
an eine Wand geſchlagen mit eim Holtz im m, dadurch gehet deß kleinen
Rads t Kette n. So man nun in k ziehet den ſtrick l, ſo wird ſich ſo wol das
Rad s, als das Raͤdlein t vmbtrehen/ vnd den Aimer o heben. Wann nun
ſolcher außgeleeret iſt/ muß man den ſtrick bey y ziehen/ ſo wird der leere Ai-
mer abfahren/ der voll hingegen auffſteigen. Dieſe Erfindung erſpahret/
ſagt der Author, viel muͤhe/ allein der Brunn muß zimlich brait ſeyn/ da-
mit die zween groſſen Aimer/ ſo wol muͤſſen beſchlagen ſeyn/ vnangeſtoſſen
auff vnd abſteiget, koͤnnen: Die Moͤnchen oder Capucini de Dyon befin-
den ſich bey dergleichen Schoͤpffbrunnen ſehr wol. Bey dieſer deß Autho-
ris Beſchreibung/ ſihe ich nicht wie das Rad s mit dem ſtrick l koͤnne bewegt
werden/ weil das Rad nichts hat das widerſtrebet/ ſo mans aber auch mit
Gablen machte/ vnd an ſtatt deß ſtricks eine Ketten brauchte/ wuͤrde es viel-
leicht beſſer angehen.
Die XVII. Auffgab.
Ob mehr in ein Geſchirr gehe/ wann mans auff dem Straßburger
Thurn zu oͤberſt fůllete/ oder zu vnterſt in dem tieffſten
Bergwerck.
[Abbildung]
Maurolius der treffliche Mathe-
maticus gibt der gleichen Frag fuͤr/
vnd befindet auß der natur deß Waſ-
ſers vnd der Matheſi, daß der Theo-
riæ nach mehr ins Geſchirr gehe/
wanns in der tieffe vnd nahend beym
centro der Erden ſtehe/ als wanns
weit davon iſt: Er beweiſets aber al-
ſo: Es iſt gewiß/ daß das Waſſer mit
der Erde eine Kugel mache/ vnd ſich
mit ſeiner obern flaͤche in die run-
dung ziehe. Wie es nun mit dem gan-
tzen beſchaffen/ alſo verhaͤlt es ſich
auch
R r r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/507 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/507>, abgerufen am 23.02.2025. |