Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
tl das Geschirr cd mit Wasser füllen/ so es voll/ wird die gantze m achina,
vmbgekehrt/ also daß durch die Röhrn hg das Wasser deß Geschirrs c d
laufft in das Geschirr ab, vnd wider gefüllet/ alsdann setzet man die machi-
nam
wider an jhre erste stelle/ vnnd in dem ein Glaß mit Wassers durch die
Röhrn tl, laufft/ wird es die Lufft Pressen in cd, vnd voll seyn. Durch diß
mittel wird es das Wasser deß Geschirrs a b treiben/ durch das Rohr po,
außzufliessen. Diese Erfindung/ sagt der Author, ist sehr lustig/ bey einer
Gasterey/ dann man solches mit Wein füllen/ vnd außlauffen lassen kan/
welcher in der grösse eines Fadens/ mit lust anzuschawen seyn wird.

Die XIV. Auffgab.
Daß ein Wasser ohne einigen Trieb von sich selbst in
die höhe steige.

Wann ein sorgfältiger Gärtner dem Kürbisgewächs eine stätige vnd
doch subtile Wässerung/ machen will/ setzt er hinzu einen Scherben oder
Beck mit Wasser/ legt darein ein wullen Band/ so zuvor im Wasser gelegen/
lästs oben über das Geschirr hinauß auff die Erden/ welche er befeuchten will/
hängen/ so zeucht sich das Wasser allgemach in dem wüllenen Tuch in die
höhe über das Geschirr hinauß auff das Feld. Also gibt ein anderer Künst-
ler für/ möchte man etliche Geschirr setzen/ jmmer eines höher als das an-

[Abbildung]
der/ vnd in das vnterste a auch Wasser gies-
sen/ darein ein wüllen Band legen/ welchs
in das ander Geschirr b lange/ vnd darauff
auff überzwerg gelegten Stäben/ wie bey
g zusehen/ ruhe/ über den letzten Stab et-
was wenigs hinunter hange/ vnd in allem
vmb ein mercklichs länger sey als das stuck so im a ligt/ so wird es das Was-
ser auß a ins b heben/ auß dem b nun legt man wider ein wüllen Band in das
Geschirr c, auß c wider in ein anders/ vnd so fortan/ so lang mans von nö-
then hat/ vnd das Wasser hoch gnug gefuhret ist. Jch befinde auß der de-
monstration
daß diese Kunst nicht angehe: Dann weil es mit dergleichen/
wie mit einem Heber beschaffen/ wird das Wasser auß a nicht in d lauffen/
wann das wüllen Band nicht niderer ligt als das Wasser in a, &c.

Die
R r r ij

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
tl das Geſchirr cd mit Waſſer fuͤllen/ ſo es voll/ wird die gantze m achina,
vmbgekehrt/ alſo daß durch die Roͤhrn hg das Waſſer deß Geſchirrs c d
laufft in das Geſchirr ab, vnd wider gefuͤllet/ alsdann ſetzet man die machi-
nam
wider an jhre erſte ſtelle/ vnnd in dem ein Glaß mit Waſſers durch die
Roͤhrn tl, laufft/ wird es die Lufft Preſſen in cd, vnd voll ſeyn. Durch diß
mittel wird es das Waſſer deß Geſchirrs a b treiben/ durch das Rohr po,
außzuflieſſen. Dieſe Erfindung/ ſagt der Author, iſt ſehr luſtig/ bey einer
Gaſterey/ dann man ſolches mit Wein fuͤllen/ vnd außlauffen laſſen kan/
welcher in der groͤſſe eines Fadens/ mit luſt anzuſchawen ſeyn wird.

Die XIV. Auffgab.
Daß ein Waſſer ohne einigen Trieb von ſich ſelbſt in
die hoͤhe ſteige.

Wann ein ſorgfaͤltiger Gaͤrtner dem Kuͤrbisgewaͤchs eine ſtaͤtige vnd
doch ſubtile Waͤſſerung/ machen will/ ſetzt er hinzu einen Scherben oder
Beck mit Waſſer/ legt darein ein wůllen Band/ ſo zuvor im Waſſer gelegẽ/
laͤſts oben uͤber das Geſchirr hinauß auff die Erdẽ/ welche er befeuchten will/
haͤngen/ ſo zeucht ſich das Waſſer allgemach in dem wuͤllenen Tuch in die
hoͤhe uͤber das Geſchirr hinauß auff das Feld. Alſo gibt ein anderer Kuͤnſt-
ler fuͤr/ moͤchte man etliche Geſchirr ſetzen/ jmmer eines hoͤher als das an-

[Abbildung]
der/ vñ in das vnterſte a auch Waſſer gieſ-
ſen/ darein ein wuͤllen Band legen/ welchs
in das ander Geſchirr b lange/ vñ darauff
auff uͤberzwerg gelegten Staͤben/ wie bey
g zuſehen/ ruhe/ uͤber den letzten Stab et-
was wenigs hinunter hange/ vnd in allem
vmb ein mercklichs laͤnger ſey als das ſtuck ſo im a ligt/ ſo wird es das Waſ-
ſer auß a ins b heben/ auß dem b nun legt man wider ein wuͤllen Band in das
Geſchirr c, auß c wider in ein anders/ vnd ſo fortan/ ſo lang mans von noͤ-
then hat/ vnd das Waſſer hoch gnug gefůhret iſt. Jch befinde auß der de-
monſtration
daß dieſe Kunſt nicht angehe: Dann weil es mit dergleichen/
wie mit einem Heber beſchaffen/ wird das Waſſer auß a nicht in d lauffen/
wann das wuͤllen Band nicht niderer ligt als das Waſſer in a, &c.

Die
R r r ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0505" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tl</hi></hi> das Ge&#x017F;chirr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c<hi rendition="#i">d</hi></hi></hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llen/ &#x017F;o es voll/ wird die gantze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi> achina,</hi><lb/>
vmbgekehrt/ al&#x017F;o daß durch die Ro&#x0364;hrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#i">hg</hi></hi></hi> das Wa&#x017F;&#x017F;er deß Ge&#x017F;chirrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d</hi></hi><lb/>
laufft in das Ge&#x017F;chirr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ab,</hi></hi> vnd wider gefu&#x0364;llet/ alsdann &#x017F;etzet man die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">m</hi></hi>achi-<lb/>
nam</hi> wider an jhre er&#x017F;te &#x017F;telle/ vnnd in dem ein Glaß mit Wa&#x017F;&#x017F;ers durch die<lb/>
Ro&#x0364;hrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tl,</hi></hi> laufft/ wird es die Lufft Pre&#x017F;&#x017F;en in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">cd,</hi></hi></hi> vnd voll &#x017F;eyn. Durch diß<lb/>
mittel wird es das Wa&#x017F;&#x017F;er deß Ge&#x017F;chirrs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b</hi></hi> treiben/ durch das Rohr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">po,</hi></hi><lb/>
außzuflie&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Erfindung/ &#x017F;agt der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>uthor,</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr lu&#x017F;tig/ bey einer<lb/>
Ga&#x017F;terey/ dann man &#x017F;olches mit Wein fu&#x0364;llen/ vnd außlauffen la&#x017F;&#x017F;en kan/<lb/>
welcher in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Fadens/ mit lu&#x017F;t anzu&#x017F;chawen &#x017F;eyn wird.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Wa&#x017F;&#x017F;er ohne einigen Trieb von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
die ho&#x0364;he &#x017F;teige.</hi> </head><lb/>
        <p>Wann ein &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger Ga&#x0364;rtner dem Ku&#x0364;rbisgewa&#x0364;chs eine &#x017F;ta&#x0364;tige vnd<lb/>
doch &#x017F;ubtile Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ machen will/ &#x017F;etzt er hinzu einen Scherben oder<lb/>
Beck mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ legt darein ein w&#x016F;llen Band/ &#x017F;o zuvor im Wa&#x017F;&#x017F;er gelege&#x0303;/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;ts oben u&#x0364;ber das Ge&#x017F;chirr hinauß auff die Erde&#x0303;/ welche er befeuchten will/<lb/>
ha&#x0364;ngen/ &#x017F;o zeucht &#x017F;ich das Wa&#x017F;&#x017F;er allgemach in dem wu&#x0364;llenen Tuch in die<lb/>
ho&#x0364;he u&#x0364;ber das Ge&#x017F;chirr hinauß auff das Feld. Al&#x017F;o gibt ein anderer Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler fu&#x0364;r/ mo&#x0364;chte man etliche Ge&#x017F;chirr &#x017F;etzen/ jmmer eines ho&#x0364;her als das an-<lb/><figure/><lb/>
der/ vn&#x0303; in das vnter&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">a</hi></hi></hi> auch Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ darein ein wu&#x0364;llen Band legen/ welchs<lb/>
in das ander Ge&#x017F;chirr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">b</hi></hi></hi> lange/ vn&#x0303; darauff<lb/>
auff u&#x0364;berzwerg gelegten Sta&#x0364;ben/ wie bey<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">g</hi></hi></hi> zu&#x017F;ehen/ ruhe/ u&#x0364;ber den letzten Stab et-<lb/>
was wenigs hinunter hange/ vnd in allem<lb/>
vmb ein mercklichs la&#x0364;nger &#x017F;ey als das &#x017F;tuck &#x017F;o im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">a</hi></hi></hi> ligt/ &#x017F;o wird es das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">a</hi></hi></hi> ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">b</hi></hi></hi> heben/ auß dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">b</hi></hi></hi> nun legt man wider ein wu&#x0364;llen Band in das<lb/>
Ge&#x017F;chirr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">c,</hi></hi></hi> auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">c</hi></hi></hi> wider in ein anders/ vnd &#x017F;o fortan/ &#x017F;o lang mans von no&#x0364;-<lb/>
then hat/ vnd das Wa&#x017F;&#x017F;er hoch gnug gef&#x016F;hret i&#x017F;t. Jch befinde auß der <hi rendition="#aq">de-<lb/>
mon&#x017F;tration</hi> daß die&#x017F;e Kun&#x017F;t nicht angehe: Dann weil es mit dergleichen/<lb/>
wie mit einem Heber be&#x017F;chaffen/ wird das Wa&#x017F;&#x017F;er auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">a</hi></hi></hi> nicht in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> lauffen/<lb/>
wann das wu&#x0364;llen Band nicht niderer ligt als das Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a,</hi> &amp;c.</hi></p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">R r r ij</hi> </fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0505] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. tl das Geſchirr cd mit Waſſer fuͤllen/ ſo es voll/ wird die gantze m achina, vmbgekehrt/ alſo daß durch die Roͤhrn hg das Waſſer deß Geſchirrs c d laufft in das Geſchirr ab, vnd wider gefuͤllet/ alsdann ſetzet man die machi- nam wider an jhre erſte ſtelle/ vnnd in dem ein Glaß mit Waſſers durch die Roͤhrn tl, laufft/ wird es die Lufft Preſſen in cd, vnd voll ſeyn. Durch diß mittel wird es das Waſſer deß Geſchirrs a b treiben/ durch das Rohr po, außzuflieſſen. Dieſe Erfindung/ ſagt der Author, iſt ſehr luſtig/ bey einer Gaſterey/ dann man ſolches mit Wein fuͤllen/ vnd außlauffen laſſen kan/ welcher in der groͤſſe eines Fadens/ mit luſt anzuſchawen ſeyn wird. Die XIV. Auffgab. Daß ein Waſſer ohne einigen Trieb von ſich ſelbſt in die hoͤhe ſteige. Wann ein ſorgfaͤltiger Gaͤrtner dem Kuͤrbisgewaͤchs eine ſtaͤtige vnd doch ſubtile Waͤſſerung/ machen will/ ſetzt er hinzu einen Scherben oder Beck mit Waſſer/ legt darein ein wůllen Band/ ſo zuvor im Waſſer gelegẽ/ laͤſts oben uͤber das Geſchirr hinauß auff die Erdẽ/ welche er befeuchten will/ haͤngen/ ſo zeucht ſich das Waſſer allgemach in dem wuͤllenen Tuch in die hoͤhe uͤber das Geſchirr hinauß auff das Feld. Alſo gibt ein anderer Kuͤnſt- ler fuͤr/ moͤchte man etliche Geſchirr ſetzen/ jmmer eines hoͤher als das an- [Abbildung] der/ vñ in das vnterſte a auch Waſſer gieſ- ſen/ darein ein wuͤllen Band legen/ welchs in das ander Geſchirr b lange/ vñ darauff auff uͤberzwerg gelegten Staͤben/ wie bey g zuſehen/ ruhe/ uͤber den letzten Stab et- was wenigs hinunter hange/ vnd in allem vmb ein mercklichs laͤnger ſey als das ſtuck ſo im a ligt/ ſo wird es das Waſ- ſer auß a ins b heben/ auß dem b nun legt man wider ein wuͤllen Band in das Geſchirr c, auß c wider in ein anders/ vnd ſo fortan/ ſo lang mans von noͤ- then hat/ vnd das Waſſer hoch gnug gefůhret iſt. Jch befinde auß der de- monſtration daß dieſe Kunſt nicht angehe: Dann weil es mit dergleichen/ wie mit einem Heber beſchaffen/ wird das Waſſer auß a nicht in d lauffen/ wann das wuͤllen Band nicht niderer ligt als das Waſſer in a, &c. Die R r r ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/505
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/505>, abgerufen am 21.12.2024.