Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zwölffter Theil der Erquickstunden. ser geschwind in sich: Nach diesem leget man die Kugel von ferne zum Fewr/vnd lässet sie also blasen. Daher sagt Hildebrandt/ hat man weiter künstli- che Gefäß erfunden/ von Silber/ Gold oder andern Metallen/ grossen Her- ren den Lufft damit zu temperirn/ in die Gemächer geordnet mit stattlichen Wassern so einen lieblichen Geruch für Gesunde vnd Krancke Leute verur- sachen. Solche Gefäß seynt auch von etlichen/ mit solcher Geschickligkeit bereitet/ daß sie neben jhrem Dampff der köstlichen wolriechenden Wasser/ durch etliche Röhrlein dadurch der Lufft dringen muß/ so von der Hitz ge- trieben/ ein lieblichen Thon vnd sitsames Pfeiffen von sich geben/ daß man sich darob nicht wenig zu verwundern/ insonderheit wann man dieser wun- derlichen vnd naturlichen Wirckung keinen Bericht hat. Jch soll auch all- hie nit verschweigen daß mir ein vornemer Goldschmidt bekannt/ welcher vor der Zeit dergleichen Lufftkugel zu auffblasung seines Fewers gebrauchet/ allein weil er sie gar zu genaw zum Fewer gelegt hat dasselbige den Lufft in der Kugel dermassen groß gemacht vnd gleichsam erzürnet/ daß die Kugel zersprungen/ vnd jhn an seinem Leib beschädiget. Die V. Auffgab. Ein wunderliche Einsperrung deß Luffts. Hieronymus Megislerus dertreffliche Historicus vnnd Linguist, Besihe hievon auch Wolfgangum Hildebrandum. Die N n n ij
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden. ſer geſchwind in ſich: Nach dieſem leget man die Kugel von ferne zum Fewr/vnd laͤſſet ſie alſo blaſen. Daher ſagt Hildebrandt/ hat man weiter kuͤnſtli- che Gefaͤß erfunden/ von Silber/ Gold oder andern Metallen/ groſſen Her- ren den Lufft damit zu temperirn/ in die Gemaͤcher geordnet mit ſtattlichen Waſſern ſo einen lieblichen Geruch fuͤr Geſunde vnd Krancke Leute verur- ſachen. Solche Gefaͤß ſeynt auch von etlichen/ mit ſolcher Geſchickligkeit bereitet/ daß ſie neben jhrem Dampff der koͤſtlichen wolriechenden Waſſer/ durch etliche Roͤhrlein dadurch der Lufft dringen muß/ ſo von der Hitz ge- trieben/ ein lieblichen Thon vnd ſitſames Pfeiffen von ſich geben/ daß man ſich darob nicht wenig zu verwundern/ inſonderheit wann man dieſer wun- derlichen vnd natůrlichen Wirckung keinen Bericht hat. Jch ſoll auch all- hie nit verſchweigen daß mir ein vornemer Goldſchmidt bekannt/ welcher vor der Zeit dergleichen Lufftkugel zu auffblaſung ſeines Fewers gebrauchet/ allein weil er ſie gar zu genaw zum Fewer gelegt hat daſſelbige den Lufft in der Kugel dermaſſen groß gemacht vnd gleichſam erzuͤrnet/ daß die Kugel zerſprungen/ vnd jhn an ſeinem Leib beſchaͤdiget. Die V. Auffgab. Ein wunderliche Einſperrung deß Luffts. Hieronymus Megiſlerus dertreffliche Hiſtoricus vnnd Linguiſt, Beſihe hievon auch Wolfgangum Hildebrandum. Die N n n ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0473" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſer geſchwind in ſich: Nach dieſem leget man die Kugel von ferne zum Fewr/<lb/> vnd laͤſſet ſie alſo blaſen. Daher ſagt Hildebrandt/ hat man weiter kuͤnſtli-<lb/> che Gefaͤß erfunden/ von Silber/ Gold oder andern Metallen/ groſſen Her-<lb/> ren den Lufft damit zu temperirn/ in die Gemaͤcher geordnet mit ſtattlichen<lb/> Waſſern ſo einen lieblichen Geruch fuͤr Geſunde vnd Krancke Leute verur-<lb/> ſachen. Solche Gefaͤß ſeynt auch von etlichen/ mit ſolcher Geſchickligkeit<lb/> bereitet/ daß ſie neben jhrem Dampff der koͤſtlichen wolriechenden Waſſer/<lb/> durch etliche Roͤhrlein dadurch der Lufft dringen muß/ ſo von der Hitz ge-<lb/> trieben/ ein lieblichen Thon vnd ſitſames Pfeiffen von ſich geben/ daß man<lb/> ſich darob nicht wenig zu verwundern/ inſonderheit wann man dieſer wun-<lb/> derlichen vnd natůrlichen Wirckung keinen Bericht hat. Jch ſoll auch all-<lb/> hie nit verſchweigen daß mir ein vornemer Goldſchmidt bekannt/ welcher<lb/> vor der Zeit dergleichen Lufftkugel zu auffblaſung ſeines Fewers gebrauchet/<lb/> allein weil er ſie gar zu genaw zum Fewer gelegt hat daſſelbige den Lufft in<lb/> der Kugel dermaſſen groß gemacht vnd gleichſam erzuͤrnet/ daß die Kugel<lb/> zerſprungen/ vnd jhn an ſeinem Leib beſchaͤdiget.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein wunderliche Einſperrung deß Luffts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hieronymus Megiſlerus</hi> dertreffliche <hi rendition="#aq">Hiſtoricus</hi> vnnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>inguiſt,</hi><lb/> meldet in ſeiner Beſchreibung der Stadt Venedig/ <hi rendition="#aq">cap.</hi> 24. daß <hi rendition="#aq">Franciſcus<lb/> Tridenteus</hi> ein Edelmann von Vincents/ einen Hof oder Luſtgarten hab/<lb/> zwiſchen Padua vnd Vincents/ nahe bey einer Hoͤlen/ ſo 4000 ſchuch lang/<lb/> vnd 3000 breit: darinn ein ſonderlich: Kuͤnſtlichs Werck zu ſehen/ dann<lb/> man allda in einem ſchoͤnen Gemach die Winde nach eines jeden belieben<lb/> koͤnne außlaſſen oder einſperren/ alſo daß ſich einer in der groͤſten Hitze ge-<lb/> nugſam darinn kuͤhlen koͤnne. Solche Winde aber ſeynt auß gemeldter Hoͤ-<lb/> len durch bleyerne Roͤhren geleitet welche jhren Außgang nach den 4. Or-<lb/> ten der Welt nemen/ alſo daß er auff begehren/ den Sud/ Nord/ Oſt oder<lb/> W<supplied>e</supplied>ſtwind kan gehen laſſen/ ꝛc. uͤber dem Thor ſolches Gartens ſoll dieſer<lb/> Virgilianiſche Verßſtehen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æolus & clauſo ventorum carcere regnat.</hi></hi></p><lb/> <p>Beſihe hievon auch <hi rendition="#aq">Wolfgangum Hildebrandum.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">N n n ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [459/0473]
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.
ſer geſchwind in ſich: Nach dieſem leget man die Kugel von ferne zum Fewr/
vnd laͤſſet ſie alſo blaſen. Daher ſagt Hildebrandt/ hat man weiter kuͤnſtli-
che Gefaͤß erfunden/ von Silber/ Gold oder andern Metallen/ groſſen Her-
ren den Lufft damit zu temperirn/ in die Gemaͤcher geordnet mit ſtattlichen
Waſſern ſo einen lieblichen Geruch fuͤr Geſunde vnd Krancke Leute verur-
ſachen. Solche Gefaͤß ſeynt auch von etlichen/ mit ſolcher Geſchickligkeit
bereitet/ daß ſie neben jhrem Dampff der koͤſtlichen wolriechenden Waſſer/
durch etliche Roͤhrlein dadurch der Lufft dringen muß/ ſo von der Hitz ge-
trieben/ ein lieblichen Thon vnd ſitſames Pfeiffen von ſich geben/ daß man
ſich darob nicht wenig zu verwundern/ inſonderheit wann man dieſer wun-
derlichen vnd natůrlichen Wirckung keinen Bericht hat. Jch ſoll auch all-
hie nit verſchweigen daß mir ein vornemer Goldſchmidt bekannt/ welcher
vor der Zeit dergleichen Lufftkugel zu auffblaſung ſeines Fewers gebrauchet/
allein weil er ſie gar zu genaw zum Fewer gelegt hat daſſelbige den Lufft in
der Kugel dermaſſen groß gemacht vnd gleichſam erzuͤrnet/ daß die Kugel
zerſprungen/ vnd jhn an ſeinem Leib beſchaͤdiget.
Die V. Auffgab.
Ein wunderliche Einſperrung deß Luffts.
Hieronymus Megiſlerus dertreffliche Hiſtoricus vnnd Linguiſt,
meldet in ſeiner Beſchreibung der Stadt Venedig/ cap. 24. daß Franciſcus
Tridenteus ein Edelmann von Vincents/ einen Hof oder Luſtgarten hab/
zwiſchen Padua vnd Vincents/ nahe bey einer Hoͤlen/ ſo 4000 ſchuch lang/
vnd 3000 breit: darinn ein ſonderlich: Kuͤnſtlichs Werck zu ſehen/ dann
man allda in einem ſchoͤnen Gemach die Winde nach eines jeden belieben
koͤnne außlaſſen oder einſperren/ alſo daß ſich einer in der groͤſten Hitze ge-
nugſam darinn kuͤhlen koͤnne. Solche Winde aber ſeynt auß gemeldter Hoͤ-
len durch bleyerne Roͤhren geleitet welche jhren Außgang nach den 4. Or-
ten der Welt nemen/ alſo daß er auff begehren/ den Sud/ Nord/ Oſt oder
Weſtwind kan gehen laſſen/ ꝛc. uͤber dem Thor ſolches Gartens ſoll dieſer
Virgilianiſche Verßſtehen: Æolus & clauſo ventorum carcere regnat.
Beſihe hievon auch Wolfgangum Hildebrandum.
Die
N n n ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |