Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölffter Theil der Erquickstunden.


Die I Auffgab.
Zumachen daß ein jeder Stein von sich selbst in der
Lufft schwebe.

Wir haben droben von dem Grab Machometis gesagt/ daß es wie etli-
che dafür halten/ in der Lufft schwebet/ jedoch durch die Krafft vnd Tugend
zweyer Magneten also schwebend erhalten werden. Allein vnsere Kunst
darff keines Magnets oder anderer Hülffe/ sondern der Stein wird von sich
selbst frey in der Lufft schweben/ wann es nur müglich jhn an das rechte Ort
zu legen. Wir haben droben auch gesagt/ so ein Loch durch das centrum
der Erde gieng/ vnd ein Stein darein geworffen würde/ daß er nach langen
hin vnd her fallen endlich im centro ruhend verbleiben werde. Darauß
folget nun vnwider sprechlich/ daß so man ein Stein zum centro terrae hiel-
te/ er alsbald ruhend vnd in der Lufft schwebend verbleibe.

Die II. Auffgab.
Ein Jnstrument zumachen/ damit die Graden der Hitz vnd
Kälte zu mässen.

Diß ist ein Christallen oder gläsern Jnstrument/ oben mit einer Flaschen
oder Blasen/ vnten mit einem langen Halß/ oder aber es ist ein gar dünnes
Rohr/ welches vnten in ein Geschirr voll Wassers raichet/ oder ist herumb
gebogen/ oben mit einer Flaschen/ darein Wasser oder ein andere flüssige
Materi zu schütten/ die beygesetzte Figur wird solche Jnstrument bes-
ser vor die Augen stellen/ als man mit vielen Worten lehren könnte. Schüt-
te das vnter Geschirr voll Wassers/ Essigs/ weisen oder roten Weins/ oder
aber/ welchs am besten/ ein gut aqua fort oder Schaidwasser/ wie es sonsten
zum Kupffer etzen tüchtig/ oder ein roten Brandwein/ so wird das ein-
geschüttete/ nach der mase deß Luffts so inn die Röhren vnnd Flaschen ge-
schlossen (nach dem er densior oder rarior dicker oder dünner) augenschein-
lich auff oder durch die Röhren absteigen. Welchs leichtlich zu erfahren/ wann
man das Jnstrument von einem gar warmen ort her bringet/ an ein sehr kal-

tes.
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.


Die I Auffgab.
Zumachen daß ein jeder Stein von ſich ſelbſt in der
Lufft ſchwebe.

Wir haben droben von dem Grab Machometis geſagt/ daß es wie etli-
che dafuͤr halten/ in der Lufft ſchwebet/ jedoch durch die Krafft vnd Tugend
zweyer Magneten alſo ſchwebend erhalten werden. Allein vnſere Kunſt
darff keines Magnets oder anderer Huͤlffe/ ſondern der Stein wird von ſich
ſelbſt frey in der Lufft ſchweben/ wann es nur muͤglich jhn an das rechte Ort
zu legen. Wir haben droben auch geſagt/ ſo ein Loch durch das centrum
der Erde gieng/ vnd ein Stein darein geworffen wuͤrde/ daß er nach langen
hin vnd her fallen endlich im centro ruhend verbleiben werde. Darauß
folget nun vnwider ſprechlich/ daß ſo man ein Stein zum centro terræ hiel-
te/ er alsbald ruhend vnd in der Lufft ſchwebend verbleibe.

Die II. Auffgab.
Ein Jnſtrument zumachen/ damit die Graden der Hitz vnd
Kaͤlte zu maͤſſen.

Diß iſt ein Chriſtallen oder glaͤſern Jnſtrument/ oben mit einer Flaſchen
oder Blaſen/ vnten mit einem langen Halß/ oder aber es iſt ein gar duͤnnes
Rohr/ welches vnten in ein Geſchirꝛ voll Waſſers raichet/ oder iſt herumb
gebogen/ oben mit einer Flaſchen/ darein Waſſer oder ein andere fluͤſſige
Materi zu ſchuͤtten/ die beygeſetzte Figur wird ſolche Jnſtrument beſ-
ſer vor die Augen ſtellen/ als man mit vielen Worten lehren koͤnnte. Schuͤt-
te das vnter Geſchirꝛ voll Waſſers/ Eſſigs/ weiſen oder roten Weins/ oder
aber/ welchs am beſten/ ein gut aqua fort oder Schaidwaſſer/ wie es ſonſten
zum Kupffer etzen tuͤchtig/ oder ein roten Brandwein/ ſo wird das ein-
geſchuͤttete/ nach der maſe deß Luffts ſo inn die Roͤhren vnnd Flaſchen ge-
ſchloſſen (nach dem er denſior oder rarior dicker oder duͤnner) augenſchein-
lich auff oder durch die Roͤhren abſteigen. Welchs leichtlich zu erfahren/ wañ
man das Jnſtrument von einem gar warmen ort her bringet/ an ein ſehr kal-

tes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0469" n="455"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lffter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zumachen daß ein jeder Stein von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in der<lb/>
Lufft &#x017F;chwebe.</hi> </head><lb/>
        <p>Wir haben droben von dem Grab Machometis ge&#x017F;agt/ daß es wie etli-<lb/>
che dafu&#x0364;r halten/ in der Lufft &#x017F;chwebet/ jedoch durch die Krafft vnd Tugend<lb/>
zweyer Magneten al&#x017F;o &#x017F;chwebend erhalten werden. Allein vn&#x017F;ere Kun&#x017F;t<lb/>
darff keines Magnets oder anderer Hu&#x0364;lffe/ &#x017F;ondern der Stein wird von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t frey in der Lufft &#x017F;chweben/ wann es nur mu&#x0364;glich jhn an das rechte Ort<lb/>
zu legen. Wir haben droben auch ge&#x017F;agt/ &#x017F;o ein Loch durch das <hi rendition="#aq">centrum</hi><lb/>
der Erde gieng/ vnd ein Stein darein geworffen wu&#x0364;rde/ daß er nach langen<lb/>
hin vnd her fallen endlich im <hi rendition="#aq">centro</hi> ruhend verbleiben werde. Darauß<lb/>
folget nun vnwider &#x017F;prechlich/ daß &#x017F;o man ein Stein zum <hi rendition="#aq">centro terræ</hi> hiel-<lb/>
te/ er alsbald ruhend vnd in der Lufft &#x017F;chwebend verbleibe.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Jn&#x017F;trument zumachen/ damit die Graden der Hitz vnd<lb/>
Ka&#x0364;lte zu ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
        <p>Diß i&#x017F;t ein Chri&#x017F;tallen oder gla&#x0364;&#x017F;ern Jn&#x017F;trument/ oben mit einer Fla&#x017F;chen<lb/>
oder Bla&#x017F;en/ vnten mit einem langen Halß/ oder aber es i&#x017F;t ein gar du&#x0364;nnes<lb/>
Rohr/ welches vnten in ein Ge&#x017F;chir&#xA75B; voll Wa&#x017F;&#x017F;ers raichet/ oder i&#x017F;t herumb<lb/>
gebogen/ oben mit einer Fla&#x017F;chen/ darein Wa&#x017F;&#x017F;er oder ein andere flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Materi zu &#x017F;chu&#x0364;tten/ die beyge&#x017F;etzte Figur wird &#x017F;olche Jn&#x017F;trument be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er vor die Augen &#x017F;tellen/ als man mit vielen Worten lehren ko&#x0364;nnte. Schu&#x0364;t-<lb/>
te das vnter Ge&#x017F;chir&#xA75B; voll Wa&#x017F;&#x017F;ers/ E&#x017F;&#x017F;igs/ wei&#x017F;en oder roten Weins/ oder<lb/>
aber/ welchs am be&#x017F;ten/ ein gut <hi rendition="#aq">aqua fort</hi> oder Schaidwa&#x017F;&#x017F;er/ wie es &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
zum Kupffer etzen tu&#x0364;chtig/ oder ein roten Brandwein/ &#x017F;o wird das ein-<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;ttete/ nach der ma&#x017F;e deß Luffts &#x017F;o inn die Ro&#x0364;hren vnnd Fla&#x017F;chen ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en (nach dem er <hi rendition="#aq">den&#x017F;ior</hi> oder <hi rendition="#aq">rarior</hi> dicker oder du&#x0364;nner) augen&#x017F;chein-<lb/>
lich auff oder durch die Ro&#x0364;hren ab&#x017F;teigen. Welchs leichtlich zu erfahren/ wan&#x0303;<lb/>
man das Jn&#x017F;trument von einem gar warmen ort her bringet/ an ein &#x017F;ehr kal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tes.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0469] Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden. Die I Auffgab. Zumachen daß ein jeder Stein von ſich ſelbſt in der Lufft ſchwebe. Wir haben droben von dem Grab Machometis geſagt/ daß es wie etli- che dafuͤr halten/ in der Lufft ſchwebet/ jedoch durch die Krafft vnd Tugend zweyer Magneten alſo ſchwebend erhalten werden. Allein vnſere Kunſt darff keines Magnets oder anderer Huͤlffe/ ſondern der Stein wird von ſich ſelbſt frey in der Lufft ſchweben/ wann es nur muͤglich jhn an das rechte Ort zu legen. Wir haben droben auch geſagt/ ſo ein Loch durch das centrum der Erde gieng/ vnd ein Stein darein geworffen wuͤrde/ daß er nach langen hin vnd her fallen endlich im centro ruhend verbleiben werde. Darauß folget nun vnwider ſprechlich/ daß ſo man ein Stein zum centro terræ hiel- te/ er alsbald ruhend vnd in der Lufft ſchwebend verbleibe. Die II. Auffgab. Ein Jnſtrument zumachen/ damit die Graden der Hitz vnd Kaͤlte zu maͤſſen. Diß iſt ein Chriſtallen oder glaͤſern Jnſtrument/ oben mit einer Flaſchen oder Blaſen/ vnten mit einem langen Halß/ oder aber es iſt ein gar duͤnnes Rohr/ welches vnten in ein Geſchirꝛ voll Waſſers raichet/ oder iſt herumb gebogen/ oben mit einer Flaſchen/ darein Waſſer oder ein andere fluͤſſige Materi zu ſchuͤtten/ die beygeſetzte Figur wird ſolche Jnſtrument beſ- ſer vor die Augen ſtellen/ als man mit vielen Worten lehren koͤnnte. Schuͤt- te das vnter Geſchirꝛ voll Waſſers/ Eſſigs/ weiſen oder roten Weins/ oder aber/ welchs am beſten/ ein gut aqua fort oder Schaidwaſſer/ wie es ſonſten zum Kupffer etzen tuͤchtig/ oder ein roten Brandwein/ ſo wird das ein- geſchuͤttete/ nach der maſe deß Luffts ſo inn die Roͤhren vnnd Flaſchen ge- ſchloſſen (nach dem er denſior oder rarior dicker oder duͤnner) augenſchein- lich auff oder durch die Roͤhren abſteigen. Welchs leichtlich zu erfahren/ wañ man das Jnſtrument von einem gar warmen ort her bringet/ an ein ſehr kal- tes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/469
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/469>, abgerufen am 20.11.2024.