Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zwölffter Theil der Erquickstunden. Die I Auffgab. Zumachen daß ein jeder Stein von sich selbst in der Lufft schwebe. Wir haben droben von dem Grab Machometis gesagt/ daß es wie etli- Die II. Auffgab. Ein Jnstrument zumachen/ damit die Graden der Hitz vnd Kälte zu mässen. Diß ist ein Christallen oder gläsern Jnstrument/ oben mit einer Flaschen tes.
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden. Die I Auffgab. Zumachen daß ein jeder Stein von ſich ſelbſt in der Lufft ſchwebe. Wir haben droben von dem Grab Machometis geſagt/ daß es wie etli- Die II. Auffgab. Ein Jnſtrument zumachen/ damit die Graden der Hitz vnd Kaͤlte zu maͤſſen. Diß iſt ein Chriſtallen oder glaͤſern Jnſtrument/ oben mit einer Flaſchen tes.
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0469" n="455"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zumachen daß ein jeder Stein von ſich ſelbſt in der<lb/> Lufft ſchwebe.</hi> </head><lb/> <p>Wir haben droben von dem Grab Machometis geſagt/ daß es wie etli-<lb/> che dafuͤr halten/ in der Lufft ſchwebet/ jedoch durch die Krafft vnd Tugend<lb/> zweyer Magneten alſo ſchwebend erhalten werden. Allein vnſere Kunſt<lb/> darff keines Magnets oder anderer Huͤlffe/ ſondern der Stein wird von ſich<lb/> ſelbſt frey in der Lufft ſchweben/ wann es nur muͤglich jhn an das rechte Ort<lb/> zu legen. Wir haben droben auch geſagt/ ſo ein Loch durch das <hi rendition="#aq">centrum</hi><lb/> der Erde gieng/ vnd ein Stein darein geworffen wuͤrde/ daß er nach langen<lb/> hin vnd her fallen endlich im <hi rendition="#aq">centro</hi> ruhend verbleiben werde. Darauß<lb/> folget nun vnwider ſprechlich/ daß ſo man ein Stein zum <hi rendition="#aq">centro terræ</hi> hiel-<lb/> te/ er alsbald ruhend vnd in der Lufft ſchwebend verbleibe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Jnſtrument zumachen/ damit die Graden der Hitz vnd<lb/> Kaͤlte zu maͤſſen.</hi> </head><lb/> <p>Diß iſt ein Chriſtallen oder glaͤſern Jnſtrument/ oben mit einer Flaſchen<lb/> oder Blaſen/ vnten mit einem langen Halß/ oder aber es iſt ein gar duͤnnes<lb/> Rohr/ welches vnten in ein Geſchirꝛ voll Waſſers raichet/ oder iſt herumb<lb/> gebogen/ oben mit einer Flaſchen/ darein Waſſer oder ein andere fluͤſſige<lb/> Materi zu ſchuͤtten/ die beygeſetzte Figur wird ſolche Jnſtrument beſ-<lb/> ſer vor die Augen ſtellen/ als man mit vielen Worten lehren koͤnnte. Schuͤt-<lb/> te das vnter Geſchirꝛ voll Waſſers/ Eſſigs/ weiſen oder roten Weins/ oder<lb/> aber/ welchs am beſten/ ein gut <hi rendition="#aq">aqua fort</hi> oder Schaidwaſſer/ wie es ſonſten<lb/> zum Kupffer etzen tuͤchtig/ oder ein roten Brandwein/ ſo wird das ein-<lb/> geſchuͤttete/ nach der maſe deß Luffts ſo inn die Roͤhren vnnd Flaſchen ge-<lb/> ſchloſſen (nach dem er <hi rendition="#aq">denſior</hi> oder <hi rendition="#aq">rarior</hi> dicker oder duͤnner) augenſchein-<lb/> lich auff oder durch die Roͤhren abſteigen. Welchs leichtlich zu erfahren/ wañ<lb/> man das Jnſtrument von einem gar warmen ort her bringet/ an ein ſehr kal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tes.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [455/0469]
Zwoͤlffter Theil der Erquickſtunden.
Die I Auffgab.
Zumachen daß ein jeder Stein von ſich ſelbſt in der
Lufft ſchwebe.
Wir haben droben von dem Grab Machometis geſagt/ daß es wie etli-
che dafuͤr halten/ in der Lufft ſchwebet/ jedoch durch die Krafft vnd Tugend
zweyer Magneten alſo ſchwebend erhalten werden. Allein vnſere Kunſt
darff keines Magnets oder anderer Huͤlffe/ ſondern der Stein wird von ſich
ſelbſt frey in der Lufft ſchweben/ wann es nur muͤglich jhn an das rechte Ort
zu legen. Wir haben droben auch geſagt/ ſo ein Loch durch das centrum
der Erde gieng/ vnd ein Stein darein geworffen wuͤrde/ daß er nach langen
hin vnd her fallen endlich im centro ruhend verbleiben werde. Darauß
folget nun vnwider ſprechlich/ daß ſo man ein Stein zum centro terræ hiel-
te/ er alsbald ruhend vnd in der Lufft ſchwebend verbleibe.
Die II. Auffgab.
Ein Jnſtrument zumachen/ damit die Graden der Hitz vnd
Kaͤlte zu maͤſſen.
Diß iſt ein Chriſtallen oder glaͤſern Jnſtrument/ oben mit einer Flaſchen
oder Blaſen/ vnten mit einem langen Halß/ oder aber es iſt ein gar duͤnnes
Rohr/ welches vnten in ein Geſchirꝛ voll Waſſers raichet/ oder iſt herumb
gebogen/ oben mit einer Flaſchen/ darein Waſſer oder ein andere fluͤſſige
Materi zu ſchuͤtten/ die beygeſetzte Figur wird ſolche Jnſtrument beſ-
ſer vor die Augen ſtellen/ als man mit vielen Worten lehren koͤnnte. Schuͤt-
te das vnter Geſchirꝛ voll Waſſers/ Eſſigs/ weiſen oder roten Weins/ oder
aber/ welchs am beſten/ ein gut aqua fort oder Schaidwaſſer/ wie es ſonſten
zum Kupffer etzen tuͤchtig/ oder ein roten Brandwein/ ſo wird das ein-
geſchuͤttete/ nach der maſe deß Luffts ſo inn die Roͤhren vnnd Flaſchen ge-
ſchloſſen (nach dem er denſior oder rarior dicker oder duͤnner) augenſchein-
lich auff oder durch die Roͤhren abſteigen. Welchs leichtlich zu erfahren/ wañ
man das Jnſtrument von einem gar warmen ort her bringet/ an ein ſehr kal-
tes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/469 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/469>, abgerufen am 23.02.2025. |