Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. [Abbildung]
lein nicht herauß falle/ an diesem Raiffe seynd obenvnd vnten wider zween Stefft d e, so in dem Ring m n o p sich bewegen können/ dieser Ring hat bey f g wider zween Stefft so inn der Kugel q r s t können bewegt werden. Also daß 6 Stefft seynd für 6 vnterschiedliche stände deß Geschirrs a, wel- ches allzeit in dem centro verbleibet/ vnd übersich stehet/ ob man sie gleich hinwirfft oder auff alle sei- ten beweget/ welchs sehr lustig zusehen. Doch hal- te ich dafür/ die zween Stefft f, g, stünden viel besser in n, p, wer dergleichen machen will/ kans probiren. Es ist vor etlich Jahren dem hochlöblichen Käyser Rudolpho Secun- Die LVII. Auffgab. Wie eine Lampe soll zubereitet werden/ daß sie das Oel nach notdurfft von sich gebe. Jch will hie/ sagt der Author, nicht von gemeinen vnnd bekannten nach
Eylffter Theil der Erquickſtunden. [Abbildung]
lein nicht herauß falle/ an dieſem Raiffe ſeynd obenvnd vnten wider zween Stefft d e, ſo in dem Ring m n o p ſich bewegen koͤnnen/ dieſer Ring hat bey f g wider zween Stefft ſo inn der Kugel q r s t koͤnnen bewegt werden. Alſo daß 6 Stefft ſeynd fuͤr 6 vnterſchiedliche ſtaͤnde deß Geſchirꝛs a, wel- ches allzeit in dem centro verbleibet/ vnd uͤberſich ſtehet/ ob man ſie gleich hinwirfft oder auff alle ſei- ten beweget/ welchs ſehr luſtig zuſehen. Doch hal- te ich dafuͤr/ die zween Stefft f, g, ſtuͤnden viel beſſer in n, p, wer dergleichen machen will/ kans probiren. Es iſt vor etlich Jahren dem hochloͤblichen Kaͤyſer Rudolpho Secun- Die LVII. Auffgab. Wie eine Lampe ſoll zubereitet werden/ daß ſie das Oel nach notdurfft von ſich gebe. Jch will hie/ ſagt der Author, nicht von gemeinen vnnd bekannten nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0462" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><figure/><lb/> lein nicht herauß falle/ an dieſem Raiffe ſeynd oben<lb/> vnd vnten wider zween Stefft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d e,</hi></hi> ſo in dem Ring<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m n o p</hi></hi> ſich bewegen koͤnnen/ dieſer Ring hat bey<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f g</hi></hi> wider zween Stefft ſo inn der Kugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">q r s t</hi></hi><lb/> koͤnnen bewegt werden. Alſo daß 6 Stefft ſeynd<lb/> fuͤr 6 vnterſchiedliche ſtaͤnde deß Geſchirꝛs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a,</hi></hi> wel-<lb/> ches allzeit in dem <hi rendition="#aq">centro</hi> verbleibet/ vnd uͤberſich<lb/> ſtehet/ ob man ſie gleich hinwirfft oder auff alle ſei-<lb/> ten beweget/ welchs ſehr luſtig zuſehen. Doch hal-<lb/> te ich dafuͤr/ die zween Stefft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f, g,</hi></hi> ſtuͤnden viel beſſer in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">n, p,</hi></hi> wer dergleichen<lb/> machen will/ kans probiren.</p><lb/> <p>Es iſt vor etlich Jahren dem hochloͤblichen Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Rudolpho Secun-<lb/> do</hi> ein Kuͤnſtlicher Wagen verehret worden/ darinn einer gantz gerad vnd<lb/> ſtill/ auch bey dem aͤrgſten Weg/ ſitzen koͤnnen/ ja wann der Wagen gantz<lb/> vmbgeſtuͤrtzet worden iſt die Perſon doch gerad vnd ohne ſchaden ſtill geſeſ-<lb/> ſen. Welcher faſt auß dergleichen Fundament gemacht/ vnd der Sitz in ge-<lb/> wiſſe Raiff gehencket worden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie eine Lampe ſoll zubereitet werden/ daß ſie das Oel<lb/> nach notdurfft von ſich gebe.</hi> </head><lb/> <p>Jch will hie/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> nicht von gemeinen vnnd bekannten<lb/> Lampen/ welche <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">lib. Subtil.</hi> beſchrieben/ handeln:<lb/> Es iſt ein kleines Gefaͤß/ vnd rund wie eine Seulen/ welchs mit Oel ange-<lb/> fuͤllet wird/ vnd weil daran nichts andeꝛs/ als vntẽ ein klein Loͤchlein/ nahend<lb/> genug bey dem Roͤhrlein/ darein der Docht kommet/ ſo fleuſt das Oel nicht<lb/> herauß/ damit oben kein <hi rendition="#aq">vacuum</hi> erfolge/ wider die Natur/ Es ſey dann daß<lb/> der Docht angezuͤndet/ vnd er die Lampe erwaͤrme/ das Oel ſubtiler vnnd<lb/> duͤnner mache/ daß es koͤnne flieſſen/ vnnd den Lufft hingegen/ an das ober<lb/> theil ſo leer ſolte werden/ das <hi rendition="#aq">vacuum</hi> zu verhindern/ dergleichen iſt ver-<lb/> zeichnet mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e.</hi></hi> Jch will aber viel eine Kuͤnſtlichere Lampen ma-<lb/> chen lehren. Das Principal ſtuck daran iſt ein Geſchirꝛ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c d,</hi></hi> ſo nahe bey<lb/> dem Boden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> ein Loch/ vnd darinn ein Roͤhrlein ſo vnterſich ſtehet/ dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [448/0462]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
[Abbildung]
lein nicht herauß falle/ an dieſem Raiffe ſeynd oben
vnd vnten wider zween Stefft d e, ſo in dem Ring
m n o p ſich bewegen koͤnnen/ dieſer Ring hat bey
f g wider zween Stefft ſo inn der Kugel q r s t
koͤnnen bewegt werden. Alſo daß 6 Stefft ſeynd
fuͤr 6 vnterſchiedliche ſtaͤnde deß Geſchirꝛs a, wel-
ches allzeit in dem centro verbleibet/ vnd uͤberſich
ſtehet/ ob man ſie gleich hinwirfft oder auff alle ſei-
ten beweget/ welchs ſehr luſtig zuſehen. Doch hal-
te ich dafuͤr/ die zween Stefft f, g, ſtuͤnden viel beſſer in n, p, wer dergleichen
machen will/ kans probiren.
Es iſt vor etlich Jahren dem hochloͤblichen Kaͤyſer Rudolpho Secun-
do ein Kuͤnſtlicher Wagen verehret worden/ darinn einer gantz gerad vnd
ſtill/ auch bey dem aͤrgſten Weg/ ſitzen koͤnnen/ ja wann der Wagen gantz
vmbgeſtuͤrtzet worden iſt die Perſon doch gerad vnd ohne ſchaden ſtill geſeſ-
ſen. Welcher faſt auß dergleichen Fundament gemacht/ vnd der Sitz in ge-
wiſſe Raiff gehencket worden.
Die LVII. Auffgab.
Wie eine Lampe ſoll zubereitet werden/ daß ſie das Oel
nach notdurfft von ſich gebe.
Jch will hie/ ſagt der Author, nicht von gemeinen vnnd bekannten
Lampen/ welche Cardanus in ſeinem lib. Subtil. beſchrieben/ handeln:
Es iſt ein kleines Gefaͤß/ vnd rund wie eine Seulen/ welchs mit Oel ange-
fuͤllet wird/ vnd weil daran nichts andeꝛs/ als vntẽ ein klein Loͤchlein/ nahend
genug bey dem Roͤhrlein/ darein der Docht kommet/ ſo fleuſt das Oel nicht
herauß/ damit oben kein vacuum erfolge/ wider die Natur/ Es ſey dann daß
der Docht angezuͤndet/ vnd er die Lampe erwaͤrme/ das Oel ſubtiler vnnd
duͤnner mache/ daß es koͤnne flieſſen/ vnnd den Lufft hingegen/ an das ober
theil ſo leer ſolte werden/ das vacuum zu verhindern/ dergleichen iſt ver-
zeichnet mit e. Jch will aber viel eine Kuͤnſtlichere Lampen ma-
chen lehren. Das Principal ſtuck daran iſt ein Geſchirꝛ c d, ſo nahe bey
dem Boden c, ein Loch/ vnd darinn ein Roͤhrlein ſo vnterſich ſtehet/ dar-
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/462 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/462>, abgerufen am 23.02.2025. |