Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. Die XXX. Auffgab. So man zwey Liecht gleicher grösse vnd materi mit einander anzündet/ dem einen etwas zu nemen/ daß es länger brenne als das ander. So man zwey in allem gleicher Liechter nimmet/ vnd von dem einen die Die XXXI. Auffgab. Einem Liecht genart nachzugehen/ daß es länger brenne als sonsten. Diß geschiehet wann man das Liecht nicht allzugenaw abbutzet/ vnd je Die XXXII. Auffgab. Daß ein Liecht dreymal länger brenne als sonsten/ vnd vnver- ruckt alleweil in einer höhe bleibe. [Abbildung]
Fülle einen Hafen voll Wassers/ nimb ein Liecht/ steck vnten jhm
Eylffter Theil der Erquickſtunden. Die XXX. Auffgab. So man zwey Liecht gleicher groͤſſe vnd materi mit einander anzuͤndet/ dem einen etwas zu nemen/ daß es laͤnger brenne als das ander. So man zwey in allem gleicher Liechter nimmet/ vnd von dem einen die Die XXXI. Auffgab. Einem Liecht genart nachzugehen/ daß es laͤnger brenne als ſonſten. Diß geſchiehet wann man das Liecht nicht allzugenaw abbutzet/ vnd je Die XXXII. Auffgab. Daß ein Liecht dreymal laͤnger brenne als ſonſten/ vnd vnver- ruckt alleweil in einer hoͤhe bleibe. [Abbildung]
Fuͤlle einen Hafen voll Waſſers/ nimb ein Liecht/ ſteck vnten jhm
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0454" n="440"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So man zwey Liecht gleicher groͤſſe vnd materi mit einander<lb/> anzuͤndet/ dem einen etwas zu nemen/ daß es laͤnger<lb/> brenne als das ander.</hi> </head><lb/> <p>So man zwey in allem gleicher Liechter nimmet/ vnd von dem einen die<lb/> Spitze vnten weg ſchneidet/ vnd alſo vmbgekehrt anzuͤndet/ das ander aber<lb/> oben/ vnd beede alſo mit einander brennen laͤſſet/ ſo brennet das vmbgekehrte<lb/> vmb ein mercklichs laͤnger als das andere/ wiewol etwas dunckler/ vnd diß<lb/> geſchicht an dem vmbgekehrten/ weil es wider den ſtrich brennet: Dann ehe<lb/> man die Liecht zeucht oder gieſt pflegt man zuvor die Dochten mit Wachs<lb/> oder Vnſchlit zuſtreichen/ oder nur bloß mit der Hand. Dieſes Stuck iſt zu<lb/> gebrauchen wo man bey Naͤchtlicher weil einẽ Patienten oder ſonſten Liecht<lb/> brennen muß/ dabey man nicht viel geſehen darff.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einem Liecht genart nachzugehen/ daß es laͤnger brenne<lb/> als ſonſten.</hi> </head><lb/> <p>Diß geſchiehet wann man das Liecht nicht allzugenaw abbutzet/ vnd je<lb/> weniger vnd ſeltner man das Liecht butzet/ je laͤnger brennet es: Dann weil<lb/> das Fewer oder Flamme muß Materi zu zehren haben/ wird ſolche Materi<lb/> gemindert/ wann das Liecht genaw abgebutzt wird/ muß alſo die Materi de-<lb/> ſto genawer am Vnſchlit geſucht/ vnd deſto ehe verzehret werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Liecht dreymal laͤnger brenne als ſonſten/ vnd vnver-<lb/> ruckt alleweil in einer hoͤhe bleibe.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p>Fuͤlle einen Hafen voll Waſſers/ nimb ein Liecht/ ſteck vnten<lb/> einen halben Batzen/ Creutzer oder Dreyer/ ꝛc. daran/ Zuͤnde es<lb/> aber an/ laß es fein ſacht inn das Waſſer alſo brennend hinein/<lb/> wie weits von ſich ſelbs hinein will. So wird es endlich ſtill ſte-<lb/> hen/ vnnd brennend in dem Waſſer ſchweben/ weil ein Drumb<lb/> daran iſt/ vnd alſo in einer hoͤhe verbleiben: So nun ein Kupffer-<lb/> ſtecher/ Goldſchmidt oder anderer Kuͤnſtler/ dergleichen Liecht ge-<lb/> brauchen wolte/ daß er ein Glaß voll Waſſers dafuͤr henckte/ kaͤme<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jhm</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [440/0454]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
Die XXX. Auffgab.
So man zwey Liecht gleicher groͤſſe vnd materi mit einander
anzuͤndet/ dem einen etwas zu nemen/ daß es laͤnger
brenne als das ander.
So man zwey in allem gleicher Liechter nimmet/ vnd von dem einen die
Spitze vnten weg ſchneidet/ vnd alſo vmbgekehrt anzuͤndet/ das ander aber
oben/ vnd beede alſo mit einander brennen laͤſſet/ ſo brennet das vmbgekehrte
vmb ein mercklichs laͤnger als das andere/ wiewol etwas dunckler/ vnd diß
geſchicht an dem vmbgekehrten/ weil es wider den ſtrich brennet: Dann ehe
man die Liecht zeucht oder gieſt pflegt man zuvor die Dochten mit Wachs
oder Vnſchlit zuſtreichen/ oder nur bloß mit der Hand. Dieſes Stuck iſt zu
gebrauchen wo man bey Naͤchtlicher weil einẽ Patienten oder ſonſten Liecht
brennen muß/ dabey man nicht viel geſehen darff.
Die XXXI. Auffgab.
Einem Liecht genart nachzugehen/ daß es laͤnger brenne
als ſonſten.
Diß geſchiehet wann man das Liecht nicht allzugenaw abbutzet/ vnd je
weniger vnd ſeltner man das Liecht butzet/ je laͤnger brennet es: Dann weil
das Fewer oder Flamme muß Materi zu zehren haben/ wird ſolche Materi
gemindert/ wann das Liecht genaw abgebutzt wird/ muß alſo die Materi de-
ſto genawer am Vnſchlit geſucht/ vnd deſto ehe verzehret werden.
Die XXXII. Auffgab.
Daß ein Liecht dreymal laͤnger brenne als ſonſten/ vnd vnver-
ruckt alleweil in einer hoͤhe bleibe.
[Abbildung]
Fuͤlle einen Hafen voll Waſſers/ nimb ein Liecht/ ſteck vnten
einen halben Batzen/ Creutzer oder Dreyer/ ꝛc. daran/ Zuͤnde es
aber an/ laß es fein ſacht inn das Waſſer alſo brennend hinein/
wie weits von ſich ſelbs hinein will. So wird es endlich ſtill ſte-
hen/ vnnd brennend in dem Waſſer ſchweben/ weil ein Drumb
daran iſt/ vnd alſo in einer hoͤhe verbleiben: So nun ein Kupffer-
ſtecher/ Goldſchmidt oder anderer Kuͤnſtler/ dergleichen Liecht ge-
brauchen wolte/ daß er ein Glaß voll Waſſers dafuͤr henckte/ kaͤme
jhm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/454 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/454>, abgerufen am 23.02.2025. |