Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Eylffter Theil der Erquickstunden. richten/ daß derer eins ein Liecht ablösche/ das ander aber wider anzünde.Mahle zwey Gesichter hart neben einander/ strew in eines Schießpulfer/ le- ge darauff einen geschwefelten Faden/ welcher hinüber in das ander Gesicht raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet sey. Nimb ein angezündet Liecht/ halte es auff das Pulfer/ so es nun angehet/ wird es das Liecht auß- löschen/ hingegen aber den Schwefel anzünden/ laß jhn brennen/ biß in das ander Gesicht/ so kanst im andern Gesicht das Liecht wider anzünden. Der Author machts auff folgende Manier: Es seynd zwey Bilder Die XXVI. Auffgab. Es ist müglich vnd vnmüglich/ einen Faden so vmb eine Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen. Nimb eine Zinerne Kandel voll Wasser/ bindt vnter der Handhaben Wasser
Eylffter Theil der Erquickſtunden. richten/ daß derer eins ein Liecht abloͤſche/ das ander aber wider anzuͤnde.Mahle zwey Geſichter hart neben einander/ ſtrew in eines Schießpulfer/ le- ge darauff einen geſchwefelten Faden/ welcher hinuͤber in das ander Geſicht raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet ſey. Nimb ein angezuͤndet Liecht/ halte es auff das Pulfer/ ſo es nun angehet/ wird es das Liecht auß- loͤſchen/ hingegen aber den Schwefel anzuͤnden/ laß jhn brennen/ biß in das ander Geſicht/ ſo kanſt im andern Geſicht das Liecht wider anzuͤnden. Der Author machts auff folgende Manier: Es ſeynd zwey Bilder Die XXVI. Auffgab. Es iſt muͤglich vnd vnmuͤglich/ einen Faden ſo vmb eine Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen. Nimb eine Zinerne Kandel voll Waſſer/ bindt vnter der Handhaben Waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0452" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eylffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> richten/ daß derer eins ein Liecht abloͤſche/ das ander aber wider anzuͤnde.<lb/> Mahle zwey Geſichter hart neben einander/ ſtrew in eines Schießpulfer/ le-<lb/> ge darauff einen geſchwefelten Faden/ welcher hinuͤber in das ander Geſicht<lb/> raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet ſey. Nimb ein angezuͤndet<lb/> Liecht/ halte es auff das Pulfer/ ſo es nun angehet/ wird es das Liecht auß-<lb/> loͤſchen/ hingegen aber den Schwefel anzuͤnden/ laß jhn brennen/ biß in das<lb/> ander Geſicht/ ſo kanſt im andern Geſicht das Liecht wider anzuͤnden.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> machts auff folgende Manier: Es ſeynd zwey Bilder<lb/> welche <hi rendition="#aq">repræſen</hi>tiren zween Menſchen/ oder zwey Thier/ in derer Maͤu-<lb/> ler ſetze zwey Roͤhrlein/ ſo artig daß man ſie nicht ſihet/ eines derſelben fuͤlle<lb/> mit ſaubern gepuͤlferten Salpeter (ich meyne es beſſer ſey mit Pulfer vnd<lb/> am Ende daran/ laß einen kleinen Dochten oder Papierlein herfuͤr ſtechen.<lb/> Jn das andere Roͤhrlein ſetz einen geſtoſſenen Schwefel: Alsdann nimb<lb/> ein brennend Liecht in die Hand/ ſag zu dem erſten Geſicht: Jch gebiete dir/<lb/> daß du mir das Liecht außloͤſchet/ halts zum Papierlein zuͤnds an/ ſo es nun<lb/> an das Pulfer brennet ſo gehet es an vnd blaͤſt das Liecht ab/ ſo weit daß es<lb/> noch gluͤmmet. Hernach ſprich geſchwind zu dem andern: Jch gebiete dir<lb/> daß du mir das Liecht wider anzuͤndeſt: So nun das gluͤmmende Liecht zum<lb/> Docht kommet/ ſo mit Schwefel uͤberzogen/ wird ſich daſſelbige wider an-<lb/> zuͤnden/ vnd bey den Zuſehern ein groſſes Wunder vervrſachen/ doch muß<lb/> alles mit Vorſichtigkeit angeordnet werden. Man moͤchte das erſte Bild<lb/> laſſen einen Tuͤrcken ſeyn/ das ander einen Chriſten/ vnnd alſo ein Spiegel-<lb/> fechten anrichten.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Es iſt muͤglich vnd vnmuͤglich/ einen Faden ſo vmb eine<lb/> Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen.</hi> </head><lb/> <p>Nimb eine Zinerne Kandel voll Waſſer/ bindt vnter der Handhaben<lb/> einen Zwirnsfaden darumb/ wette mit eim andern er koͤnne den Faden mit<lb/> keinem angezuͤndten Liecht abbrennen: So ers nun probirt/ vnd das Liecht<lb/> einen gantzen Tag an den Fadenbrennen laͤſt/ wird er jhn doch nicht ab-<lb/> brennen/ alſo daß es ein vnmuͤglich ding/ den Faden mit einem Liecht abzu-<lb/> brennen/ dann weil die Flamm ſo haͤuffig daran ſchlaͤgt/ widerſtrebet das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [438/0452]
Eylffter Theil der Erquickſtunden.
richten/ daß derer eins ein Liecht abloͤſche/ das ander aber wider anzuͤnde.
Mahle zwey Geſichter hart neben einander/ ſtrew in eines Schießpulfer/ le-
ge darauff einen geſchwefelten Faden/ welcher hinuͤber in das ander Geſicht
raiche/ vnd mit einer Nadel darein gehefftet ſey. Nimb ein angezuͤndet
Liecht/ halte es auff das Pulfer/ ſo es nun angehet/ wird es das Liecht auß-
loͤſchen/ hingegen aber den Schwefel anzuͤnden/ laß jhn brennen/ biß in das
ander Geſicht/ ſo kanſt im andern Geſicht das Liecht wider anzuͤnden.
Der Author machts auff folgende Manier: Es ſeynd zwey Bilder
welche repræſentiren zween Menſchen/ oder zwey Thier/ in derer Maͤu-
ler ſetze zwey Roͤhrlein/ ſo artig daß man ſie nicht ſihet/ eines derſelben fuͤlle
mit ſaubern gepuͤlferten Salpeter (ich meyne es beſſer ſey mit Pulfer vnd
am Ende daran/ laß einen kleinen Dochten oder Papierlein herfuͤr ſtechen.
Jn das andere Roͤhrlein ſetz einen geſtoſſenen Schwefel: Alsdann nimb
ein brennend Liecht in die Hand/ ſag zu dem erſten Geſicht: Jch gebiete dir/
daß du mir das Liecht außloͤſchet/ halts zum Papierlein zuͤnds an/ ſo es nun
an das Pulfer brennet ſo gehet es an vnd blaͤſt das Liecht ab/ ſo weit daß es
noch gluͤmmet. Hernach ſprich geſchwind zu dem andern: Jch gebiete dir
daß du mir das Liecht wider anzuͤndeſt: So nun das gluͤmmende Liecht zum
Docht kommet/ ſo mit Schwefel uͤberzogen/ wird ſich daſſelbige wider an-
zuͤnden/ vnd bey den Zuſehern ein groſſes Wunder vervrſachen/ doch muß
alles mit Vorſichtigkeit angeordnet werden. Man moͤchte das erſte Bild
laſſen einen Tuͤrcken ſeyn/ das ander einen Chriſten/ vnnd alſo ein Spiegel-
fechten anrichten.
Die XXVI. Auffgab.
Es iſt muͤglich vnd vnmuͤglich/ einen Faden ſo vmb eine
Zinerne Kandel gebunden/ abzubrennen.
Nimb eine Zinerne Kandel voll Waſſer/ bindt vnter der Handhaben
einen Zwirnsfaden darumb/ wette mit eim andern er koͤnne den Faden mit
keinem angezuͤndten Liecht abbrennen: So ers nun probirt/ vnd das Liecht
einen gantzen Tag an den Fadenbrennen laͤſt/ wird er jhn doch nicht ab-
brennen/ alſo daß es ein vnmuͤglich ding/ den Faden mit einem Liecht abzu-
brennen/ dann weil die Flamm ſo haͤuffig daran ſchlaͤgt/ widerſtrebet das
Waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/452 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/452>, abgerufen am 23.02.2025. |