Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. Leg ein Wischtüchlein zwyfach zusamm/ vnd ein Messer in den Bug/ Die XXXVII. Auffgab. Ein Messer mit der Spitzen auff eine Kandel zu stellen/ vnd durch eröffnung deß Deckels in die Kandel zu schnellen. Nimb eine Kandel derer Deckel zugethan/ mitten auff den Deckel stell Die XXXVIII. Auffgab. Daß einer so nahend bey einer offnen Thür stehet/ einen Deller/ Schuch oder Pantoffel auff einen wurff nicht möge zur Thür hinauß werffen. Laß einen drey ober vier schritt Rücklings gegen einer offnen Stuben- scheinet
Zehender Theil der Erquickſtunden. Leg ein Wiſchtuͤchlein zwyfach zuſamm/ vnd ein Meſſer in den Bug/ Die XXXVII. Auffgab. Ein Meſſer mit der Spitzen auff eine Kandel zu ſtellen/ vnd durch eroͤffnung deß Deckels in die Kandel zu ſchnellen. Nimb eine Kandel derer Deckel zugethan/ mitten auff den Deckel ſtell Die XXXVIII. Auffgab. Daß einer ſo nahend bey einer offnen Thuͤr ſtehet/ einen Deller/ Schuch oder Pantoffel auff einen wurff nicht moͤge zur Thuͤr hinauß werffen. Laß einen drey ober vier ſchritt Ruͤcklings gegen einer offnen Stuben- ſcheinet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0428" n="414"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Leg ein Wiſchtuͤchlein zwyfach zuſamm/ vnd ein Meſſer in den Bug/<lb/> wickel alſo das Tuͤchlein vmb das Meſſer: Nun kanſt du machen daß im<lb/> auffwickeln entweder das Meſſer wider im Tuͤchlein ruhen bleibe/ oder aber<lb/> herauß falle. Wanns ligen ſoll bleiben/ nimmet man beede ende deß Wiſch-<lb/> tuͤchleins auff einmal zuſamm/ vnd wickelts alſo auff/ ſo es aber auſſerhalb<lb/> deß Tuͤchleins kommen vnd fallen ſoll/ nimmet man erſtlich nur ein ende/<lb/> vnd zwar das vnterſte oder aͤuſſerſte deß Tuͤchleins/ wickels einmal auff/<lb/> das ander mal nimmet man erſt das ander ende darzu/ ſo muß das Meſſer<lb/> von auſſen herkommen. Die <hi rendition="#aq">demonſtration</hi> iſt leicht/ vnd deßwegen vn-<lb/> noͤtig zu ſetzen/ ſo wol in dieſer als vorhergehender Auffgab.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Meſſer mit der Spitzen auff eine Kandel zu ſtellen/ vnd durch<lb/> eroͤffnung deß Deckels in die Kandel zu ſchnellen.</hi> </head><lb/> <p>Nimb eine Kandel derer Deckel zugethan/ mitten auff den Deckel ſtell<lb/> ein Meſſer mit der ſpitzen auffrecht/ darnach halts oben mit dem Zeiger der<lb/> lincken Hand/ mit den vier Fingern aber der Rechten ergreiff die Handha-<lb/> be der Kandel den Daumen aber lege auff deß Deckels griff/ druckt mit dem<lb/> Daumen den Deckel nicht all zu geſehwind uͤber ſich/ ſo faͤllet das Meſſer<lb/> vmbkehrt/ mit dem Hefft in die Kandel/ welchs ein anderer ſo die Kandel ent-<lb/> weder gar zu geſchwind oder gar zu langſam eroͤffnet/ nicht nach thun wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß einer ſo nahend bey einer offnen Thuͤr ſtehet/ einen Deller/<lb/> Schuch oder Pantoffel auff einen wurff nicht moͤge<lb/> zur Thuͤr hinauß werffen.</hi> </head><lb/> <p>Laß einen drey ober vier ſchritt Ruͤcklings gegen einer offnen Stuben-<lb/> thuͤr ſtehen/ lincks vmb/ den Kopff auf die Thuͤr zu wenden/ vnd mit der rech-<lb/> ten Hand den Deller alſo ſtill ſtehend nach der Thuͤr loch werffen/ ſo wirſtu<lb/> deinen luſt ſehen: Dann er weit davon werffen vnd einen mercklichen fehler<lb/> begehen wird: Vrſach iſt/ weil er die Thuͤr/ nicht nach wincklichen ſtrah-<lb/> len/ ſondern mit Augen ſo vom rechten ſehe <hi rendition="#aq">centro</hi> abgewendet/ anſihet/ er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſcheinet</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [414/0428]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
Leg ein Wiſchtuͤchlein zwyfach zuſamm/ vnd ein Meſſer in den Bug/
wickel alſo das Tuͤchlein vmb das Meſſer: Nun kanſt du machen daß im
auffwickeln entweder das Meſſer wider im Tuͤchlein ruhen bleibe/ oder aber
herauß falle. Wanns ligen ſoll bleiben/ nimmet man beede ende deß Wiſch-
tuͤchleins auff einmal zuſamm/ vnd wickelts alſo auff/ ſo es aber auſſerhalb
deß Tuͤchleins kommen vnd fallen ſoll/ nimmet man erſtlich nur ein ende/
vnd zwar das vnterſte oder aͤuſſerſte deß Tuͤchleins/ wickels einmal auff/
das ander mal nimmet man erſt das ander ende darzu/ ſo muß das Meſſer
von auſſen herkommen. Die demonſtration iſt leicht/ vnd deßwegen vn-
noͤtig zu ſetzen/ ſo wol in dieſer als vorhergehender Auffgab.
Die XXXVII. Auffgab.
Ein Meſſer mit der Spitzen auff eine Kandel zu ſtellen/ vnd durch
eroͤffnung deß Deckels in die Kandel zu ſchnellen.
Nimb eine Kandel derer Deckel zugethan/ mitten auff den Deckel ſtell
ein Meſſer mit der ſpitzen auffrecht/ darnach halts oben mit dem Zeiger der
lincken Hand/ mit den vier Fingern aber der Rechten ergreiff die Handha-
be der Kandel den Daumen aber lege auff deß Deckels griff/ druckt mit dem
Daumen den Deckel nicht all zu geſehwind uͤber ſich/ ſo faͤllet das Meſſer
vmbkehrt/ mit dem Hefft in die Kandel/ welchs ein anderer ſo die Kandel ent-
weder gar zu geſchwind oder gar zu langſam eroͤffnet/ nicht nach thun wird.
Die XXXVIII. Auffgab.
Daß einer ſo nahend bey einer offnen Thuͤr ſtehet/ einen Deller/
Schuch oder Pantoffel auff einen wurff nicht moͤge
zur Thuͤr hinauß werffen.
Laß einen drey ober vier ſchritt Ruͤcklings gegen einer offnen Stuben-
thuͤr ſtehen/ lincks vmb/ den Kopff auf die Thuͤr zu wenden/ vnd mit der rech-
ten Hand den Deller alſo ſtill ſtehend nach der Thuͤr loch werffen/ ſo wirſtu
deinen luſt ſehen: Dann er weit davon werffen vnd einen mercklichen fehler
begehen wird: Vrſach iſt/ weil er die Thuͤr/ nicht nach wincklichen ſtrah-
len/ ſondern mit Augen ſo vom rechten ſehe centro abgewendet/ anſihet/ er-
ſcheinet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/428 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/428>, abgerufen am 23.02.2025. |