Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Zehender Theil der Erquickstunden. Die XIX. Auffgab. Einen Pfenning mit sonderbarer behendigkeit vnd geschick- ligkeit/ in ein Glaß zu schlagen. Auff ein Banck ohne Leihnen/ setz mitten ein Glaß/ darauff lege ein Del- [Abbildung]
fein gerad/ vnd oben auff die spitzleg ei-nen Pfennig/ alsdann nimb ein zimlich starcken Stab/ thu einen geschwinden Zwerchstreich von oben her gezogen/ mitten an die Rollen/ so muß sie auß dem Glaß springen/ vnd der Pfennig dargegen hinein sincken. Die demon- stration ist auß vorhergehender Auff- gab zu nemen/ daß aber der Pfennig als ein leicht corpus nicht mit der Rol- len wird weggeschmissen: Jst die Vrsach/ weil der Streich von der höhe her geschwind gezogen wird/ so gehet der Gewalt mitten an die Rollen vn- ter sich/ vnd empfind der Pfennig nichts. Daß aber das obere Glaß nicht fället/ ist die Vrsach/ wtil abermal der Schlag von oben her kommet/ vnd in die nidern gezogen wird/ so druckt die Rolle das Glaß also nider/ daß es nicht abfallen kan. Die XX. Auffgab. Einen Pfennig von einem Wischtüchlein in ein Messinen Leuchter zuschlagen. Man hat messine Leuchter oben nur mit einer Hülsen/ so nicht auff vnd streich F f f iij
Zehender Theil der Erquickſtunden. Die XIX. Auffgab. Einen Pfenning mit ſonderbarer behendigkeit vnd geſchick- ligkeit/ in ein Glaß zu ſchlagen. Auff ein Banck ohne Leihnen/ ſetz mitten ein Glaß/ darauff lege ein Del- [Abbildung]
fein gerad/ vnd oben auff die ſpitzleg ei-nen Pfennig/ alsdann nimb ein zimlich ſtarcken Stab/ thu einen geſchwinden Zwerchſtreich von oben her gezogen/ mitten an die Rollen/ ſo muß ſie auß dem Glaß ſpringen/ vnd der Pfennig dargegen hinein ſincken. Die demon- ſtration iſt auß vorhergehender Auff- gab zu nemen/ daß aber der Pfennig als ein leicht corpus nicht mit der Rol- len wird weggeſchmiſſen: Jſt die Vrſach/ weil der Streich von der hoͤhe her geſchwind gezogen wird/ ſo gehet der Gewalt mitten an die Rollen vn- ter ſich/ vnd empfind der Pfennig nichts. Daß aber das obere Glaß nicht faͤllet/ iſt die Vrſach/ wtil abermal der Schlag von oben her kommet/ vnd in die nidern gezogen wird/ ſo druckt die Rolle das Glaß alſo nider/ daß es nicht abfallen kan. Die XX. Auffgab. Einen Pfennig von einem Wiſchtuͤchlein in ein Meſſinen Leuchter zuſchlagen. Man hat meſſine Leuchter oben nur mit einer Huͤlſen/ ſo nicht auff vnd ſtreich F f f iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0419" n="405"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Pfenning mit ſonderbarer behendigkeit vnd geſchick-<lb/> ligkeit/ in ein Glaß zu ſchlagen.</hi> </head><lb/> <p>Auff ein Banck ohne Leihnen/ ſetz mitten ein Glaß/ darauff lege ein Del-<lb/> ler/ ſetz wider ein Glaß darauff/ mit einem Deller/ vnd diß zum drittenmal/<lb/> daß drey Deller vnd vier Glaͤſer auff einander ſtehen; Alsdann nimb eine<lb/> kleine Handzwele/ oder <hi rendition="#aq">ſerviet,</hi> wickels zuſamm in ein runden Klotzen einer<lb/> zimlichen ſpañ lang/ oben etwas ſpitzig/ vnten braiter/ doch dz es in das ober<lb/> Glaß koͤnne geſteckt werden/ beſihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b.</hi></hi> Solche rolle/ ſteck in das ober Glaß<lb/><figure/><lb/> fein gerad/ vnd oben auff die ſpitzleg ei-<lb/> nen Pfennig/ alsdann nimb ein zimlich<lb/> ſtarcken Stab/ thu einen geſchwinden<lb/> Zwerchſtreich von oben her gezogen/<lb/> mitten an die Rollen/ ſo muß ſie auß<lb/> dem Glaß ſpringen/ vnd der Pfennig<lb/> dargegen hinein ſincken. Die <hi rendition="#aq">demon-<lb/> ſtration</hi> iſt auß vorhergehender Auff-<lb/> gab zu nemen/ daß aber der Pfennig<lb/> als ein leicht <hi rendition="#aq">corpus</hi> nicht mit der Rol-<lb/> len wird weggeſchmiſſen: Jſt die Vrſach/ weil der Streich von der hoͤhe<lb/> her geſchwind gezogen wird/ ſo gehet der Gewalt mitten an die Rollen vn-<lb/> ter ſich/ vnd empfind der Pfennig nichts. Daß aber das obere Glaß nicht<lb/> faͤllet/ iſt die Vrſach/ wtil abermal der Schlag von oben her kommet/ vnd<lb/> in die nidern gezogen wird/ ſo druckt die Rolle das Glaß alſo nider/ daß es<lb/> nicht abfallen kan.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Pfennig von einem Wiſchtuͤchlein in ein Meſſinen<lb/> Leuchter zuſchlagen.</hi> </head><lb/> <p>Man hat meſſine Leuchter oben nur mit einer Huͤlſen/ ſo nicht auff vnd<lb/> nider geſchoben wird/ dergleichen wird hierzu gebraucht. Man trehet ein<lb/> gar kleines Wiſchtuͤchlein zuſamm/ wie in vorher gehender Figur die Hand-<lb/> zwele/ ſtecket es in den Leuchter/ legt einen Pfeñig darauff/ vnd an ſtatt eines<lb/> ſtabs/ ſchlaͤgt man mit dem Mittelfinger der rechten Hand/ durch ein quer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtreich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [405/0419]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
Die XIX. Auffgab.
Einen Pfenning mit ſonderbarer behendigkeit vnd geſchick-
ligkeit/ in ein Glaß zu ſchlagen.
Auff ein Banck ohne Leihnen/ ſetz mitten ein Glaß/ darauff lege ein Del-
ler/ ſetz wider ein Glaß darauff/ mit einem Deller/ vnd diß zum drittenmal/
daß drey Deller vnd vier Glaͤſer auff einander ſtehen; Alsdann nimb eine
kleine Handzwele/ oder ſerviet, wickels zuſamm in ein runden Klotzen einer
zimlichen ſpañ lang/ oben etwas ſpitzig/ vnten braiter/ doch dz es in das ober
Glaß koͤnne geſteckt werden/ beſihe a b. Solche rolle/ ſteck in das ober Glaß
[Abbildung]
fein gerad/ vnd oben auff die ſpitzleg ei-
nen Pfennig/ alsdann nimb ein zimlich
ſtarcken Stab/ thu einen geſchwinden
Zwerchſtreich von oben her gezogen/
mitten an die Rollen/ ſo muß ſie auß
dem Glaß ſpringen/ vnd der Pfennig
dargegen hinein ſincken. Die demon-
ſtration iſt auß vorhergehender Auff-
gab zu nemen/ daß aber der Pfennig
als ein leicht corpus nicht mit der Rol-
len wird weggeſchmiſſen: Jſt die Vrſach/ weil der Streich von der hoͤhe
her geſchwind gezogen wird/ ſo gehet der Gewalt mitten an die Rollen vn-
ter ſich/ vnd empfind der Pfennig nichts. Daß aber das obere Glaß nicht
faͤllet/ iſt die Vrſach/ wtil abermal der Schlag von oben her kommet/ vnd
in die nidern gezogen wird/ ſo druckt die Rolle das Glaß alſo nider/ daß es
nicht abfallen kan.
Die XX. Auffgab.
Einen Pfennig von einem Wiſchtuͤchlein in ein Meſſinen
Leuchter zuſchlagen.
Man hat meſſine Leuchter oben nur mit einer Huͤlſen/ ſo nicht auff vnd
nider geſchoben wird/ dergleichen wird hierzu gebraucht. Man trehet ein
gar kleines Wiſchtuͤchlein zuſamm/ wie in vorher gehender Figur die Hand-
zwele/ ſtecket es in den Leuchter/ legt einen Pfeñig darauff/ vnd an ſtatt eines
ſtabs/ ſchlaͤgt man mit dem Mittelfinger der rechten Hand/ durch ein quer-
ſtreich
F f f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/419 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/419>, abgerufen am 23.02.2025. |