Segmento i e l, vnd die Lini l i gleich der Lini i k, vnd l f der Lini f k, vnd f i den beyden Triangeln i f l, i f k gemein/ so seynd auch solche einander gleich: Deßwegen dann der Winckel f i l gleich dem Winckel f i k, weiln letzlich, g i f, h i f zween rechte Winckel seynd/ werden die zween l i g, h i k so einander gleich kleiner seyn/ als zween rechte Winckel/ etc.
Die VIII. Auffgab. Discursvom Damm vnd Schachtspiel auß demAuthore.
Weil wir von allerley Spielen angefangen zu reden/ vnd der Author auch vom Damm vnd Schachtspiel sagt/ wollen wir solchen discurs hie nit außlassen. Weil beyder Fundament auch auß der Mathesi herrühren: So wol wegen der Ordnung vnd disposition, als künstlicher Bewegung der Stein: Dann es wird dazu gebrauchet eine vollkommene Vierung/ derer jede seite in 8 gleiche theil außgetheilet/ so man solche nun in sich selbst multi- pliciret/ kommen 64 gevierdter Felder in die grosse Vierung. Durch die Arithmeticam aber kan man außsinnen/ wie alle Stein mit vortheil künst- lich sollen bewegt/ verschoben vnnd versetzt werden: Ja ich setze diß hinzu/ daß ich durch die Rechenkunst erfahren/ warumb/ wann zween wolgeübter Spieler mit einander ziehen/ vnd keiner nichts übersihet/ der Jenige allzeit verspielen muß/ so den ersten Zug im Dammen gethan. Allein schwer ists auß den Praeceptis vnd Regeln/ ausser der übung den Handgriff zu weisen: Dergleichen Regeln aber vom Schacht oder Königsspiel/ wie auch deß Pythagorae Rechenspiel/ hat offt vnd höchstgedachter Gustavus Selenus ein gantz Buch in folio, in Druck außgehen lassen. So ist in newlichkeit auch ein Buch vom Dammspiel außgangen/ darinn der Weg/ die Stein zusetzen daß man gewinne/ angezeigt wird. Schwer ists/ sag ich noch/ der- gleichen auß den Büchern zulernen/ vnnd turbiren solche Regel den Ver- stand mehr/ als daß sie jhn mehren vnnd acuiren solten: Thut deßwegen der Jenige/ so zur Ergötzung deß Gemüts/ ein solch Spiel lernen will/ daß trs durch die übung anfahe zu lernen/ durch die Regel aber hernach vollkom- mener werde. Sonsten kan man auch auff dem Dammspiel Täfelein wei- sen den Grund deß Multiplicirens vnd Dividirens/ so wol mit gantzen als
gebroch-
Zehender Theil der Erquickſtunden.
Segmento i e l, vnd die Lini l i gleich der Lini i k, vnd l f der Lini f k, vnd f i den beyden Triangeln i f l, i f k gemein/ ſo ſeynd auch ſolche einander gleich: Deßwegen dann der Winckel f i l gleich dem Winckel f i k, weiln letzlich, g i f, h i f zween rechte Winckel ſeynd/ werden die zween l i g, h i k ſo einander gleich kleiner ſeyn/ als zween rechte Winckel/ ꝛc.
Die VIII. Auffgab. Diſcursvom Damm vnd Schachtſpiel auß demAuthore.
Weil wir von allerley Spielen angefangen zu reden/ vnd der Author auch vom Damm vnd Schachtſpiel ſagt/ wollen wir ſolchen diſcurs hie nit außlaſſen. Weil beyder Fundament auch auß der Matheſi herruͤhren: So wol wegen der Ordnung vnd diſpoſition, als kuͤnſtlicher Bewegung der Stein: Dann es wird dazu gebrauchet eine vollkommene Vierung/ derer jede ſeite in 8 gleiche theil außgetheilet/ ſo man ſolche nun in ſich ſelbſt multi- pliciret/ kommen 64 gevierdter Felder in die groſſe Vierung. Durch die Arithmeticam aber kan man außſinnen/ wie alle Stein mit vortheil kuͤnſt- lich ſollen bewegt/ verſchoben vnnd verſetzt werden: Ja ich ſetze diß hinzu/ daß ich durch die Rechenkunſt erfahren/ warumb/ wann zween wolgeuͤbter Spieler mit einander ziehen/ vnd keiner nichts uͤberſihet/ der Jenige allzeit verſpielen muß/ ſo den erſten Zug im Dammen gethan. Allein ſchwer iſts auß den Præceptis vnd Regeln/ auſſer der uͤbung den Handgriff zu weiſen: Dergleichen Regeln aber vom Schacht oder Koͤnigsſpiel/ wie auch deß Pythagoræ Rechenſpiel/ hat offt vnd hoͤchſtgedachter Guſtavus Selenus ein gantz Buch in folio, in Druck außgehen laſſen. So iſt in newlichkeit auch ein Buch vom Dammſpiel außgangen/ darinn der Weg/ die Stein zuſetzen daß man gewinne/ angezeigt wird. Schwer iſts/ ſag ich noch/ der- gleichen auß den Buͤchern zulernen/ vnnd turbiren ſolche Regel den Ver- ſtand mehr/ als daß ſie jhn mehren vnnd acuiren ſolten: Thut deßwegen der Jenige/ ſo zur Ergoͤtzung deß Gemuͤts/ ein ſolch Spiel lernen will/ daß trs durch die uͤbung anfahe zu lernen/ durch die Regel aber hernach vollkom- mener werde. Sonſten kan man auch auff dem Dammſpiel Taͤfelein wei- ſen den Grund deß Multiplicirens vnd Dividirens/ ſo wol mit gantzen als
gebroch-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0413"n="399"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Segmento <hirendition="#k">i e l,</hi></hi> vnd die Lini <hirendition="#aq"><hirendition="#k">l i</hi></hi> gleich der Lini <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i k,</hi></hi> vnd <hirendition="#aq"><hirendition="#k">l f</hi></hi> der Lini <hirendition="#aq"><hirendition="#k">f k,</hi></hi> vnd<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">f i</hi></hi> den beyden Triangeln <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i f l, i <hirendition="#i">f</hi> k</hi></hi> gemein/ ſo ſeynd auch ſolche einander<lb/>
gleich: Deßwegen dann der Winckel <hirendition="#aq"><hirendition="#k">f i l</hi></hi> gleich dem Winckel <hirendition="#aq"><hirendition="#k">f i k,</hi></hi> weiln<lb/>
letzlich, <hirendition="#aq"><hirendition="#k">g i f, h i f</hi></hi> zween rechte Winckel ſeynd/ werden die zween <hirendition="#aq"><hirendition="#k">l i g, h i k</hi></hi><lb/>ſo einander gleich kleiner ſeyn/ als zween rechte Winckel/ ꝛc.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Die <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/><hirendition="#aq">Diſcurs</hi><hirendition="#fr">vom Damm vnd Schachtſpiel auß<lb/>
dem</hi><hirendition="#aq">Authore.</hi></head><lb/><p>Weil wir von allerley Spielen angefangen zu reden/ vnd der <hirendition="#aq">Author</hi><lb/>
auch vom Damm vnd Schachtſpiel ſagt/ wollen wir ſolchen <hirendition="#aq">diſcurs</hi> hie nit<lb/>
außlaſſen. Weil beyder Fundament auch auß der <hirendition="#aq">Matheſi</hi> herruͤhren: So<lb/>
wol wegen der Ordnung vnd <hirendition="#aq">diſpoſition,</hi> als kuͤnſtlicher Bewegung der<lb/>
Stein: Dann es wird dazu gebrauchet eine vollkommene Vierung/ derer<lb/>
jede ſeite in 8 gleiche theil außgetheilet/ ſo man ſolche nun in ſich ſelbſt multi-<lb/>
pliciret/ kommen 64 gevierdter Felder in die groſſe Vierung. Durch die<lb/><hirendition="#aq">Arithmeticam</hi> aber kan man außſinnen/ wie alle Stein mit vortheil kuͤnſt-<lb/>
lich ſollen bewegt/ verſchoben vnnd verſetzt werden: Ja ich ſetze diß hinzu/<lb/>
daß ich durch die Rechenkunſt erfahren/ warumb/ wann zween wolgeuͤbter<lb/>
Spieler mit einander ziehen/ vnd keiner nichts uͤberſihet/ der Jenige allzeit<lb/>
verſpielen muß/ ſo den erſten Zug im Dammen gethan. Allein ſchwer iſts<lb/>
auß den <hirendition="#aq">Præceptis</hi> vnd Regeln/ auſſer der uͤbung den Handgriff zu weiſen:<lb/>
Dergleichen Regeln aber vom Schacht oder Koͤnigsſpiel/ wie auch deß<lb/><hirendition="#aq">Pythagoræ</hi> Rechenſpiel/ hat offt vnd hoͤchſtgedachter <hirendition="#aq">Guſtavus Selenus</hi><lb/>
ein gantz Buch <hirendition="#aq">in folio,</hi> in Druck außgehen laſſen. So iſt in newlichkeit<lb/>
auch ein Buch vom Dammſpiel außgangen/ darinn der Weg/ die Stein<lb/>
zuſetzen daß man gewinne/ angezeigt wird. Schwer iſts/ ſag ich noch/ der-<lb/>
gleichen auß den Buͤchern zulernen/ vnnd turbiren ſolche Regel den Ver-<lb/>ſtand mehr/ als daß ſie jhn mehren vnnd acuiren ſolten: Thut deßwegen<lb/>
der Jenige/ ſo zur Ergoͤtzung deß Gemuͤts/ ein ſolch Spiel lernen will/ daß<lb/>
trs durch die uͤbung anfahe zu lernen/ durch die Regel aber hernach vollkom-<lb/>
mener werde. Sonſten kan man auch auff dem Dammſpiel Taͤfelein wei-<lb/>ſen den Grund deß Multiplicirens vnd Dividirens/ ſo wol mit gantzen als<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gebroch-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[399/0413]
Zehender Theil der Erquickſtunden.
Segmento i e l, vnd die Lini l i gleich der Lini i k, vnd l f der Lini f k, vnd
f i den beyden Triangeln i f l, i f k gemein/ ſo ſeynd auch ſolche einander
gleich: Deßwegen dann der Winckel f i l gleich dem Winckel f i k, weiln
letzlich, g i f, h i f zween rechte Winckel ſeynd/ werden die zween l i g, h i k
ſo einander gleich kleiner ſeyn/ als zween rechte Winckel/ ꝛc.
Die VIII. Auffgab.
Diſcurs vom Damm vnd Schachtſpiel auß
dem Authore.
Weil wir von allerley Spielen angefangen zu reden/ vnd der Author
auch vom Damm vnd Schachtſpiel ſagt/ wollen wir ſolchen diſcurs hie nit
außlaſſen. Weil beyder Fundament auch auß der Matheſi herruͤhren: So
wol wegen der Ordnung vnd diſpoſition, als kuͤnſtlicher Bewegung der
Stein: Dann es wird dazu gebrauchet eine vollkommene Vierung/ derer
jede ſeite in 8 gleiche theil außgetheilet/ ſo man ſolche nun in ſich ſelbſt multi-
pliciret/ kommen 64 gevierdter Felder in die groſſe Vierung. Durch die
Arithmeticam aber kan man außſinnen/ wie alle Stein mit vortheil kuͤnſt-
lich ſollen bewegt/ verſchoben vnnd verſetzt werden: Ja ich ſetze diß hinzu/
daß ich durch die Rechenkunſt erfahren/ warumb/ wann zween wolgeuͤbter
Spieler mit einander ziehen/ vnd keiner nichts uͤberſihet/ der Jenige allzeit
verſpielen muß/ ſo den erſten Zug im Dammen gethan. Allein ſchwer iſts
auß den Præceptis vnd Regeln/ auſſer der uͤbung den Handgriff zu weiſen:
Dergleichen Regeln aber vom Schacht oder Koͤnigsſpiel/ wie auch deß
Pythagoræ Rechenſpiel/ hat offt vnd hoͤchſtgedachter Guſtavus Selenus
ein gantz Buch in folio, in Druck außgehen laſſen. So iſt in newlichkeit
auch ein Buch vom Dammſpiel außgangen/ darinn der Weg/ die Stein
zuſetzen daß man gewinne/ angezeigt wird. Schwer iſts/ ſag ich noch/ der-
gleichen auß den Buͤchern zulernen/ vnnd turbiren ſolche Regel den Ver-
ſtand mehr/ als daß ſie jhn mehren vnnd acuiren ſolten: Thut deßwegen
der Jenige/ ſo zur Ergoͤtzung deß Gemuͤts/ ein ſolch Spiel lernen will/ daß
trs durch die uͤbung anfahe zu lernen/ durch die Regel aber hernach vollkom-
mener werde. Sonſten kan man auch auff dem Dammſpiel Taͤfelein wei-
ſen den Grund deß Multiplicirens vnd Dividirens/ ſo wol mit gantzen als
gebroch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/413>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.