Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. Gebrauch verfertiget. So dir nun Saltzwasser vorkommet/ vnd du erfah-ren woltest/ wieviel es Saltz hielte/ so wirff das Jnstrument darein/ sihe wie weit es sich ins Wasser säncke/ so wirst du die Zahl deß Jnhalts darauff fin- den/ welchs wol in acht zu nemen. Die XXXI. Auffgab. Ob ein Centner Bley schwerer zu tragen/ als ein Centner Federn? Weiln das Bley ein sehr schwer/ die Federn hingegen ein sehr leichtes diese D d d ij
Neundter Theil der Erquickſtunden. Gebrauch verfertiget. So dir nun Saltzwaſſer vorkommet/ vnd du erfah-ren wolteſt/ wieviel es Saltz hielte/ ſo wirff das Jnſtrument darein/ ſihe wie weit es ſich ins Waſſer ſaͤncke/ ſo wirſt du die Zahl deß Jnhalts darauff fin- den/ welchs wol in acht zu nemen. Die XXXI. Auffgab. Ob ein Centner Bley ſchwerer zu tragen/ als ein Centner Federn? Weiln das Bley ein ſehr ſchwer/ die Federn hingegen ein ſehr leichtes dieſe D d d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0401" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Gebrauch verfertiget. So dir nun Saltzwaſſer vorkommet/ vnd du erfah-<lb/> ren wolteſt/ wieviel es Saltz hielte/ ſo wirff das Jnſtrument darein/ ſihe wie<lb/> weit es ſich ins Waſſer ſaͤncke/ ſo wirſt du die Zahl deß Jnhalts darauff fin-<lb/> den/ welchs wol in acht zu nemen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob ein Centner Bley ſchwerer zu tragen/ als ein<lb/> Centner Federn?</hi> </head><lb/> <p>Weiln das Bley ein ſehr ſchwer/ die Federn hingegen ein ſehr leichtes<lb/><hi rendition="#aq">corpus</hi> haben/ pflegt man biß weiln einfaͤltige Leut ſchertz weiß zu fragen/ ob<lb/> ein Centner Bley ſchwerer als ein Cent. Federn? Ob diß zwar ein ſchimpff-<lb/> liche Frag/ hat ſie doch <hi rendition="#aq">in receſſu</hi> noch nachdenckens genug/ dem waͤgen<lb/> zwar nach (wie einem Kind bekant) iſt eines ſo ſchwer als das ander/ allein<lb/> den <hi rendition="#aq">corporibus</hi> nach findet ſich ein groſſer Vnterſchied/ vnd iſt mehr Er-<lb/> den vnd weniger Lufft in dem Bley/ als in einem <hi rendition="#aq">corpore</hi> ſo ſubtile <hi rendition="#aq">poros</hi><lb/> vnd nit gar lucker/ in den Federn aber weniger Erden vnd mehr Lufft/ dann<lb/> weil die Federn hol/ iſt darinnen viel Luffts/ ſo ligen auch die Federn ſonet<lb/> nicht aneinander/ daß nicht viel Luffts dazwiſchen kommenſolte. Jtem das<lb/> Bley hat von dem Lufft als ein kleines <hi rendition="#aq">corpus,</hi> im waͤgen weniger behuͤlff/<lb/> als die Federn/ welche ein groͤſſers theil Lufft tragen hilfft. Wir ſehen an<lb/> den Voͤgeln/ wann ſie die Fluͤgel weit außbreiten/ ſtiller im Lufft ſchweben/<lb/> als wann ſie dieſelben nahend zuſamm halten/ weil ſie mehr Lufft zum be-<lb/> huͤlff als ſonſten/ gleichesfals was eng zuſamm gedrungen/ gehet im Waſ-<lb/> ſer leichter zu grund/ als was weit außgebreitet iſt. Der Schwan/ daß ich<lb/> ein augenſcheinlich Exempel gib/ ſitzt gantz vnbeweglich vnnd ohne rudern<lb/> mit den Fuͤſſen/ weil er ein weit außgebreitet <hi rendition="#aq">corpus</hi> hat/ daran viel Federn/<lb/> welche innwendig hol/ vnd jhn alſo auff dem Waſſerleicht machen/ da hin-<lb/> gegen ein Hirſch mit allen Fuͤſſen ſtarck arbeiten muß/ wenn er ſich auff dem<lb/> Waſſer will erhalten. Auß welchen Gruͤnden allen gewiß/ wann ein Cent-<lb/> ner Federn zuſam̃ geyreſſt wuͤrde/ daß die Kihl daran alle zerquetſchet/ vnd<lb/> dazwiſchen der Lufft außgetrieben wuͤrde/ ſie weniger als einen Centner<lb/> hernach waͤgen wuͤrden. Alſo daß nicht ſo viel irꝛdiſcher Materi an eim<lb/> Centner gantzen Federn/ als an eim Centner Bley. Vnd wann man ſagt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [387/0401]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
Gebrauch verfertiget. So dir nun Saltzwaſſer vorkommet/ vnd du erfah-
ren wolteſt/ wieviel es Saltz hielte/ ſo wirff das Jnſtrument darein/ ſihe wie
weit es ſich ins Waſſer ſaͤncke/ ſo wirſt du die Zahl deß Jnhalts darauff fin-
den/ welchs wol in acht zu nemen.
Die XXXI. Auffgab.
Ob ein Centner Bley ſchwerer zu tragen/ als ein
Centner Federn?
Weiln das Bley ein ſehr ſchwer/ die Federn hingegen ein ſehr leichtes
corpus haben/ pflegt man biß weiln einfaͤltige Leut ſchertz weiß zu fragen/ ob
ein Centner Bley ſchwerer als ein Cent. Federn? Ob diß zwar ein ſchimpff-
liche Frag/ hat ſie doch in receſſu noch nachdenckens genug/ dem waͤgen
zwar nach (wie einem Kind bekant) iſt eines ſo ſchwer als das ander/ allein
den corporibus nach findet ſich ein groſſer Vnterſchied/ vnd iſt mehr Er-
den vnd weniger Lufft in dem Bley/ als in einem corpore ſo ſubtile poros
vnd nit gar lucker/ in den Federn aber weniger Erden vnd mehr Lufft/ dann
weil die Federn hol/ iſt darinnen viel Luffts/ ſo ligen auch die Federn ſonet
nicht aneinander/ daß nicht viel Luffts dazwiſchen kommenſolte. Jtem das
Bley hat von dem Lufft als ein kleines corpus, im waͤgen weniger behuͤlff/
als die Federn/ welche ein groͤſſers theil Lufft tragen hilfft. Wir ſehen an
den Voͤgeln/ wann ſie die Fluͤgel weit außbreiten/ ſtiller im Lufft ſchweben/
als wann ſie dieſelben nahend zuſamm halten/ weil ſie mehr Lufft zum be-
huͤlff als ſonſten/ gleichesfals was eng zuſamm gedrungen/ gehet im Waſ-
ſer leichter zu grund/ als was weit außgebreitet iſt. Der Schwan/ daß ich
ein augenſcheinlich Exempel gib/ ſitzt gantz vnbeweglich vnnd ohne rudern
mit den Fuͤſſen/ weil er ein weit außgebreitet corpus hat/ daran viel Federn/
welche innwendig hol/ vnd jhn alſo auff dem Waſſerleicht machen/ da hin-
gegen ein Hirſch mit allen Fuͤſſen ſtarck arbeiten muß/ wenn er ſich auff dem
Waſſer will erhalten. Auß welchen Gruͤnden allen gewiß/ wann ein Cent-
ner Federn zuſam̃ geyreſſt wuͤrde/ daß die Kihl daran alle zerquetſchet/ vnd
dazwiſchen der Lufft außgetrieben wuͤrde/ ſie weniger als einen Centner
hernach waͤgen wuͤrden. Alſo daß nicht ſo viel irꝛdiſcher Materi an eim
Centner gantzen Federn/ als an eim Centner Bley. Vnd wann man ſagt/
dieſe
D d d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/401 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/401>, abgerufen am 23.02.2025. |