Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Neundter Theil der Erquickstunden. Wag tragen als das Gewicht c, welchs nur ein stück deß Bleys ist. Der-halben muß das Gegengewicht g weiter zuruck gezogen seyn in h, vnd durch solche operation schliessen wir vnfehlbar/ daß/ wo die grössere Distants der Gegengewicht von dem Kästlein/ die bleyerne Kugel lige/ in dem andern aber die Guldene. Die XXIII. Auffgab. Welcher streich deß Schwerts vnter dreyen/ als nemlich/ vornen bey der Spitzen in der mitte der Klingen/ vnd hinden bey dem Häfft/ der stärckeste sey/ vnd den grösten Schaden thue? Es sey ein Schwert oder Degen a b, dessen Häfft a, die Spitz b, vnd Hingegen scheinets/ als ob der streich im f der stärckste sey/ weil c das Das mancher sagen möchte in g geschehe der stärckste streich/ ob gleich Diese dreyerley Meynung nun/ welche alle mit zimblich kräfftigen de- monstra- C c c iij
Neundter Theil der Erquickſtunden. Wag tragen als das Gewicht c, welchs nur ein ſtuͤck deß Bleys iſt. Der-halben muß das Gegengewicht g weiter zuruck gezogen ſeyn in h, vnd durch ſolche operation ſchlieſſen wir vnfehlbar/ daß/ wo die groͤſſere Diſtants der Gegengewicht von dem Kaͤſtlein/ die bleyerne Kugel lige/ in dem andern aber die Guldene. Die XXIII. Auffgab. Welcher ſtreich deß Schwerts vnter dreyen/ als nemlich/ vornen bey der Spitzen in der mitte der Klingen/ vnd hinden bey dem Haͤfft/ der ſtaͤrckeſte ſey/ vnd den groͤſten Schaden thue? Es ſey ein Schwert oder Degen a b, deſſen Haͤfft a, die Spitz b, vnd Hingegen ſcheinets/ als ob der ſtreich im f der ſtaͤrckſte ſey/ weil c das Das mancher ſagen moͤchte in g geſchehe der ſtaͤrckſte ſtreich/ ob gleich Dieſe dreyerley Meynung nun/ welche alle mit zimblich kraͤfftigen de- monſtra- C c c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0395" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Wag tragen als das Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> welchs nur ein ſtuͤck deß Bleys iſt. Der-<lb/> halben muß das Gegengewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> weiter zuruck gezogen ſeyn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h,</hi></hi> vnd durch<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">operation</hi> ſchlieſſen wir vnfehlbar/ daß/ wo die groͤſſere Diſtants der<lb/> Gegengewicht von dem Kaͤſtlein/ die bleyerne Kugel lige/ in dem andern<lb/> aber die Guldene.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Welcher ſtreich deß Schwerts vnter dreyen/ als nemlich/ vornen<lb/> bey der Spitzen in der mitte der Klingen/ vnd hinden bey<lb/> dem Haͤfft/ der ſtaͤrckeſte ſey/ vnd den groͤſten<lb/> Schaden thue?</hi> </head><lb/> <p>Es ſey ein Schwert oder Degen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a b,</hi></hi> deſſen Haͤfft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a,</hi></hi> die Spitz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b,</hi></hi> vnd<lb/> das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> vnd das theil ſo am naͤchſten bey dem Haͤfft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">d,</hi></hi></hi><lb/> ſo man nun das Schwerdt ſchwinget/ finden ſich drey Circkel truͤmmer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b e,<lb/><figure/><lb/> c f, d g,</hi></hi> nun iſt die Frag/ bey welchem<lb/> vnter dieſen der groͤſte vnnd ſtaͤrckeſte<lb/> ſtreich. Es hat das anſehen/ ſagt <hi rendition="#aq">Baldus<lb/> in Mechan. fol.</hi> 131. Der ſtreich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">e</hi></hi><lb/> ſey der ſtaͤrckeſte: Dann weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b a</hi></hi> der laͤn-<lb/> geſt halbe <hi rendition="#aq">Diameter,</hi> ſo wird auch das<lb/> Circkeltrum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d e</hi></hi> groͤſſer ſeyn als der an-<lb/> dern keins/ vnd deßwegen der ſtreich wei-<lb/> ter/ geſchwinter vnd ſtaͤrcker/ als der an-<lb/> dern keiner.</p><lb/> <p>Hingegen ſcheinets/ als ob der ſtreich im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi></hi> der ſtaͤrckſte ſey/ weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> das<lb/><hi rendition="#aq">centrum</hi> der ſchwere deß gantzen Schwerdts/ vnd alſo der ſtreich mit voller<lb/> ſchwere gefuͤhret wird vnd antrifft.</p><lb/> <p>Das mancher ſagen moͤchte in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> geſchehe der ſtaͤrckſte ſtreich/ ob gleich<lb/> der ſchwung vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> ins <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">g</hi></hi> gering vnd langſam weꝛe/ haͤtte er doch vrſach/ weil<lb/> er das ſchwert gleich achtet einem Hebriegel ſo in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> auffligt/ vnd mit gewalt<lb/> drucket im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b.</hi></hi> An ſtatt aber deß Gewichts iſt die widerſtrebung deß ſo ge-<lb/> ſchlagen wird in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d.</hi></hi> Die Proports aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b a</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a d,</hi></hi> iſt groͤſſer als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b a</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a c,</hi></hi><lb/> vnd deßwegen wird der ſtreich viel maͤchtiger ſeyn im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d</hi></hi> als im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c.</hi></hi></p><lb/> <p>Dieſe dreyerley Meynung nun/ welche alle mit zimblich kraͤfftigen <hi rendition="#aq">de-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">monſtra-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [381/0395]
Neundter Theil der Erquickſtunden.
Wag tragen als das Gewicht c, welchs nur ein ſtuͤck deß Bleys iſt. Der-
halben muß das Gegengewicht g weiter zuruck gezogen ſeyn in h, vnd durch
ſolche operation ſchlieſſen wir vnfehlbar/ daß/ wo die groͤſſere Diſtants der
Gegengewicht von dem Kaͤſtlein/ die bleyerne Kugel lige/ in dem andern
aber die Guldene.
Die XXIII. Auffgab.
Welcher ſtreich deß Schwerts vnter dreyen/ als nemlich/ vornen
bey der Spitzen in der mitte der Klingen/ vnd hinden bey
dem Haͤfft/ der ſtaͤrckeſte ſey/ vnd den groͤſten
Schaden thue?
Es ſey ein Schwert oder Degen a b, deſſen Haͤfft a, die Spitz b, vnd
das centrum der ſchwere c, vnd das theil ſo am naͤchſten bey dem Haͤfft d,
ſo man nun das Schwerdt ſchwinget/ finden ſich drey Circkel truͤmmer b e,
[Abbildung]
c f, d g, nun iſt die Frag/ bey welchem
vnter dieſen der groͤſte vnnd ſtaͤrckeſte
ſtreich. Es hat das anſehen/ ſagt Baldus
in Mechan. fol. 131. Der ſtreich in e
ſey der ſtaͤrckeſte: Dann weil b a der laͤn-
geſt halbe Diameter, ſo wird auch das
Circkeltrum d e groͤſſer ſeyn als der an-
dern keins/ vnd deßwegen der ſtreich wei-
ter/ geſchwinter vnd ſtaͤrcker/ als der an-
dern keiner.
Hingegen ſcheinets/ als ob der ſtreich im f der ſtaͤrckſte ſey/ weil c das
centrum der ſchwere deß gantzen Schwerdts/ vnd alſo der ſtreich mit voller
ſchwere gefuͤhret wird vnd antrifft.
Das mancher ſagen moͤchte in g geſchehe der ſtaͤrckſte ſtreich/ ob gleich
der ſchwung vom d ins g gering vnd langſam weꝛe/ haͤtte er doch vrſach/ weil
er das ſchwert gleich achtet einem Hebriegel ſo in a auffligt/ vnd mit gewalt
drucket im b. An ſtatt aber deß Gewichts iſt die widerſtrebung deß ſo ge-
ſchlagen wird in d. Die Proports aber b a zu a d, iſt groͤſſer als b a zu a c,
vnd deßwegen wird der ſtreich viel maͤchtiger ſeyn im d als im c.
Dieſe dreyerley Meynung nun/ welche alle mit zimblich kraͤfftigen de-
monſtra-
C c c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/395 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/395>, abgerufen am 23.02.2025. |