Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vorrede. Der Erquickstunden neundter Theil/ darinnen XXXIII Auffgaben vnd Fragen/ Waag vnd Ge- wicht betreffend. WJr lesen in den Historien von dem offtgerühmbten den
Vorrede. Der Erquickſtunden neundter Theil/ darinnen XXXIII Auffgaben vnd Fragen/ Waag vnd Ge- wicht betreffend. WJr leſen in den Hiſtorien von dem offtgeruͤhmbten den
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0372" n="358"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der Erquickſtunden neundter Theil/ darinnen</hi><lb/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXXIII</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Auffgaben vnd Fragen/ Waag vnd Ge-<lb/> wicht betreffend.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Jr leſen in den Hiſtorien von dem offtgeruͤhmbten</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Archimedo,</hi> <hi rendition="#fr">daß er zu dem Koͤnig</hi> <hi rendition="#aq">Heroni,</hi> <hi rendition="#fr">auff eine<lb/> Zeit geſagt: Er ſolte jhme auſſer dem Erdboden<lb/> einen Ort oder Raum geben/ da er ſeinen Fuß hinſe-<lb/> tzen/ oder da er ſtehen koͤndte/ ſo wolte er die gantze<lb/> Erdkugel bewegen/ vnd von jhrer ſtelle verrucken/<lb/> welchs fuͤrwar ein hohes vñ groſſes woꝛt/ ſo vielen<lb/> vnglaublich fallen doͤrffte/ in dem mancher die Ge-<lb/> dancken machen koͤndte/ Nur einig vnd allein GOtt ein ſolche Laſt zu<lb/> bewegen muͤglich ſey. Allein weil gedachter vornemer</hi> <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi><lb/> <hi rendition="#fr">vnd</hi> <hi rendition="#aq">Mechanicus,</hi> <hi rendition="#fr">mit Waag vnd Gewicht offt vmbgangen/ auch viel<lb/> ſubtiles dings in</hi> <hi rendition="#aq">Staticis</hi> <hi rendition="#fr">erfunden/ iſt jhme nicht vnbekannt geblieben/<lb/> daß kein Laſt ſo groß/ man koͤndte ſie durch Kunſt vnd Geſchickligkeit<lb/> mit</hi> <hi rendition="#aq">Machinis</hi> <hi rendition="#fr">bewegen/ wie dann</hi> <hi rendition="#aq">Hiero,</hi> <hi rendition="#fr">als wir droben gemeldet/ mit<lb/> ſeiner Hand/ durch dergleichen Jnſtrument/ ein groſſes gewaltiges<lb/> Schiff von ſtatt gebracht/ welches allen Syracuſanern/ mit all jhrer<lb/> Macht ins Werck zu ſetzen vnmuͤglich war. Alſo/ daß die Kunſt/ ſo<lb/> mit Waag vnd Gewicht vmbgehet/ nicht der geringſten/ ſondern der<lb/> voꝛnembſten Mathematiſchen Wiſſenſchafften vnd ďubtiliteten eine.<lb/> Jn dem Buch der Weißheit/ wird Gott geruͤhmet am 11 Cap. daß Er<lb/> alies mit Maß/ Zahl vnd Gewicht geordnet/ daher der alte Kirchen-<lb/> Lehrer Auguſtinus ſchreibet: Jn dieſen dreyen Stuͤcken/ Maß/ Zahl<lb/> vnd Gewicht/ welche das erſte Fundament der Mathematiſchẽ Kuͤn-<lb/> ſte/ die Macht vnd Herꝛligkeit GOttes inſonderheit erkannt werden.<lb/> Ja es iſt Gott ein rechter Eyfer geweſt/ uͤber Waag vnd Gewicht veſt<lb/> zu halten/ in dem Er in heiliger Schrifft rechte Waag vnd Gewicht/<lb/> ernſtlich gebottẽ/ die falſche Waag vnd Gewicht abereyferig verbot-<lb/> ten: Vnd daß wirs kurtz machen/ ſo hat Er an einem voͤlligen rechten<lb/> Gewicht ein Wolgefallen/ an den falchen aber einen Grewel/ wie in<lb/> Sprichwoͤrtern am 11 vnd 16. Capitel/ auch ſonſten hin vnd wider in</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">den</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [358/0372]
Vorrede.
Der Erquickſtunden neundter Theil/ darinnen
XXXIII Auffgaben vnd Fragen/ Waag vnd Ge-
wicht betreffend.
WJr leſen in den Hiſtorien von dem offtgeruͤhmbten
Archimedo, daß er zu dem Koͤnig Heroni, auff eine
Zeit geſagt: Er ſolte jhme auſſer dem Erdboden
einen Ort oder Raum geben/ da er ſeinen Fuß hinſe-
tzen/ oder da er ſtehen koͤndte/ ſo wolte er die gantze
Erdkugel bewegen/ vnd von jhrer ſtelle verrucken/
welchs fuͤrwar ein hohes vñ groſſes woꝛt/ ſo vielen
vnglaublich fallen doͤrffte/ in dem mancher die Ge-
dancken machen koͤndte/ Nur einig vnd allein GOtt ein ſolche Laſt zu
bewegen muͤglich ſey. Allein weil gedachter vornemer Mathematicus
vnd Mechanicus, mit Waag vnd Gewicht offt vmbgangen/ auch viel
ſubtiles dings in Staticis erfunden/ iſt jhme nicht vnbekannt geblieben/
daß kein Laſt ſo groß/ man koͤndte ſie durch Kunſt vnd Geſchickligkeit
mit Machinis bewegen/ wie dann Hiero, als wir droben gemeldet/ mit
ſeiner Hand/ durch dergleichen Jnſtrument/ ein groſſes gewaltiges
Schiff von ſtatt gebracht/ welches allen Syracuſanern/ mit all jhrer
Macht ins Werck zu ſetzen vnmuͤglich war. Alſo/ daß die Kunſt/ ſo
mit Waag vnd Gewicht vmbgehet/ nicht der geringſten/ ſondern der
voꝛnembſten Mathematiſchen Wiſſenſchafften vnd ďubtiliteten eine.
Jn dem Buch der Weißheit/ wird Gott geruͤhmet am 11 Cap. daß Er
alies mit Maß/ Zahl vnd Gewicht geordnet/ daher der alte Kirchen-
Lehrer Auguſtinus ſchreibet: Jn dieſen dreyen Stuͤcken/ Maß/ Zahl
vnd Gewicht/ welche das erſte Fundament der Mathematiſchẽ Kuͤn-
ſte/ die Macht vnd Herꝛligkeit GOttes inſonderheit erkannt werden.
Ja es iſt Gott ein rechter Eyfer geweſt/ uͤber Waag vnd Gewicht veſt
zu halten/ in dem Er in heiliger Schrifft rechte Waag vnd Gewicht/
ernſtlich gebottẽ/ die falſche Waag vnd Gewicht abereyferig verbot-
ten: Vnd daß wirs kurtz machen/ ſo hat Er an einem voͤlligen rechten
Gewicht ein Wolgefallen/ an den falchen aber einen Grewel/ wie in
Sprichwoͤrtern am 11 vnd 16. Capitel/ auch ſonſten hin vnd wider in
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/372 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/372>, abgerufen am 23.02.2025. |