Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Achter Theil der Erquickstunden. Die I Auffgab. Was Wirckung vnd Tugenden der Magnet vnd Magnet- Nadel hab/ auß dem Authore. Wer könte ausser der Erfahrung glauben/ daß eine stählene Nadel so Die II. Auffgab. Wie eine Kette ohne schluß vnd lot/ durch deß Magnets Krafft zu machen? Der alte Kirchenlehrer Augustinus schreibet/ daß er gesehen wie der sehen/
Achter Theil der Erquickſtunden. Die I Auffgab. Was Wirckung vnd Tugenden der Magnet vnd Magnet- Nadel hab/ auß dem Authore. Wer koͤnte auſſer der Erfahrung glauben/ daß eine ſtaͤhlene Nadel ſo Die II. Auffgab. Wie eine Kette ohne ſchluß vnd lot/ durch deß Magnets Krafft zu machen? Der alte Kirchenlehrer Auguſtinus ſchreibet/ daß er geſehen wie der ſehen/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0356" n="342"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I</hi> Auffgab.<lb/> Was Wirckung vnd Tugenden der Magnet vnd Magnet-<lb/> Nadel hab/ auß dem <hi rendition="#aq">Authore.</hi></hi> </head><lb/> <p>Wer koͤnte auſſer der Erfahrung glauben/ daß eine ſtaͤhlene Nadel ſo<lb/> einmal mit dem Magnet beſtrichen/ oder nur damit beruͤhret/ ja daß noch<lb/> mehr/ ſo ein dicker Filtz auff dem Magnet lege/ vnd nur die Nadel auff dem<lb/> Filtz her gefuͤhret wuͤrde/ ſich hernach nicht nur einmal/ oder ein Jahr/ ſon-<lb/> dern viel 100 Jahr/ wann ſie frey haͤncket/ allzeit mit einem ende auff den<lb/> Mittag/ mit dem andern aber auff Mitternacht zulieffe/ vnd alſo allzeit ſtill<lb/> ſtaͤnde/ ja wann man ſie von ſolchem ſtand weg noͤtigte/ vnd nur wider frey<lb/> lauffen ließ/ alsbald ſich wider an vorige ſtell wendete. Wer haͤtte jemaln<lb/> die Vrſach finden vnd außdencken koͤnnen/ warumb ein rawer ſchwartzer<lb/> Stein dem Eiſen ſo groſſe Krafft zueygnen koͤndte/ Jtem daß er die Krafft<lb/> habe das Eiſen bald zu ſich zuziehen vnd bald von ſich zuſtoſſen. Der Ma-<lb/> gnet hat die Tugend ſich nach dem <hi rendition="#aq">Polo mundi</hi> zukehren/ nach welchem ſich<lb/> die Schiffer/ Wanders: vnd Bergleut/ auff dem Waſſer/ Land vnd vnter<lb/> der Erden richten.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Wie eine Kette ohne ſchluß vnd lot/ durch deß Magnets<lb/> Krafft zu machen?</hi> </head><lb/> <p>Der alte Kirchenlehrer <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſchreibet/ daß er geſehen wie der<lb/> Magnet ein eiſernen Ring nach ſich gezogen/ vnd weil ſolcher Ring vnten<lb/> wider mit Magnet beſtriehen geweſt/ er wider ein andern eiſern Ring nach<lb/> ſich gezogen/ ebner maſſen der ander den dritten/ vnd ſo foꝛtan/ alſo/ daß dar-<lb/> auß eine gantze Kette ohne ſchluß vnd lot worden/ das iſt/ daß kein Ring in<lb/> dem andern/ ſondern nur von auſſen an den andern hienge/ als durch eine<lb/> heimliche/ ſonderbare vnd vnergruͤndliche krafft deß Magnets. Eben alſo<lb/> wann eine Neenadel einmal mit Magnet geriben/ ſo ziehet ſie ein andere<lb/> an ſich/ gleicher weiß ein Meſſerſpitz einen Nagel/ ein Dolchen oder Degen-<lb/> ſpitz eine zimliche groſſe ſchwer/ oder ſtuck Eiſen. Es iſt auch wunderlich zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſehen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [342/0356]
Achter Theil der Erquickſtunden.
Die I Auffgab.
Was Wirckung vnd Tugenden der Magnet vnd Magnet-
Nadel hab/ auß dem Authore.
Wer koͤnte auſſer der Erfahrung glauben/ daß eine ſtaͤhlene Nadel ſo
einmal mit dem Magnet beſtrichen/ oder nur damit beruͤhret/ ja daß noch
mehr/ ſo ein dicker Filtz auff dem Magnet lege/ vnd nur die Nadel auff dem
Filtz her gefuͤhret wuͤrde/ ſich hernach nicht nur einmal/ oder ein Jahr/ ſon-
dern viel 100 Jahr/ wann ſie frey haͤncket/ allzeit mit einem ende auff den
Mittag/ mit dem andern aber auff Mitternacht zulieffe/ vnd alſo allzeit ſtill
ſtaͤnde/ ja wann man ſie von ſolchem ſtand weg noͤtigte/ vnd nur wider frey
lauffen ließ/ alsbald ſich wider an vorige ſtell wendete. Wer haͤtte jemaln
die Vrſach finden vnd außdencken koͤnnen/ warumb ein rawer ſchwartzer
Stein dem Eiſen ſo groſſe Krafft zueygnen koͤndte/ Jtem daß er die Krafft
habe das Eiſen bald zu ſich zuziehen vnd bald von ſich zuſtoſſen. Der Ma-
gnet hat die Tugend ſich nach dem Polo mundi zukehren/ nach welchem ſich
die Schiffer/ Wanders: vnd Bergleut/ auff dem Waſſer/ Land vnd vnter
der Erden richten.
Die II. Auffgab.
Wie eine Kette ohne ſchluß vnd lot/ durch deß Magnets
Krafft zu machen?
Der alte Kirchenlehrer Auguſtinus ſchreibet/ daß er geſehen wie der
Magnet ein eiſernen Ring nach ſich gezogen/ vnd weil ſolcher Ring vnten
wider mit Magnet beſtriehen geweſt/ er wider ein andern eiſern Ring nach
ſich gezogen/ ebner maſſen der ander den dritten/ vnd ſo foꝛtan/ alſo/ daß dar-
auß eine gantze Kette ohne ſchluß vnd lot worden/ das iſt/ daß kein Ring in
dem andern/ ſondern nur von auſſen an den andern hienge/ als durch eine
heimliche/ ſonderbare vnd vnergruͤndliche krafft deß Magnets. Eben alſo
wann eine Neenadel einmal mit Magnet geriben/ ſo ziehet ſie ein andere
an ſich/ gleicher weiß ein Meſſerſpitz einen Nagel/ ein Dolchen oder Degen-
ſpitz eine zimliche groſſe ſchwer/ oder ſtuck Eiſen. Es iſt auch wunderlich zu
ſehen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/356 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/356>, abgerufen am 23.02.2025. |