Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. sehen können/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verrähterey sich desto besserzuverwahren. Die xxix. Auffgab. Ob deß Jahrs Wetter sich nach den zwölff Christtägen regiere/ vnd anders was darinn geschehen soll? Rollhagen schreibet davon also: Es seynd über auß viel vnd mancher- Zum andern ist auch der Wohn/ daß die Christwurtz/ ist eine Art der Decemb.
Siebender Theil der Erquickſtunden. ſehen koͤnnen/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verraͤhterey ſich deſto beſſerzuverwahren. Die xxix. Auffgab. Ob deß Jahrs Wetter ſich nach den zwoͤlff Chriſttaͤgen regiere/ vnd anders was darinn geſchehen ſoll? Rollhagen ſchreibet davon alſo: Es ſeynd uͤber auß viel vnd mancher- Zum andern iſt auch der Wohn/ daß die Chriſtwurtz/ iſt eine Art der Decemb.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0348" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſehen koͤnnen/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verraͤhterey ſich deſto beſſer<lb/> zuverwahren.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxix.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Ob deß Jahrs Wetter ſich nach den zwoͤlff Chriſttaͤgen<lb/> regiere/ vnd anders was darinn geſchehen ſoll?</hi> </head><lb/> <p>Rollhagen ſchreibet davon alſo: Es ſeynd uͤber auß viel vnd mancher-<lb/> ley Reden bey dem gemeinen Volck von der heiligen Chriſtnacht/ was dar-<lb/> an geſchehen ſoll in natuͤrlichen dingen/ dann von Geſpenſten vnd Aber-<lb/> glauben wollen wir allhie nicht ſchreiben. Erſtlich ſeynd viel Leute in dem<lb/> Wahn/ daß die zwoͤlff Naͤchte/ von der Chriſtnacht anzufahen/ der folgen-<lb/> den zwoͤlff Monat/ durch das gantze Jahr Wetter bedeuten ſolten. Vnd<lb/> alſo deß gantzen Jahrs Fruchtbarkeit/ oder Vnfruchtbarkeit. Daß dieſe<lb/> Meynung falſch ſey/ gibt die Erfahrung denen/ ſo alle Wetter das gantze<lb/> Jahr durch mit fleiß auffzeichnen. Es hat aber das anſehen/ es ſeye dieſe<lb/> Meynung von den vngelehrten Moͤnchen/ auß einem Scribenten <hi rendition="#aq">Dydi-<lb/> mus</hi> genant/ dem Chriſtag zugelegt. Dann der ſchreibt: <hi rendition="#aq">Democritus, A-<lb/> puleius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Conſtantinus,</hi> im Buch vom Ackerbaw/ ſagen/ man ſolle ſich<lb/> das folgende Jahr ſolchs Wetters vermuthen/ als auff dem Feſtage iſt/<lb/> den die Roͤmer <hi rendition="#aq">Bruma</hi> nennen/ das iſt auff den 24 Novemb. Andere aber<lb/> ſagen: Daß der December werde ſeyn/ wie der 24 November. Der Jenner<lb/> wie der 25 November. Der Hornung wie der 26 November/ vnd ſo fortan.<lb/> Dieweil nun dieſe Rechnung von der Roͤmer <hi rendition="#aq">Bruma,</hi> jhren anfang haben<lb/> ſoll/ vnd es gewiß iſt/ daß der kuͤrtzte Tag im Jahr <hi rendition="#aq">Bruma,</hi> vnd <hi rendition="#aq">brumale<lb/> ſolſtitium</hi> war/ der zu der Zeit der Geburt Chriſti mit dem 25 December<lb/> eintraff. So folget drauß/ daß er daher genommen/ vnd auff den Chriſt-<lb/> tag gelegt iſt. Vnd daß man jetzt den anfang ſolcher anmerckung auch vom<lb/> kuͤrtzten Tag/ als vom 12 December anfangen ſolte/ wann die Erfahrung<lb/> mit einſtimmet.</p><lb/> <p>Zum andern iſt auch der Wohn/ daß die Chriſtwurtz/ iſt eine Art der<lb/> ſchwartzen Nießwurtz/ in der Chriſtnacht jhre erſte Blume trage. Jtem<lb/> daß der Hopfen fingerlang außwachſe ꝛc. Es gibt aber auch die Erfah-<lb/> rung/ daß diß alles von dem Tage/ ſo der kuͤrtzte iſt im Jahr/ jetzt der 12.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Decemb.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [334/0348]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
ſehen koͤnnen/ wer auß vnd eingehe/ auch vor Verraͤhterey ſich deſto beſſer
zuverwahren.
Die xxix. Auffgab.
Ob deß Jahrs Wetter ſich nach den zwoͤlff Chriſttaͤgen
regiere/ vnd anders was darinn geſchehen ſoll?
Rollhagen ſchreibet davon alſo: Es ſeynd uͤber auß viel vnd mancher-
ley Reden bey dem gemeinen Volck von der heiligen Chriſtnacht/ was dar-
an geſchehen ſoll in natuͤrlichen dingen/ dann von Geſpenſten vnd Aber-
glauben wollen wir allhie nicht ſchreiben. Erſtlich ſeynd viel Leute in dem
Wahn/ daß die zwoͤlff Naͤchte/ von der Chriſtnacht anzufahen/ der folgen-
den zwoͤlff Monat/ durch das gantze Jahr Wetter bedeuten ſolten. Vnd
alſo deß gantzen Jahrs Fruchtbarkeit/ oder Vnfruchtbarkeit. Daß dieſe
Meynung falſch ſey/ gibt die Erfahrung denen/ ſo alle Wetter das gantze
Jahr durch mit fleiß auffzeichnen. Es hat aber das anſehen/ es ſeye dieſe
Meynung von den vngelehrten Moͤnchen/ auß einem Scribenten Dydi-
mus genant/ dem Chriſtag zugelegt. Dann der ſchreibt: Democritus, A-
puleius vnd Conſtantinus, im Buch vom Ackerbaw/ ſagen/ man ſolle ſich
das folgende Jahr ſolchs Wetters vermuthen/ als auff dem Feſtage iſt/
den die Roͤmer Bruma nennen/ das iſt auff den 24 Novemb. Andere aber
ſagen: Daß der December werde ſeyn/ wie der 24 November. Der Jenner
wie der 25 November. Der Hornung wie der 26 November/ vnd ſo fortan.
Dieweil nun dieſe Rechnung von der Roͤmer Bruma, jhren anfang haben
ſoll/ vnd es gewiß iſt/ daß der kuͤrtzte Tag im Jahr Bruma, vnd brumale
ſolſtitium war/ der zu der Zeit der Geburt Chriſti mit dem 25 December
eintraff. So folget drauß/ daß er daher genommen/ vnd auff den Chriſt-
tag gelegt iſt. Vnd daß man jetzt den anfang ſolcher anmerckung auch vom
kuͤrtzten Tag/ als vom 12 December anfangen ſolte/ wann die Erfahrung
mit einſtimmet.
Zum andern iſt auch der Wohn/ daß die Chriſtwurtz/ iſt eine Art der
ſchwartzen Nießwurtz/ in der Chriſtnacht jhre erſte Blume trage. Jtem
daß der Hopfen fingerlang außwachſe ꝛc. Es gibt aber auch die Erfah-
rung/ daß diß alles von dem Tage/ ſo der kuͤrtzte iſt im Jahr/ jetzt der 12.
Decemb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |