Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil der Erquickstunden.

Jm fall aber ein oder das andermahl nichts überbliebe/ schreibe man
dafür auch nichts.

Begebe es sich endlich/ daß bey allen Abtheilungen nichts überbliebe/
were es eine anzeigung/ daß deß Gelts 105 stück gewesen.

Zum Exempel/ einer hätte 32 stück allerley oder einerley Müntz. Sol-
che in 3 theil getheilet/ bleiben 2 über/ dafür setze 2 mal 70/ ist 140. Ferner 32
mit 5 überschossen/ lassen wider 2 über/ dafür schreibe 2 mahl 21 ist 42. Letz-
lich 32 mit siben überschlagen/ läst überig 4. Dafur geschrieben 4 mahl 15
thut 60. Nun solche 3 Zahlen addirt geben
[Formel 1] 242 davon 105 zweymal abgezogen rest 32 die begerte Zahl der Müntz.

Das ander Exempel: Einer hat genommen 30/ mit 3 vnd 5 vberschos-
sen/ gehet gerad auff/ mit 7 aber bleibt 2/ dafür nimb 2 mal 15 ist 30.

Solche Regel ist viel heimlich: vnd lustiger als obgeschriebene/ doch
muß hievon die Zahl/ wie gedacht/ nicht über 105 seyn.

Der grund solcher Regel bestehet darinn: wann man multiplicirt 3 mit
5 kommen 15/ vnd 15 mit 7 so erwächst die Zahl 105. von solcher abgezo-
gen 5 mal 7 als 35 bleiben 70. Ferner 105 mit 5 dividiert gibt 21. vnnd
dann letzlich gedachte Zahl mit 7 dividirt/ bringt die dritte Zahl 15.

Die III Auffgab.
Eine grössere Zahl als 105. nach vorhergehender
Regel zu errahten.

Wann man nun den Grund vorhergehender Regel hat/ kan man viel
ja vnendliche andre Regeln auff mehr Zahlen richten. Zum Exempel/ man

lasse
Erſter Theil der Erquickſtunden.

Jm fall aber ein oder das andermahl nichts uͤberbliebe/ ſchreibe man
dafuͤr auch nichts.

Begebe es ſich endlich/ daß bey allen Abtheilungen nichts uͤberbliebe/
were es eine anzeigung/ daß deß Gelts 105 ſtuͤck geweſen.

Zum Exempel/ einer haͤtte 32 ſtuͤck allerley oder einerley Muͤntz. Sol-
che in 3 theil getheilet/ bleiben 2 uͤber/ dafuͤr ſetze 2 mal 70/ iſt 140. Ferner 32
mit 5 uͤberſchoſſen/ laſſen wider 2 uͤber/ dafuͤr ſchreibe 2 mahl 21 iſt 42. Letz-
lich 32 mit ſiben uͤberſchlagen/ laͤſt uͤberig 4. Dafůr geſchrieben 4 mahl 15
thut 60. Nun ſolche 3 Zahlen addirt geben
[Formel 1] 242 davon 105 zweymal abgezogen reſt 32 die begerte Zahl der Muͤntz.

Das ander Exempel: Einer hat genommen 30/ mit 3 vnd 5 vberſchoſ-
ſen/ gehet gerad auff/ mit 7 aber bleibt 2/ dafuͤr nimb 2 mal 15 iſt 30.

Solche Regel iſt viel heimlich: vnd luſtiger als obgeſchriebene/ doch
muß hievon die Zahl/ wie gedacht/ nicht uͤber 105 ſeyn.

Der grund ſolcher Regel beſtehet darinn: wann man multiplicirt 3 mit
5 kommen 15/ vnd 15 mit 7 ſo erwaͤchſt die Zahl 105. von ſolcher abgezo-
gen 5 mal 7 als 35 bleiben 70. Ferner 105 mit 5 dividiert gibt 21. vnnd
dann letzlich gedachte Zahl mit 7 dividirt/ bringt die dritte Zahl 15.

Die III Auffgab.
Eine groͤſſere Zahl als 105. nach vorhergehender
Regel zu errahten.

Wann man nun den Grund vorhergehender Regel hat/ kan man viel
ja vnendliche andre Regeln auff mehr Zahlen richten. Zum Exempel/ man

laſſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0034" n="20"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Jm fall aber ein oder das andermahl nichts u&#x0364;berbliebe/ &#x017F;chreibe man<lb/>
dafu&#x0364;r auch nichts.</p><lb/>
        <p>Begebe es &#x017F;ich endlich/ daß bey allen Abtheilungen nichts u&#x0364;berbliebe/<lb/>
were es eine anzeigung/ daß deß Gelts 105 &#x017F;tu&#x0364;ck gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Zum Exempel/ einer ha&#x0364;tte 32 &#x017F;tu&#x0364;ck allerley oder einerley Mu&#x0364;ntz. Sol-<lb/>
che in 3 theil getheilet/ bleiben 2 u&#x0364;ber/ dafu&#x0364;r &#x017F;etze 2 mal 70/ i&#x017F;t 140. Ferner 32<lb/>
mit 5 u&#x0364;ber&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ la&#x017F;&#x017F;en wider 2 u&#x0364;ber/ dafu&#x0364;r &#x017F;chreibe 2 mahl 21 i&#x017F;t 42. Letz-<lb/>
lich 32 mit &#x017F;iben u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ la&#x0364;&#x017F;t u&#x0364;berig 4. Daf&#x016F;r ge&#x017F;chrieben 4 mahl 15<lb/>
thut 60. Nun &#x017F;olche 3 Zahlen addirt geben<lb/><formula/> 242 davon 105 zweymal abgezogen re&#x017F;t 32 die begerte Zahl der Mu&#x0364;ntz.</p><lb/>
        <p>Das ander Exempel: Einer hat genommen 30/ mit 3 vnd 5 vber&#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ gehet gerad auff/ mit 7 aber bleibt 2/ dafu&#x0364;r nimb 2 mal 15 i&#x017F;t 30.</p><lb/>
        <p>Solche Regel i&#x017F;t viel heimlich: vnd lu&#x017F;tiger als obge&#x017F;chriebene/ doch<lb/>
muß hievon die Zahl/ wie gedacht/ nicht u&#x0364;ber 105 &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Der grund &#x017F;olcher Regel be&#x017F;tehet darinn: wann man multiplicirt 3 mit<lb/>
5 kommen 15/ vnd 15 mit 7 &#x017F;o erwa&#x0364;ch&#x017F;t die Zahl 105. von &#x017F;olcher abgezo-<lb/>
gen 5 mal 7 als 35 bleiben 70. Ferner 105 mit 5 dividiert gibt 21. vnnd<lb/>
dann letzlich gedachte Zahl mit 7 dividirt/ bringt die dritte Zahl 15.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi></hi> Auffgab.<lb/>
Eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Zahl als 105. nach vorhergehender<lb/>
Regel zu errahten.</hi> </head><lb/>
        <p>Wann man nun den Grund vorhergehender Regel hat/ kan man viel<lb/>
ja vnendliche andre Regeln auff mehr Zahlen richten. Zum Exempel/ man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0034] Erſter Theil der Erquickſtunden. Jm fall aber ein oder das andermahl nichts uͤberbliebe/ ſchreibe man dafuͤr auch nichts. Begebe es ſich endlich/ daß bey allen Abtheilungen nichts uͤberbliebe/ were es eine anzeigung/ daß deß Gelts 105 ſtuͤck geweſen. Zum Exempel/ einer haͤtte 32 ſtuͤck allerley oder einerley Muͤntz. Sol- che in 3 theil getheilet/ bleiben 2 uͤber/ dafuͤr ſetze 2 mal 70/ iſt 140. Ferner 32 mit 5 uͤberſchoſſen/ laſſen wider 2 uͤber/ dafuͤr ſchreibe 2 mahl 21 iſt 42. Letz- lich 32 mit ſiben uͤberſchlagen/ laͤſt uͤberig 4. Dafůr geſchrieben 4 mahl 15 thut 60. Nun ſolche 3 Zahlen addirt geben [FORMEL] 242 davon 105 zweymal abgezogen reſt 32 die begerte Zahl der Muͤntz. Das ander Exempel: Einer hat genommen 30/ mit 3 vnd 5 vberſchoſ- ſen/ gehet gerad auff/ mit 7 aber bleibt 2/ dafuͤr nimb 2 mal 15 iſt 30. Solche Regel iſt viel heimlich: vnd luſtiger als obgeſchriebene/ doch muß hievon die Zahl/ wie gedacht/ nicht uͤber 105 ſeyn. Der grund ſolcher Regel beſtehet darinn: wann man multiplicirt 3 mit 5 kommen 15/ vnd 15 mit 7 ſo erwaͤchſt die Zahl 105. von ſolcher abgezo- gen 5 mal 7 als 35 bleiben 70. Ferner 105 mit 5 dividiert gibt 21. vnnd dann letzlich gedachte Zahl mit 7 dividirt/ bringt die dritte Zahl 15. Die III Auffgab. Eine groͤſſere Zahl als 105. nach vorhergehender Regel zu errahten. Wann man nun den Grund vorhergehender Regel hat/ kan man viel ja vnendliche andre Regeln auff mehr Zahlen richten. Zum Exempel/ man laſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/34
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/34>, abgerufen am 20.11.2024.