Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Siebender Theil der Erquickstunden. Monat zugeeygnet/ vnd so die Summa beeder Zahlen kleiner als 30 seynwird/ so wird sie weisen den Grad deß vorhergehenden Zeichens. Jst sie aber grösser als 30/ so ziehe davon ab 30. die über gebliebene Zahl gibt den Grad deß Zeichens deß vorgegebenen Monats. Zum Exempel/ ich möchte gern wissen/ in welchem Grad der Eclipticae Jtem/ es sey vorgegeben der 27 Tag deß Brachmons. So man 8 da- Letzlich wird vorgegeben der 22 tag deß Brachmons/ 8 dazu kom- Jm Schalt Jahr/ soll man dem erfundenen Ort der Sonnen/ nach Zum Exempel/ den 27 tag deß Herbstmons/ welchem gebürt das wort Die viii. Auffgab. Warumb die Sonn im Auff- vnd Nidergang grösser schein als mitten am Himmel? Jm Winter vnd Regenwetter gibt es offt dicke Dünst vnd Dämpffe/ Himmel/
Siebender Theil der Erquickſtunden. Monat zugeeygnet/ vnd ſo die Summa beeder Zahlen kleiner als 30 ſeynwird/ ſo wird ſie weiſen den Grad deß vorhergehenden Zeichens. Jſt ſie aber groͤſſer als 30/ ſo ziehe davon ab 30. die uͤber gebliebene Zahl gibt den Grad deß Zeichens deß vorgegebenen Monats. Zum Exempel/ ich moͤchte gern wiſſen/ in welchem Grad der Eclipticæ Jtem/ es ſey vorgegeben der 27 Tag deß Brachmons. So man 8 da- Letzlich wird vorgegeben der 22 tag deß Brachmons/ 8 dazu kom- Jm Schalt Jahr/ ſoll man dem erfundenen Ort der Sonnen/ nach Zum Exempel/ den 27 tag deß Herbſtmons/ welchem gebuͤrt das wort Die viii. Auffgab. Warumb die Sonn im Auff- vnd Nidergang groͤſſer ſchein als mitten am Himmel? Jm Winter vnd Regenwetter gibt es offt dicke Duͤnſt vnd Daͤmpffe/ Himmel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0332" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Monat zugeeygnet/ vnd ſo die Summa beeder Zahlen kleiner als 30 ſeyn<lb/> wird/ ſo wird ſie weiſen den Grad deß vorhergehenden Zeichens. Jſt ſie aber<lb/> groͤſſer als 30/ ſo ziehe davon ab 30. die uͤber gebliebene Zahl gibt den Grad<lb/> deß Zeichens deß vorgegebenen Monats.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ ich moͤchte gern wiſſen/ in welchem Grad der <hi rendition="#aq">Eclipticæ</hi><lb/> die Sonne were den 13 Junii/ welchen Monat/ als den ſechſten vom Jen-<lb/> ner/ zugeeygnet iſt/ das ſechſte wort/ Hertzleid/ deſſen erſten Buchſtaben H.<lb/> der achteſte iſt im <hi rendition="#aq">Alphabeth.</hi> Nun 8 vnd 13 thun 21. Weil aber ſolche<lb/> Summa kleiner als 30. So wird die Sonn ſeyn den 13 tag deß Brach-<lb/> mons im 21 grad der Zwilling/ in welchen die Sonn im Maͤyen tritt/ ver-<lb/> ſtehe alles nach dem Newen Calender.</p><lb/> <p>Jtem/ es ſey vorgegeben der 27 Tag deß Brachmons. So man 8 da-<lb/> zu thut/ kommen 35/ vnd weil ſolche Zahl groͤſſer als 30/ ziehe ich 30 davon/<lb/> bleiben 5. Deßwegen iſt die Sonn zur ſelben im 5 Grad deß Krebs/ in wel-<lb/> ches Zeichen ſie im Brachmon tritt.</p><lb/> <p>Letzlich wird vorgegeben der 22 tag deß Brachmons/ 8 dazu kom-<lb/> men 30. Deßwegen iſt die Sonn zur ſelben Zeit im Ende der Zwilling/<lb/> vnd im anfang deß Krebs.</p><lb/> <p>Jm Schalt Jahr/ ſoll man dem erfundenen Ort der Sonnen/ nach<lb/> dem Feſt <hi rendition="#aq">S. Matthæi</hi> ein Grad addirn/ damit man naͤher zum Vorhaben<lb/> gelange.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ den 27 tag deß Herbſtmons/ welchem gebuͤrt das wort<lb/> Groß/ deſſen erſter Buchſtab G der ſibende iſt im <hi rendition="#aq">Alphabeth.</hi> Nun ſetze<lb/> ich 7 zu 27/ werden 34/ davon 30/ reſt 4. Were alſo in einem gemeinen<lb/> Jahr die Sonne zur ſelben Zeit im 4 Grad der Wag/ im Schalt Jahr<lb/> aber in dem fuͤnfften.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">viii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Warumb die Sonn im Auff- vnd Nidergang groͤſſer<lb/> ſchein als mitten am Himmel?</hi> </head><lb/> <p>Jm Winter vnd Regenwetter gibt es offt dicke Duͤnſt vnd Daͤmpffe/<lb/> welche zwiſchen der Sonnen vnd vnſerm Geſicht von der Erden auffſtei-<lb/> gen/ als ein <hi rendition="#aq">corpus diaphanum,</hi> welchs die Seheſtrahlen außbreitet/ daß<lb/> dieſelbe die Soñ groͤſſer ſehen im Auff- vnd Nidergang/ als mitten an dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Himmel/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [318/0332]
Siebender Theil der Erquickſtunden.
Monat zugeeygnet/ vnd ſo die Summa beeder Zahlen kleiner als 30 ſeyn
wird/ ſo wird ſie weiſen den Grad deß vorhergehenden Zeichens. Jſt ſie aber
groͤſſer als 30/ ſo ziehe davon ab 30. die uͤber gebliebene Zahl gibt den Grad
deß Zeichens deß vorgegebenen Monats.
Zum Exempel/ ich moͤchte gern wiſſen/ in welchem Grad der Eclipticæ
die Sonne were den 13 Junii/ welchen Monat/ als den ſechſten vom Jen-
ner/ zugeeygnet iſt/ das ſechſte wort/ Hertzleid/ deſſen erſten Buchſtaben H.
der achteſte iſt im Alphabeth. Nun 8 vnd 13 thun 21. Weil aber ſolche
Summa kleiner als 30. So wird die Sonn ſeyn den 13 tag deß Brach-
mons im 21 grad der Zwilling/ in welchen die Sonn im Maͤyen tritt/ ver-
ſtehe alles nach dem Newen Calender.
Jtem/ es ſey vorgegeben der 27 Tag deß Brachmons. So man 8 da-
zu thut/ kommen 35/ vnd weil ſolche Zahl groͤſſer als 30/ ziehe ich 30 davon/
bleiben 5. Deßwegen iſt die Sonn zur ſelben im 5 Grad deß Krebs/ in wel-
ches Zeichen ſie im Brachmon tritt.
Letzlich wird vorgegeben der 22 tag deß Brachmons/ 8 dazu kom-
men 30. Deßwegen iſt die Sonn zur ſelben Zeit im Ende der Zwilling/
vnd im anfang deß Krebs.
Jm Schalt Jahr/ ſoll man dem erfundenen Ort der Sonnen/ nach
dem Feſt S. Matthæi ein Grad addirn/ damit man naͤher zum Vorhaben
gelange.
Zum Exempel/ den 27 tag deß Herbſtmons/ welchem gebuͤrt das wort
Groß/ deſſen erſter Buchſtab G der ſibende iſt im Alphabeth. Nun ſetze
ich 7 zu 27/ werden 34/ davon 30/ reſt 4. Were alſo in einem gemeinen
Jahr die Sonne zur ſelben Zeit im 4 Grad der Wag/ im Schalt Jahr
aber in dem fuͤnfften.
Die viii. Auffgab.
Warumb die Sonn im Auff- vnd Nidergang groͤſſer
ſchein als mitten am Himmel?
Jm Winter vnd Regenwetter gibt es offt dicke Duͤnſt vnd Daͤmpffe/
welche zwiſchen der Sonnen vnd vnſerm Geſicht von der Erden auffſtei-
gen/ als ein corpus diaphanum, welchs die Seheſtrahlen außbreitet/ daß
dieſelbe die Soñ groͤſſer ſehen im Auff- vnd Nidergang/ als mitten an dem
Himmel/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/332 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/332>, abgerufen am 23.02.2025. |